Hey Leute, ich setze mich gerade stark mit dem Thema A/D-Wandung auseinander. Da ich auf der Suche nach dem quasi "Stand der Technik" bin, suche bezeichnungen von Standard A/D Wandlern, um mir hiervon die entsprechenden Datenblätte zu besorgen. Hierbei bin ich nicht auf einen speziellen Typ festgelegt (delta-sigma, Wäge-, Zählverfahren und und und). Mir wäre also sehr geholfen, wenn mich erfahrene Nutzer an Ihrem Wissen teilhaben lassen würden. vielen Dank andy
Andy schrieb: > Da ich auf der Suche nach dem quasi "Stand der Technik" bin, suche > bezeichnungen von Standard A/D Wandlern, um mir hiervon die > entsprechenden Datenblätte zu besorgen. Es wäre zusätzlich von Vorteil, den Einsatzort zu kennen. In einem Digitaloszi geht es z.B. eher um Geschwindigkeit und nicht so sehr um Auflösung. Da reicht u.U. ein 8- oder 10-bitter locker aus, der dann aber bis ein paar Gsamples/s schafft. In einem Audiointerface geht es eher um Auflösung als um Geschwindigkeit. Da wäre es dann eher ein Wandler, der zwar nur 192kHz schafft, aber dafür 24 Bit auflöst. mfg mf
Guten Morgen, ich möchte eine art Übersicht erstellen, welche Datenraten bzw. welche Auflösungen mit verschiedenen AD-Wandlern momentan sicher erreicht werden. Dabei ist mir klar, dass Datenrate und Auflösung sich gegenseite behindern. Wenn ich jetzt aber z.b. einfach nach max Auflösung eines Zählers schaue, erhalte ich wohlmöglich theoretische "super" Werte, aber dabei kein Bauteil, dass tatsächlich im Einsatz ist. Ich hoffe man versteht worauf ich hinaus will :) Gruß andy
www.analog.com www.ti.com www.linear.com Der Rest ist reine Fleißarbeit, den du aber auch bestimmt selber machen kannst...
Ich habe mehr etwas sowas erhofft: Ich/Wir setzen meistens diesen XXX ein, da man unserer meinung nach einen guten Kompromiss aus Bandbreite und Auflösung hat. Oder, Wir brauchen sehr hohe Bandbreiten, deswegen nutzen wir diesen: XXX Ein Wald und Wiesen A/D wäre der: XXX
> Ich habe mehr etwas sowas erhofft: > > Ich/Wir setzen meistens diesen XXX ein, da man unserer meinung nach > einen guten Kompromiss aus Bandbreite und Auflösung hat. > > Oder, Wir brauchen sehr hohe... Dazu gibt es viel zu viele unterschiedliche Andwendungen und ebenso viele verschieden A/D Wandler. Micha (Gast) hat dir ja schon Hersteller genannt. Dann frag doch mal dort nach vielleicht hat ja der ein oder andere Hersteller eine Uebersicht ueber seine A/D Wandler. Ralf
Ich habe mehr etwas sowas erhofft: Andy(Gast) beschäftigt sich mit den oben aufgeführten links und bemerkt dabei, dass seine Fragestellung milde gesagt sinnlos ist. Der Wahl eines A/D-Wandlers ist IMMER ein Kompromiss zwischen Leistung und Preis. Je nachdem, was in der jeweiligen Anwendung benötigt wird / bezahlt werden kann.
Digikey hat 13000 AD Wandler gelistet, davon etwa 4000 lagernd. Selbst wenn man berücksichtigt das einzelne Bauteile durch unterschiedliche Verpackungen mehrfach auftauchen sind sicher 1000 verschieden Typen am Lager welche wohl auch ALLE regelmässig gekauft werden. Ein Distributor legt diese nur auf Lager wenn er sie auch los wird.Die ganzen im uC integrierten sind dabei noch nicht einmal mitgerechnet. Eine Standardantwort zu erwarten könnte schwer werden, obwohl: Ich nutze eigentlich immer den der im uC drin ist. Wenn die par kSamples im Atmega nicht reichen, reicht meist auch die Rechenleistung vom uC nicht mehr. Dann kommt halt der STM32 rein, der hat in Sachen AD Wandler für mich bisher immer gereicht. Wobei grosse DSPs (von z.B. TI) gelegentlich keinen internen ADC haben. viel Erfolg Hauspapa
Hallo Andy, ich nehme an, dass Du noch etwas unerfahren bist. Auch wenn es sehr unterschiedliche Anwendungen gibt, ist das Vorgehen der Auswahl immer gleich. Ich gehe folgendermaßen vor: Auflösung ? Dynamik ? Beschaltung ? Interface ? Mir schon bekannte Baustein-Familie ? Verfügbarkeit ? Such doch mal bei Farnell, Mouser, etc. nach einem passenden Baustein für deine Fragestellung. MfG, HKN
Biete 6 bit 30 GS/s... Wie gesagt eine (längerfristig) gülige Referenz ist a) zu umfangreich und b) kurzlebig. Wenn es nicht für deine Unterlagen sondern ein Referat oder so bestimmt ist, würde ich einfach die o.g. Hersteller sichten und spezielleres außer Acht zu lassen - das sind ja die adc an die jeder als erstes denkt, die einigermaßen praktikabel einsetzbar sind.
Am besten bei den SCHLECHTER sortierten Händlern schauen welche wenigen Typen die anbieten ..
Hi und vielen Dank für eure zahlreichen Antworten. Werde mich dann mal durch die Anbieter und die entsprechenden Datenblätter wühlen. Gruß andy
Andy schrieb: > suche > bezeichnungen von Standard A/D Wandlern, Der wohl am meisten verkaufte Wandler dürfte der ICL7106 und entsprechende Clones sein. Gruß Anja
Von A/D-Wandlern habe ich keine Ahnung. Du könntest allerdings bei digikey o.ä. mal nach verfügbarer Menge sortieren. Oder nach Preis. Billig wird gerne gekauft ;)
Das "Data Conversion Handbook" von Analog Devices (im Netz als PDFs zu finden) dürfte gute Literatur zur Vertiefung des Themas darstellen...
Bei der Auswahl eines A/D-Wandlers spielen, neben den technischen Daten zu viele Parameter aus der Schublade: "Persönliche Vorlieben" eine Rolle. Selbst wenn Du genaue Vorgaben zu Spannung, Auflösung, Konvertierungszeit und Bustyp machst, so wirst Du von 100 Leuten bestimmt 30 verschiedene, "am Besten" geeignete Wandler vorgeschlagen bekommen. Und der Witz dabei: Die Antworten stimmen, wahrscheinlich ALLE.
99% der verwendeten A/D-Wandler werden die sein, die schon im uC eingebaut sind, und da sind 10 bit üblich. Nur wer Spezialanwendungen hat, wird einen externen Wandler kaufen, und da ist je nach Aufgabe ein Audiowandler, ein schneller Flashwandler oder ein hochauflösender Dual Slope Wandler angesagt.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.