Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Unterschiede Fest-Induktivität <> Ringkern-Induktivität


von Friedrich M. (Gast)


Lesenswert?

Moinsen!

Habe hier vor mir eine gegrillte HiFi-Endstufe liegen.
Im Original waren dort zwei radiale Leistungsinduktivitäten 
(nicht-Ringkern) eingebaut.
Ersatzteile mit gleichen Werten konnte ich zwar auftreiben, doch sind 
diese Induktivitäten jetzt als Ringkern ausgeführt.

Frage: Macht es bei Induktivitäten (im Speziellen bei einer Endstufe) 
einen großen Unterschied ob Ringkern oder nicht?
Was sind die Besonderheiten davon?

Freue mich auf eure Antworten!

Gruß Friedrich

von mhh (Gast)


Lesenswert?

Friedrich M. schrieb:
> Habe hier vor mir eine gegrillte HiFi-Endstufe liegen.
> Im Original waren dort zwei radiale Leistungsinduktivitäten
> (nicht-Ringkern) eingebaut.

Redest Du vom Trafo oder von der Spule in Reihe zum LS-Ausgang?

von Friedrich M. (Gast)


Lesenswert?

mhh schrieb:
> Redest Du vom Trafo oder von der Spule in Reihe zum LS-Ausgang?

Von der Spule in Reihe zum LS

von Nobby Nobs (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

also wohl sowas wie eine (einfache) Frequenzweiche.

Müsste gehen, Ringkerne haben sogar noch bessere Eigenschaften was das 
Streufeld angeht.
Da die Frequenzen max. 20 kHz betragen dürfte wird das Kernmaterial auch 
nicht kritisch sein - also "Leistung" der Spule beachten (DC-Widerstand) 
und entspechende (oder bessere) Ringkernspule verwenden.

mfg

   N. N.

von hmmmm (Gast)


Lesenswert?

Bei konventionellen Class A...B Verstärkern sitzt im Ausgang nur ein 
Widerstand parallel zu einer Luftspule - manchmal ist diese Spule um den 
R gewickelt. Wenn es also kein Class-D Verstärker ist, solltest du dir 
das mit dem Ringkern nochmal überlegen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.