Sven S. schrieb:> schade ich dachte ich könnte euch mal eine Anleitung schreiben wie man> Inertial-sensoren kalibriert und die Lage/Orientierungsdaten eSven S. schrieb:> schade ich dachte ich könnte euch mal eine Anleitung schreiben wie man> Inertial-sensoren kalibriert und die Lage/Orientierungsdaten erzeugt.
jajaja bitte!!!
Hallo,
ist eine Regestrierungspflicht für das Forum angedacht? Der allgemeine
Tonfall und die Diskusionskultur sind mittlerweile so schlecht, dass es
wirklich kaum Spaß macht,
Gruß
Draget
Ich beziehe mich ja nicht auf diesen Thread, sondern auf viele andere
die es immer wieder gibt. Auch wenn eine Regestrierungspflicht nicht
davon abhält, Mist zu posten, so erhöht sie die Hemmschwelle für Leute
die aus dem Affekt heraus unsachlich werden.
guest schrieb:> Google kaputt?>> https://issuu.com/benediktsauter
Diese Webseite ist ja mal sehr dämlich! Will man ein EPJ in neuem Tab
öffnen um es zu lesen, wird der eigene davon überschrieben! Macht man
hingegen mehrere dieser Seiten auf, so kann man die gewünschte EPJ in
jedem Tab öffnen. Hat er Ersteller etwa angst vor etwas, oder ist das
wieder Nutzerbevormundung?
"The publisher chose not to allow downloads for this publication"
Ok, nun werde ich die Seite wieder schließen! Der Betrachter, welcher
die Webseite mitbringt, ist nur Dreck!
Auf der Suche nach der aktuellsten Software zum usbprog 4.0 bin ich hier
gelandet. Der zweite Link oben funktioniert noch, z.B. auch das ältere
Heft 10 mit dem Artikel zum 4.0 ist hier downloadbar:
http://journal.embedded-projects.net/downloads/EPJ_10_web.pdf
Leider sind heute so ziemlich alle Adressen tot, embedded-projects
leitet weiter auf die neue Firma, die das alte Zeug nicht mehr kennt,
die diversen weiteren Links (berlios, google-code, ixbat.de, bwalle)
sind auch tot oder nur zum alten 3.0. Den 5.0 habe ich nicht, vielleicht
wäre von Elektor dazu noch was zu finden.
Auch im archive.org ist nichts brauchbares und z.B. die einzige
"versions.xml" dort ist vollautomatisch mit archive.org-javascript
verunstaltet, ausserdem geht die nur bis 3.0. Diese Datei wird von
usbprog-gui ausdrücklich vermisst.
Ubuntu schleppt bis zur aktuellen Version noch die alten Files mit, aber
in der Software steckt ein Link zu ixbat, der nicht funktioniert.
Schade, ich hatte den usbprog Anfang 2012 gekauft, die
Gewährleistungsfrist ist also längst abgelaufen. Wie kann ich nur
erwarten, dass ich das Teil immer noch benutzen könnte.
Um nicht nur rumzujammern:
Auf meiner Festplatte schlummern noch die Installationsprogramme zum
usbprog für Linux und Windows:
USBprog-0.2.0.exe 7,1 MByte vom 17.3.2013 (Echtes Datum oder
Downloadzeitpunkt?)
usbprog-0.2.0.tar.bz2 4,4MByte, entpackt 6MByte vom 5.1.2010
und ein iso-Abbild USBprog.i686-0.3.0.iso (468,6 MByte), das vermutlich
ein Knoppix-ähnliches vorinstalliertes Linux mit usbprog-Software
enthält, wie es Bernd Walle beschreibt.
Dazu habe ich anscheinend vor einem Jahr schon mal das usbprog unter
Ubuntu installiert, jedenfalls gibt es die hier angehängte versions.xml,
ohne Javascript vom Webarchiv.
Ich hoffe, es hilft anderen, die vor demselben Problem stehen. Falls
Interesse an den beiden größeren Files besteht, bitte Mail an mich.
Wenigstens ein Erfolgerlebnis: mit dieser "versions.xml" findet die
usbprog-gui den angeschlossenen usbprog 4.0.
Und avrdude ist mit dem Programmertyp "avrisp2" einverstanden und findet
ihn auch. Mehr habe ich noch nicht ausprobiert.
Aber eigentlich ging es hier um das embedded projects journal, das wäre
auch geklärt. Download geht noch, aber eine Übersicht bekommt man nur
auf dem anderen Link zu issuu. Der Zugriff auf den übergeordneten Ordner
http://journal.embedded-projects.net/downloads/ ist "403 forbidden". Man
kann aber die EPJ_Nummer in der URL eintragen, dann klappts.
Vielleicht kann mir noch jemand verraten, wie ich in der xml-Datei die
Zeilen
"<binary file="avrispmk2.bin" url="http://www.ixbat.de/usbprog/" />"
(und für weitere bin-Dateien je nach Verwendungszweck)
so abändere, dass die nicht mehr existierende URL auf die Dateien auf
meiner Festplatte umgelenkt werden. Wie gesagt, usbprog-gui sucht erst
mal stundenlang nach dieser Website, um dann mit einer Fehlermeldung
endlich sein GUI-Fenster anzuzeigen. Für usbprog selbst gibt es die
Option "-o" für Offlinebetrieb.
Christoph db1uq K. schrieb:> die Zeilen> "<binary file="avrispmk2.bin" url="http://www.ixbat.de/usbprog/"; />"> (und für weitere bin-Dateien je nach Verwendungszweck)> so abändere, dass die nicht mehr existierende URL auf die Dateien auf> meiner Festplatte umgelenkt werden.
Eventuell kann das Teil ja mit File URIs umgehen:
https://en.wikipedia.org/wiki/File_URI_scheme
Ansonsten wäre es wohl am einfachsten einen eigenen kleinen lokalen
Webserver aufzumachen.
Christoph db1uq K. schrieb:> Wie gesagt, usbprog-gui sucht erst> mal stundenlang nach dieser Website
Bist Du sicher, daß nach den URLs aus dem xml gesucht wird? Wenn ich das
auf die schnelle richtig interpretiere, wird erstmal online nach dem
xml-File selbst gesucht (http://www.ixbat.de/usbprog/versions.xml).
Wenn gar nicht anderes geht könnte man das Onlinezeug auch rauspatchen,
die Sourcen scheint es ja zu geben:
https://github.com/ykhalyavin/usbprog/http://www.bwalle.de/programme/usbprog/
PS: Grad noch ne Idee, man könnte versuchen "www.ixbat.de" im hosts File
auf die 127.0.0.1 o.ä. umzubiegen.
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang