Hi. Ich habe mir einen Hameg Oszi 203-7 gebraucht bei eBay gekauft. Das Gerät ist soweit OK, doch wie es scheint, ist die Ablenkeinheit beim Transport leicht verrutscht/verdreht, denn der Strahl ist um ein paar Grad geneigt. Ist ja älteres Gerät, da kann ich mir schon gut vorstellen, dass Die Ablenkspulen nicht mehr ganz so fest sitzen. Nun wollte ich mir das ansehen, doch mit den 2 Schrauben auf der Rückseite läßt sich nur die Kunststoffabdeckung abnehmen, aber wie bekomme ich das komplette Gehäuse ab, so dass ich an die Ablenkeinheit rankomme?
Es gibt eine kleine Öffnung mit der Bezeichnung TR (Trace), da kann der Strahl waagerecht eingestellt werden.
B e r n d W. schrieb: > Es gibt eine kleine Öffnung mit der Bezeichnung TR (Trace), da kann der > Strahl waagerecht eingestellt werden. Super, vielen Dank. Hab schon so oft mit Hamegs geschafft, aber das "TR" hab ich noch nie benötigt und mir auch keine Gedanken gemacht, für was das da ist. ;-)
Das mit dem TR wird oft schon benötigt, wenn man 2-3m von grösseren Lautsprechern weg ist.
Jens schrieb: > Nun wollte ich mir das ansehen, doch mit den 2 Schrauben auf der > Rückseite läßt sich nur die Kunststoffabdeckung abnehmen, aber wie > bekomme ich das komplette Gehäuse ab, so dass ich an die Ablenkeinheit > rankomme? Für den Fall, dass Du mal an die Eingeweide willst: Einfach Blechmantel nach hinten abziehen.
Jemand der glaubt Oszilloskope hätten "Ablenkspulen" sollte lieber die Finger davon lassen!
Lieber Georg, In einem Oszi gibt es keine Ablenkspulen. Der Strahl wird durch ein ein elektrostatisches Ablenksystem innerhalb der Röhre abgelenkt. Was Du meinst sind Röhrenfernseher, die haben Ablenkspulen. Für einen Oszi wäre das aber viel zu langsam, daher kapazitive Ablenkung, auch wenn ´Du es nicht glaubst, Ist aber so.
Ich glaube du solltest weniger schlau daher reden und einfach mal schauen wie Tracerotation realisiert ist. .-) Olaf
@Graf Oszi und alle Leser Nicht alle Oszilloskope haben diese Korrekturspule zur Strahllagenkorrektur. Vielleicht hat ja dein Oszi das nicht. Mein altes Oszi hat das auch nicht (TRIO CS1570). Diese Korrekturspule scheint aber bei Hameg Standard zu sein. Diese Spule ist eine kurze Zylinderspule um den Röhrenhals hinter den elektrostatisch wirkenden Ablenkplatten. Kathode -> Ablenkplatten -> Spule -> Frontscheibe. Schickt man Strom durch diese Spule, dann ergibt sich ein Magnetfeld in Richtung der Röhrenachse. Bei waagrechter Auslenkung des Elektronenstrahls ergibt das eine Kraft in vertikaler Richtung, bei vertikaler Auslenkung in waagrechter Richtung. Das Ganze entspricht einer Drehung des Elektronenstrahls proportional zur Strahlauslenkung in X- und Y- Richtung. F=q*vxB Damit kann man dann elegant den Einfluss statischer Magnetfelder (Erdmagnetfeld, sonstige Magnete) korrigieren. Manchmal hat sich die Röhre durch Erschütterungen leicht gedreht. Auch das lässt sich dann elegant korrigieren ohne das Gerät aufzuschrauben und die Röhre selbst zu drehen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.