Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Abtast und Halteglied Dual-Slope und Wägeverfahren


von Florian S. (sirius7)


Lesenswert?

schönen Abend an Euch alle.. könnte mir einer netterweise eklären warum 
ein Abtast und Halteglied bei einem Wägeverfahren erwünscht ist und bei 
dual-slope gar nicht? beim Dual-slope soll er irgendwelche 
Störspannungen hervorruven, bzw beim deren Unterdrücken hindern, wieso 
ist das beim Wägeverfahren nicht der Fall? konnte nirgendwo etwas 
passendes finden.. Gruß

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Alex S. schrieb:
> schönen Abend an Euch alle.. könnte mir einer netterweise eklären warum
> ein Abtast und Halteglied bei einem Wägeverfahren erwünscht ist und bei
> dual-slope gar nicht? beim Dual-slope soll er irgendwelche
> Störspannungen hervorruven, bzw beim deren Unterdrücken hindern, wieso
> ist das beim Wägeverfahren nicht der Fall? konnte nirgendwo etwas
> passendes finden.. Gruß

Es geht dabei um den Unterschied zwischen abtastenden und
integrierenden Wandlern.
Gruss
Harald

von Florian S. (sirius7)


Lesenswert?

aha, super, vielen Dank, dann mache ich mich mal schlau wie die beiden 
Verfahren funktionieren! Gruß

von Florian S. (sirius7)


Lesenswert?

gefunden )) noch mal vielen Dank!
"Alle Methoden ein analoges Signal in ein digitales umzuwandeln, beruhen 
entweder auf einem Spannungsvergleich oder auf einem Zeitvergleich. Man 
unterscheidet nach ihrem Verhalten zwei Typen von AD-Wandlern:

integrierende Wandler
abtastende Wandler
Integrierende Wandler bilden über das Messintervall den Mittelwert der 
Eingangsspannung. Diese Eigenschaft bedingt, dass sich das 
Eingangssignal während der Messphase ändern darf, ohne dass es zu 
Verfälschungen des Messwertes kommt. Anders ist die Situation bei 
abtastenden Wandlern. Diese benötigen während des Wandlungsvorgangs eine 
konstante Eingangsspannung. Ändert sich die Spannung während der 
Konversion, so kann das zu total falschen Ergebnissen führen. Um die 
Eingangsspannung während einer Konversion quasi einzufrieren, verwendet 
man spezielle Schaltkreise, sog. Sample & Hold-Schaltungen, die zwischen 
Eingangsverstärker und ADC geschaltet werden.

In der folgenden Tabelle ist eine Auswahl von kommerziell erhältlichen 
AD-Wandlern zusammengestellt."

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Alex S. schrieb:

> Integrierende Wandler bilden über das Messintervall den Mittelwert der
> Eingangsspannung. Diese Eigenschaft bedingt, dass sich das
> Eingangssignal während der Messphase ändern darf, ohne dass es zu
> Verfälschungen des Messwertes kommt. Anders ist die Situation bei
> abtastenden Wandlern. Diese benötigen während des Wandlungsvorgangs eine
> konstante Eingangsspannung. Ändert sich die Spannung während der
> Konversion, so kann das zu total falschen Ergebnissen führen. Um die
> Eingangsspannung während einer Konversion quasi einzufrieren, verwendet
> man spezielle Schaltkreise, sog. Sample & Hold-Schaltungen, die zwischen
> Eingangsverstärker und ADC geschaltet werden.

Ja, so kurz und prägnant hätte ich das nicht formulieren können. :-)
Gruss
Harald

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.