Liebe Kollegen! Hat jemand eine Idee wie ich einfach (?) den Leistungsverbrauch eines FPGA´s messen kann? Bussi Sandy
Oh nein, das ist er wieder: "Sandy - Ich gebe dir ein Bussi - Also hilfst du mir als Mann"
Kipp Dein Design einfach in den Power Estimator vom FPGA Hersteller. Ist zwar keine Messung, die Abschätzung kommt aber erfahrungsgemäß ganz gut hin. Alternativ einfach die Stromaufnahmen auf den einzelnen FPGA Versorgungsspannungen messen und die Leistung ausrechnen.
Cool, danke. Ich wusste nicht, dass es einen Xilinx Power Estimator gibt.
@ Sandy (Gast) >Hat jemand eine Idee wie ich einfach (?) den Leistungsverbrauch eines >FPGA´s messen kann? Wie wäre es mit einer Strom- und SpannungsMESSUNG? >Cool, danke. Ich wusste nicht, dass es einen Xilinx Power Estimator >gibt. Der MISST aber nicht, sondern er macht eine Abschätzung. Nomen est omen.
Sandy schrieb: > Leistungsverbrauch Leistung wird idR. nicht verbraucht... Leistung wird aufgenommen und Energie "verbraucht".
Deswegen die Hochkommas. Ugs. heißt es nämlich Energieverbrauch. Denn Energie wird für den "normalen" Menschen durchaus verbraucht, und zwar soweit, bis sie nutzlose Wärme ist. Aber keiner spricht vom Leistungsverbrauch...
Da wird nix verbraucht, der Chip hat eben eine bestimmte Leistungsaufnahme weil er eine bestimmte Leistung liefert. Der Großteil davon ist vermutlich thermisch, da wird dann elektrische Energie in Wärme (ist auch eine Energie) umgewandelt. Man kann also einfach die Leistung messen, das mit dem Verbrauch ist Umgangssprache wie auch Sehkraft oder Stromspannung, man kann aber von der Leistungsabgabe (das ist die Leistung also Energie je Zeiteinheit die der Chip weitergibt an irgendetwas) oder Leistungsaufnahme (das ist die Leistung also Energie je Zeiteinheit die der Chip einem System entnimmt) sprechen. -gb- (möchtegernphysiklehrer)
Den FPGA in eine Thermoskanne mit wasser un, alufenlassen und nach z.b. 1h die Temperatur des wassers messen. Daraus kann dann die Leistung des FPGAs berechnet werden
forentrottel schrieb: > Den FPGA in eine Thermoskanne mit wasser un, alufenlassen und nach z.b. > 1h die Temperatur des wassers messen. Daraus kann dann die Leistung des > FPGAs berechnet werden den du die "einzeiler" der wärmeabgabe an die umwelt mitberechnest dann hast du recht, ist am einfachsten.....
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.