Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Differenzverstärker


von F. K. (superpcfan)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Zusammen

Der Schaltplan im Anhang gehört zu einer Platine mit Mikrocontroller. 
Ich möchte für 9 Unterbaugruppen die Stromaufnahme messen. Die 
Differenzverstärker liegen mit ihren Eingängen also an 0,01 Ohm Shunts 
und mit den Ausgängen am ADC des Mikrocontrollers. Der ADC verwendet die 
Referenz 2,0625V. Der Verstärkungsfaktor soll 40 sein. Die Shunts liegen 
auf der "Highside". Versorgungsspannung aller OP's und der 
Unterbaugruppen beträgt 7,4V (2 Li-Zellen).

Leider tun die OP's nicht, was ich erwarte.

Über dem Shunt I_CPU liegen momentan 840µV. Über den Ausgängen der 
beiden Impedanzwandler (Verstärkungsfaktor 1) liegen dann aber -8,4mV. 
Das -10 Fache?! Der Ausgang des eigentlichen Differenzverstärkers von 
I_CPU liegt fest auf 708mV, egal was über dem Shunt anliegt.

Ich habe Testweise eine LED als Slave A1 angeschlossen. Über dem Shunt 
I_SLAVE_A1 Messe ich 170µV. Über den beiden Ausgängen der 
Impedanzwandler messe ich 170µV(Jippie!). Am Ausgang des eigentliche 
Differenzverstärkers messe ich 104mV(Humpf!). Das 600-fache statt des 
40-fachen?

Ich kann nicht behaupten, dass ich OP's vollständig verstanden habe, 
aber diese OP's Verhalten sich meiner Meinung nach höchst merkwürdig.

Habt ihr eine Idee?

: Verschoben durch Admin
von Christian L. (cyan)


Lesenswert?

F. K. schrieb:
> Ich kann nicht behaupten, dass ich OP's vollständig verstanden habe,
> aber diese OP's Verhalten sich meiner Meinung nach höchst merkwürdig.

Du hast einfach den Input Voltage Range, bzw. auch input commom mode 
voltage range genannt, nicht beachtet. Demnach kann der OPV Signal nahe 
seiner unteren Betriebsspannung verarbeiten aber keine an seiner 
positiven Versorgungsspannung. Die maximale Eingangsspannung die der OPV 
verarbeiten kann liegt im schlimmsten Fall etwa 1,5V unterhalb der 
positiven Versorgungsspannung. Da du aber eine High-Side Messung machts, 
liegen die Eingangsspannungen außerhalb des Bereichs, in den der OPV 
vernünftig arbeitet. In diesem Bereich ist eine Funktion nicht mehr 
gewähleistet.

Du könntest eine jetzt eine Low-Side Messung machen, oder einen OPV 
suchen, der auch Signale bis an seine positive Versorgungsspannung 
verarbeiten kann.

LG Christian

von F. K. (superpcfan)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Diese OP's stellen sich aber auch zickig an ;)

Das die OP's nicht nahe ihrer Betriebsspannung messen können,
ist ein guter Hinweis.

Die beiden angehängten Dateien sind aus demselben Datenblatt. Diese 
widersprüchlichen Angaben sind schon lustig.

Eine "Low-Side" Messung kommt aufgrund des Gesamtaufbaus leider nicht in 
Frage. Sonst hätte ich die Schaltung schon so entworfen.

Ist es jetzt sinnvoller einen OP Typ zu finden, der auch bei 
Betriebsspannung messen kann oder einen Boost Konverter zu nehmen, der 
mir die Versorgungsspannung der OP's auf ca 20V anhebt?

Denn ich weiß leider noch nicht genau, ob die 2 Li-Zellen für die 
Versorgung der Unterbaugruppen ausreichen. Es könnten auch 3 oder evtl. 
sogar 4 nötig werden.

von nicht "Gast" (Gast)


Lesenswert?

Die Angaben sind keineswegs widersprüchlich - du hast sie halt einfach 
nicht verstanden.

von Christian L. (cyan)


Lesenswert?

F. K. schrieb:
> Die beiden angehängten Dateien sind aus demselben Datenblatt. Diese
> widersprüchlichen Angaben sind schon lustig.

Nein, da ist kein Widerspruch. Die absolute maximum ratings geben an, ab 
wann das Bauteil kaputt gehen kann/wird. Die Angaben sagen dir eben, 
dass das Bauteil bei einer Eingangsspannung großer der positiven 
Versorgungsspannung zerstört werden kann. Es sagt aber nicht, dass bis 
zu diesem Punkt der OPV noch das tut, was er tuen soll. Dies steht erst 
in den electrical characteristics. Dort wird spezifiziert, unter welchen 
Bedingungen sich die angegebenen Parameter nutzen lassen.

> Ist es jetzt sinnvoller einen OP Typ zu finden, der auch bei
> Betriebsspannung messen kann oder einen Boost Konverter zu nehmen, der
> mir die Versorgungsspannung der OP's auf ca 20V anhebt?

Das musst du entscheiden. Willst du alle OPVs auswechseln, oder reicht 
dir ein kleiner Spannungswandler. Du kannst ja auch danach gehen, was 
günstiger ist. Allerdings solltest du darauf achten, das dir der Wandler 
durch seinen Takt die Messung versaut.
Eine weitere Alternative wären vielleicht auch Shunt Monitore, wie z.B. 
der INA139 oder ähnliche. Vielleicht ist etwas in der Richtung auch ganz 
interessant. Zumal sie auch weniger Platz wegnehmen, als das OPV Grab.

LG Christian

von Ulrich (Gast)


Lesenswert?

Für Shunts an er high Side gibt es extra Verstärker (Current sense), 
oder man baut den Verstärker mit 1 OP und einem PNP oder P-Kanal MOSFET 
auf. Die Schaltung mit 3 OPS ist vom Gleichtaktbereich einfach nicht 
gut.

von Ingo D. (ingo2011)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hi ,

schau Dir von LT mal die AN 105 an. Dort wird eine High-Side Messung 
beschrieben.
Ich habe mit dem LT1636 gute Erfahrungen gemacht. Stichwort ist hier, 
"Over the Top"


Gruß Ingo

von Stefan M. (celmascant)


Lesenswert?

Ich würde einfach Spannungteiler aus Präzisionswiderständen einbauen, 
wenn die Schaltung schon als Platine vorliegt.
Einfach die Shuntspannung:2 und du hast kein Problem mehr mit den OPVs.

Wenn du das allerdings noch nicht fertig aufgebaut hast, würde ich auch 
andere OPVs oder Shuntmonitore verwenden.
Die Versorgung der Schaltung mit etwas mehr Spannung währe wohl im 
Prinzip das einfachste, jedoch musst du bei einem Schaltnetzteil schon 
etwas Aufwand in die Ausgangsfilter stecken.
Mach dir doch besser ein paar Volt zu viel, Filtere ordentlich und setz 
einen Linearspannungsregler dahinter. Da gibt es Typen die genau für das 
gedacht sind.

Gruss Stefan

von F. K. (superpcfan)


Lesenswert?

Erstmal danke, für die vielen Ideen und Tipps.

Die Schaltung ist schon auf Lochraster aufgebaut.

Deshalb bekomme ich leider keinen Spannungsteiler mehr eingebaut. Das 
wären 4 zusätzliche Widerstände pro Shunt. Ebenso sind SMD Bausteine 
schwierig.

Um Current-Sense Bausteine zu verwenden, müsste ich Großteile der 
Platine neu machen. Die Variante merke ich mir aber für zukünftige 
Projekte vor. :)

Eine kleine Ecke auf der Platine ist noch frei und dort läuft auch 
zufällig die OP-Versorgung vorbei. Ich werde dort mal einen MC34063 
Boost Konverter einbauen. Laut Datenblatt soll nach der Filterung der 
Ripple bei 40mV p-p liegen. Mit 1-2 zusätzlichen Abblockkondensatoren 
sollte das ausreichend sein.

von Christian L. (cyan)


Lesenswert?

F. K. schrieb:
> Mit 1-2 zusätzlichen Abblockkondensatoren
> sollte das ausreichend sein.

Ich würde noch Platz für einen LC Filter mit einplanen. Wenn die 
Störungen zu groß sind reichen Cs nicht mehr aus.

LG Christian

von F. K. (superpcfan)


Lesenswert?

Ich hab den optionalen LC Filter laut Datenblatt mit eingeplant.

von Joachim .. (joachim_01)


Lesenswert?

Off-Topic:
@Ingo DH1AAD
Übrigens ist diese Schaltung im Elecraft K2 realisiert, lediglich die 
Werte sind anders. Ich hab sie genutzt um zu realisieren wie sich die 
Spannungsverhältnisse um den OP herum einstellen.

von Oh Pam (Gast)


Lesenswert?

F. K. schrieb:
> Habt ihr eine Idee?

Warum baust du so ein Opamp Grab? Besser ist es den 
Messwandler/-verstärker nur einmal aufzubauen und das Ganze per 
Multiplexer mehrfach zu nutzen.

von Ingo D. (ingo2011)


Lesenswert?

Hi Joachim,

hast Du da einen Link ?
Wie gesagt, ist die Schaltung aus der AN wie ich sie benutzt habe.
Man muss ja nicht immer das Rad neu erfinden ;-)
Gruß Ingo

von Joachim .. (joachim_01)


Lesenswert?

Off-Topic:
Strommessung mittels OP-Amp:
http://www.elecraft.com/manual/E740001_K2%20Owner%27s%20Manual%20Rev%20I.pdf
Strommessung im Schaltplan in Appendix B, Seite 143. Der Shunt ist eine 
Seite weiter, neben der Kontaktleiste 'Control Board' zu finden.

von F. K. (superpcfan)


Lesenswert?

>Warum baust du so ein Opamp Grab? Besser ist es den
>Messwandler/-verstärker nur einmal aufzubauen und das Ganze per
>Multiplexer mehrfach zu nutzen.

Was ist denn ein OP-Grab? :)

Ich habe beim Entwurf von Schaltungen immer viele tolle Ideen. Die 
meisten davon scheitern daran, dass es die nötigen Bausteine entweder 
bei den gängigen Distributoren nicht als DIP Baustein gibt oder dass das 
Bauteil zuviele Beinchen auf engem Raum hat.

Ich kann für 15€ (3€ Platine und 12€ Bauelemente) eine 
"unprofessionelle" Lochrasterplatine oder für 70€ (60€ Platine und 10€ 
Bauelemente) eine "perfekte" DualLayer SMD Platine entwickeln.

Der Abstimmungsaufwand mit SMD-Platinen-Herstellern (Leiterbahnbreite, 
Bohrungen, ect.) steht für mich auch in keinem Verhältnis. Und wenn dann 
doch noch ein Fehler drauf ist, sind 70€ weg.

Ich würde gerne viele tolle Ideen wie Multiplexer, RAM's, größere µC's, 
Displaytreiber oder oder oder einsetzen, aber geeignete SMD Platinen 
sind für einen Bastler nicht bezahlbar.

von F. K. (superpcfan)


Lesenswert?

Ich habe die Versorgungsspannung der OP's jetzt auf 20,0V angehoben.
Der Ripple beträgt 0,2V p-p.

Leider hat sich an der Funktion der OP's nicht viel verbessert.


Ich habe an den Eingängen der Impedanzwandler von I_CPU eine Differenz 
von 0,12µV. Die ist korrekt.

Am Ausgang der Impedanzwandler sind es aber schon 1,4mV Differenz.
Der Faktor stimmt nicht, aber diese Größe ändert sich, wenn sich der 
Strom im Shunt verändert.

Der Ausgang des Differenzverstärkers liegt auf 0,7V, egal was am Shunt 
passiert.


Was übersehe ich an der Stelle, das ist doch eine ganz simple OP 
Schaltung?!

von Christian L. (cyan)


Lesenswert?

F. K. schrieb:
> Ich habe an den Eingängen der Impedanzwandler von I_CPU eine Differenz
> von 0,12µV. Die ist korrekt.

Schreibfehler? 0,12µV ist verdammt klein.

Kann es sein, dass du die OPVs falsch herum an den Shunt angeschlossen 
hast und die Schaltung versucht eine negative Spannung auszugeben? Ich 
würde sowieso versuchen ein paar mV anstatt µV zu erzeugen, da sonst 
schon Temperaturschwankungen dein Ergebnis geringfügig verfälschen 
könnte.

LG Christian

von F. K. (superpcfan)


Lesenswert?

Ups! Es sind 120µV!

von F. K. (superpcfan)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich habe jetzt die Schaltung von Ingo realisiert.
Im Anhang habe ich die Schaltung mal kurz mit Spice gezeichnet.

Für einen Shunt verwende ich einen LT1078. Für die anderen 8 Shunts 
wollte ich 2 4-fach OP's verwenden. Um das Geld für die teuren LT1079 zu 
sparen habe ich testweise mal zwei LM324 eingesetzt. Allerdings macht es 
keinen Unterschied, ob ich LT1079 oder LM324, es passiert immer 
folgendes:

Wenn ich nur den LT1078 bestücke, liefert dieser einen korrekt 
verstärkten Messwert. Die Stromaufnahme des OP ist quasi null. So weit 
so gut.

Wenn ich nun einen der anderen beiden OP's bestücke (egal welchen). 
Steigt der Stromverbrauch der OP's von nahe null auf über 300mA. (Die 
Einstellung der Strombegrenzung meines Netzteils verhindert einen 
höheren Strom.)

Allerdings auch nur, wenn die Eingänge der Differenzverstärker nicht 
offen sind. (Durch mein "Platinen-Sandwich" kann ich die 
Verstärker(Platine) von den Shunts(Hauptplatine) trennen.)

Wenn ich die Verstärkerplatine mit bestückten OP's aber ohne die 
Hauptplatine betreibe, bleibt die OP-Stromaufnahme nahe null.

Der Boost-Regler für die 20V befindet sich mit auf der 
Verstärkerplatine.

Ich habe auch schon geschaut, ob ich irgendwo Kürzschlüsse zwischen den 
Platinen oder auf den Platine habe. Oder ob ich einen Fehler auf den 
Platinen habe.

Das Kuriose ist ja, das es beim LT1078 funktioniert und bei beiden 
4-fach OP's nicht.

Habt ihr eine Idee, was so einen Stromanstiegt verursachen kann?

von Christian L. (cyan)


Lesenswert?

Hast du vielleicht + und - an den OPVs verdreht oder irgdwas anderes 
vertauscht? Anders kann ich mir nicht einen so hohen Strom nicht 
erklären.

LG Christian

von F. K. (superpcfan)


Lesenswert?

Die OP's sind mit allen Pin's korrekt angeschlossen.

Der hohe Strom tritt ja auch nicht auf, wenn ich die Verstärkerplatine 
ohne die Hauptplatine betreibe.

Daher vermute ich eine Wechselwirkung mit einem anderen Schaltungsteil.
Da ja aber alle Knoten des Differenzverstärkers relativ hochohmig sind, 
habe ich noch keine plausible Erklärung für einen so hohen Strom.

von ingo2011 (Gast)


Lesenswert?

Hi,

ich hatte es oben schon geschrieben , das Stichwort ist "over the Top"
Du hast an den Eingängen der OPs die Betriebsspannung. Das mögen viele 
nicht.
Wenn Du UB=20V hast, dann dürfen die EIngänge bei den meisten Typen nur 
max.16V haben. Der LT1636 kann das ab. Er kostet halt ne Menge mehr.
Wahrscheinlich sind deine LM324 jetzt auch kaputt.
Für diese Schaltung musst Du Dir die Datenblätter der OPs sehr genau 
anschauen.

Gruß Ingo

von F. K. (superpcfan)


Lesenswert?

Wie auf dem Spice Schema zu sehen ist, liegen an den Eingängen der OP's 
um die 7,4V und die Betriebsspannung der OP's ist 20V.

von ingo2011 (Gast)


Lesenswert?

Ok, stimmt ! Habe ich glatt übersehen...

von F. K. (superpcfan)


Lesenswert?

Ich glaube das Problem gefunden zu haben.

Der Ausgang des Operationsverstärkers geht auf die maximale Spannung,
wenn der Shunt nahe an das GND Potenzial kommt.
Damit steigt die Ausgangsspannung des Differenzverstärkers auf die OP 
Ausgangsspannung - Ube.

Das die Shunts nahe an GND kommen können, kann ich leider nicht ohne 
weiteres verhindern, da die Versorgungsspannung der Shunts einzelnd 
abgeschaltet werden können.

Ich müsste dann das Layout der Hauptplatine ändern,
um die Shunts vor die Schalter zu bringen.

Gibt es eine Möglichkeit, dem Differenzverstärker dieses Verhalten 
abzugewöhnen?

Denn wenn der Differenzverstärker einmal auf maximaler Ausgangsspannung 
ist, kommt er davon nicht mehr runter, auch wenn ich das Shunt wieder 
auf 7,4V bringe.

von Achim M. (minifloat)


Lesenswert?

F. K. schrieb:
> Das die Shunts nahe an GND kommen können, kann ich leider nicht ohne
> weiteres verhindern

vielleicht mit einer negativen Hilfsspannung? Das könntest du doch im 
Laboraufbau mal verifizieren. Ob die Erzeugung einer negativen 
Hilfsspannung billiger kommt als andere OPamps einzusetzen, musst du 
wissen. Sind halt eine kleine Latte mehr Bauteile beteiligt.

mf

von F. K. (superpcfan)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich habe mal wieder ein Schema gezeichnet,
wie die Schaltung (über beide Platinen) pro Shunt (R1) aussieht.

Wenn der FET sperrt, bekommt der Shunt GND Potenziel und der Ausgang des 
Verstärkers geht auf ungefähr 18V.

Selbst wenn der FET dann wieder leitet, bleibt der Verstärker auf 18V.
Ist der FET vom Einschalten der Spannung an leitend, arbeitet der 
Verstärker korrekt.

Ich habe schon R5 zusätzlich eingebaut, um das Potenzial im 
ausgeschalteten Zustand auf 7,4V zu heben. Das funktioniert allerdings 
nicht bei jeder Last (R2).
Je nach Art der Last tritt das oben beschriebene Verhalten auf, oder 
auch nicht.


Eine negative Spannung am - des OP kann das Problem beheben? Schließlich 
überschreite ich GND ja nicht.

von F. K. (superpcfan)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich habe das Problem nochmal in Spice simuliert.

V3 erzeugt ein langsames Rechtecksignal, was das Ein- und Ausschalten 
der Last simulieren soll.

Wenn die Last R2 10 Ohm beträgt, geht der Ausgang des Verstärkers beim 
Ausschalten der Last auf ca. 17V und bleibt dort.

Wenn die Last 1kOhm beträgt wechselt der Ausgang des Verstärkers korrekt 
mit dem Einshaltzustand der Last zwischen ca. Null und dem 40fachen des 
Spannungsfalls am Shunt.

Da dieses Verhalten ja sogar in der Simulation auftritt, muss der Grund 
ja eine elementare Eigenschaft des OP's sein...nur welche?

Ich habe das Ganze auch mit einer negativen Hilfsspannung am - des Op 
simuliert, wie Minifloat vorgeschlagen hat. Das hat keine Verbesserung 
ergeben.

von Yalu X. (yalu) (Moderator)


Lesenswert?

Deine Schaltung unterscheidet sich in drei entscheidenden Punkten von
der von Ingo aus der AN 105 geposteten:

1. Die Versorgungsspannung des Opamp (20V) ist höher als die Spannung
   für die Last (10V).

2. Vor dem Shunt liegt der Schalter für die Last (M1).

3. Der LT1078 hat keine Over-The-Top-Eingänge.

(1) und (2) führen dazu, dass die Ausgangsspannung des Opamp höher als
die Spannung am oberen Ende des Shunts werden kann. Dann wird aus der
Gegenkopplung eine Mitkopplung und die Ausgangsspannung läuft zu ihrem
Maximalwert hoch.

Du kannst dieses Problem umgehen, indem du den Opamp mit weniger als 10V
versorgst und den Mosfet nach dem Shunt einbaust. Dann wird aber wegen
(3) der Common-Mode-Input-Range des Opamp überschritten. Abhilfe schafft
hier der LT1636.

Deswegen hat Ingo ja dazugeschrieben:

Ingo DH1AAD schrieb:
> Ich habe mit dem LT1636 gute Erfahrungen gemacht. Stichwort ist hier,
> "Over the Top"

Du kannst aber auch, wie schon vorgeschlagen wurde, gleich einen
INA138/139 nehmen. Der enthält genau diese Schaltung fertig in einem IC.

von F. K. (superpcfan)


Lesenswert?

Dass ich mit dem LT1078 keinen Over-The-Top-Typ gewählt habe, liegt 
daran, das es im Punkt Bauteilbeschaffung einfacher war, 20V zu 
erzeugen.

Die Gegenkopplung funktioniert ja auch, wenn der Shunt sein 
Betriebsspannungs-Potenzial hat.

Dass bei der Mitkopplung die Versorgung des Shunts nicht mehr gegen die 
Betriebsspannung des OP ankommt, ist auch klar. Dieses Verhalten tritt 
aber ebenfalls auf, wenn ich einen Over-The-Top-Typ mit Versorgung auf 
Shunt Potenzial wähle / simuliere.

Wenn die Last zu niederohmig wird, geht der Ausgang des Verstärkers im 
ausgeschalteten Zustand auf die Versorgungsspannung des Shunts und ich 
erhalte auch wieder eine Mitkopplung.

Das Problem ist einzig und allein, dass der Shunt das Masse Potenzial 
nicht erreichen darf.

Die theoretisch einfachste Lösung dafür wäre, wie du ja schon richtig 
vorschlägst, den Shunt vor den FET zu setzen.

Allerdings müsste ich dann meine Hauptplatine umdesignen. Deswegen 
wollte ich verstehen, warum das Massepotenzial am Shunt ein Problem ist, 
um dann nur eine evtl. kleine Änderung am Verstärker vorzunehmen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.