Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Wie kann ich erreichen, dass Transistor 1 nur durchschaltet wenn die Quellspannung unter 3 V liegt?


von Transistor (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich habe hier folgenden noch unfertigen Schaltplan.
Siehe Bild.


Die Schaltung wird mit einer variablen Spannungsquelle versorgt, die bis 
zu 6 V liefern kann.


Ich möchte nun, das T1 nur dann durchschaltet, wenn die Spannungsquelle 
eine Spannung von <= 3 V liefert.


So dass der Strom auch durch R2 fließen kann, der dann zusammen mit R1 + 
R2 einen kleineren Ersatzwiderstand darstellt.



Das ganze soll jetzt nichts konkretes werden, aber ich habe mich gefragt 
ob man damit eine primitive Stromregelung bauen könnte.

Denn der zugeschaltete Widerstand sorgt für einen kleineren 
Ersatzwiderstand so dass bei R3 immer noch ein kleiner Strom ankommt.

Wenn man mehrere solcher Ersatzwiderstandsschaltungen gestuft mit den 
entsprechenden Transistoren davor einbaut,
dann könnte man den Strom Sägezahnmäßig nahe an dem gewünschten Strom 
von hier z.B. 0.01 A halten.

Bei 3 Stufen könnte man also immer einen angepaßten Ersatzwiderstand bei 
3 V, 4V und 5 V haben.


Die Frage ist jetzt halt nur, wie man den Transistor so hinkriegt, dass 
er nur dann durchschaltet, wenn die Spannung keiner ist.

Hier geht die Frage an euch, geht das irgendwie und wenn ja, was für 
Bauteile mit welchen Größen und welcher Beschaltung wären dafür am Basis 
Eingang des Transistors notwendig.




Natürlich gibt es für solche Angelegenheiten einer konstanten 
Stromquelle wesentlich bessere Lösungen wie z.B. Konstantstromquellen, 
aber mich würde jetzt einfach nur interessieren ob man so etwas wie ich 
hier mir ausgedacht habe, überhaupt realisieren kann.

Es ist also eine Prinzipfrage.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Transistor schrieb:

> Ich möchte nun, das T1 nur dann durchschaltet, wenn die Spannungsquelle
> eine Spannung von <= 3 V liefert.

Grundsätzlich macht man sowas mit einem Komparator + Referenzelement.
Gruss
Harald

von Transistor (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Harald Wilhelms schrieb:
> Transistor schrieb:
>
>> Ich möchte nun, das T1 nur dann durchschaltet, wenn die Spannungsquelle
>> eine Spannung von <= 3 V liefert.
>
> Grundsätzlich macht man sowas mit einem Komparator + Referenzelement.
> Gruss
> Harald

Hm, ich habe das jetzt probiert, aber es haut irgendwie nicht hin.

Im Circuit Simulator erhalte ich die Fehlermeldung, dass eine 
Spannungsschleife ohne Widerstand bestehen würde.

Siehe mein beigelegtes Bild.


Hier gibt's den Cicuit Simulator:

http://www.falstad.com/circuit/


Die Ohm Werte habe ich jetzt erstmal Pi-mal Daumen eingetragen, aber 
egal was ich da reinmache, es funktioniert nicht so wie gewünscht.

Also das mit dem Komparator geht schon, allerdings fließt kein Strom 
über R1 ab.

Die Lampe müßte eigentlich durchgehend leuchten.

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

z.B.  Z-Diode 2 Transisroren?
oder besser ein genauer Komparator oder evtl. Schmitt-Trigger
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/index.htm

von Transistor (Gast)


Lesenswert?

Jetzt geht's.

Der Fehler lag an dem Programm.
Man kann nur Leitungen zwischen bestehenden Knotenpunkten legen, nicht 
aber einen neuen Knotenpunkt machen, wo schon eine Leitung besteht.


Hier der Link zur Schaltung:

http://www.falstad.com/circuit/#%24+1+0.0+0.008921851740926013+50+5.0+50%0Av+160+400+160+336+0+0+40.0+5.0+0.0+0.0+0.5%0Ar+400+192+400+320+0+100.0%0Ar+400+416+400+560+0+100.0%0Ar+720+192+864+192+0+600.0%0Ar+720+432+864+432+0+600.0%0Ar+896+304+1024+304+0+100.0%0A162+1184+320+1184+480+1+2.1024259+1.0+0.0+0.0%0Aa+528+352+656+352+1+15.0+-15.0+1000000.0%0A174+304+304+304+432+0+1000.0+0.42080000000000006+Resistance%0Aw+320+368+528+368+0%0Aw+400+320+400+416+0%0Aw+736+432+672+432+0%0Aw+1024+304+1184+304+0%0Aw+1184+304+1184+320+0%0Aw+1184+480+1184+560+0%0Aw+400+560+1184+560+0%0Aw+160+560+160+400+0%0Aw+160+336+160+192+0%0At+656+352+672+352+0+1+-20.000039585+-17.21603895874147+100.0%0Aw+672+368+672+432+0%0Aw+720+432+736+432+0%0Aw+672+240+672+336+0%0Aw+160+560+304+560+0%0Aw+304+432+304+560+0%0Aw+304+560+400+560+0%0Aw+160+192+304+192+0%0Aw+304+192+304+304+0%0Aw+304+192+400+192+0%0Aw+400+320+496+320+0%0Aw+496+320+496+336+0%0Aw+496+336+528+336+0%0Aw+720+192+672+192+0%0Aw+672+192+672+240+0%0Aw+672+192+400+192+0%0Aw+864+192+864+304+0%0Aw+864+304+864+432+0%0Aw+864+304+896+304+0%0Ao+36+64+0+34+5.0+0.1+0+-1%0A


Der Link ist leider so lang, weil er alle Daten für die Schaltung 
enthält.

Ich habe das noch nicht ganz ausgetestet, an den Werten der Widerstände 
muss also noch etwas feinarbeit gedreht werden, aber prinzipiell scheint 
das wie geplant zu funktionieren.

Ich Danke euch.

von Transistor (Gast)


Lesenswert?


von Transistor (Gast)


Lesenswert?

Jetzt habe ich ein Problem.

Wie kann ich den Komparator (- Pol) denn direkt aus der Spannungsquelle 
versorgen, ohne dass dieser beim Stromfluss ignoriert wird?


Wenn ich nämlich den regelbaren Widerstand entferne und vom Minuseingang 
des Komparatos eine Leitung zum Pluspol der variablen Spannungsquelle 
ziehe, dann verläuft der Strom nie über den Komparator.

Also im großen und ganzen ist das noch nicht das, was ich gerne hätte.

Ob der Transistor nämlich schaltet, also mit weniger als 3 V oder 6 V 
angesprochen wird, soll nämlich durch die Spannung der Spannungsquelle 
entschieden werden.

von Transistor (Gast)


Lesenswert?

oszi40 schrieb:
> z.B.  Z-Diode 2 Transisroren?
> oder besser ein genauer Komparator oder evtl. Schmitt-Trigger
> http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/index.htm

Könntest du das genauer erklären?

Wo und wie muss die Z-Diode + die 2 Transistoren rein?

von UR-Schmitt (Gast)


Lesenswert?

Poste bitte die komplette Hausaufgabe.

von Transistor (Gast)


Lesenswert?

Das ist keine Hausaufgabe.

von Bitwurbler (Gast)


Lesenswert?

Das mit dem NPN gefällt mir nicht. Du weißt nicht genau, wie hoch U_BE 
gegenüber gnd ist. Wenn du nen PNP nimmst der direkt an Plus hängt haste 
definierte Verhältnisse Und vergiss auch den Basisvorwiderstand nicht.

von Transistor (Gast)


Lesenswert?

Bitwurbler schrieb:
> Das mit dem NPN gefällt mir nicht. Du weißt nicht genau, wie hoch U_BE
> gegenüber gnd ist. Wenn du nen PNP nimmst der direkt an Plus hängt haste
> definierte Verhältnisse Und vergiss auch den Basisvorwiderstand nicht.

Okay, ich werde ihn mal reinhängen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.