Hätte eine kurze Frage zu Rosa-Rauschen. Definitionsgemäß fällt die Spektrale Leistungsdichte mit 1/f ab, also mit -10db/dekade. Das Integral der Leistungsdichte über den gesamten Frequenzbereich liefert die Gesamtleistung des Signals. Intressiert mich nur eine gewisse Bandbreite, integriere ich von der unteren Frequenz bis zur oberen Frequenz. Im niederfrequenten Bereich erhalte ich demnach bei gleicher Bandbreite eine höhere Leistung als im hochfrequenten bereich (wegen 1/f). Nun steht in meinem Skriptum aber, dass sich in jeder Frequenzdekade durch diese Art des Rauschens die gleiche Rauschleistung (z.B.: von 100 Hz bis 1000 Hz die gleiche Leistung wie im Intervall von 0.001 Hz bis 0.01 Hz) ergibt. Dies widerspricht sich leider mit meiner Überlegung und ich hoffe, jemand kann mir meinen Denkfehler aufzeigen :) lg david
:
Verschoben durch Moderator
Hi, David schrieb: > Frequenz. Im niederfrequenten Bereich erhalte ich demnach bei gleicher > Bandbreite eine höhere Leistung als im hochfrequenten bereich (wegen > 1/f). Passt alles was du schreibst. Diese Aussage bezieht sich aber auf die normale lineare Frequenzachse, z.B. Intervall 100-200 Hz vergliche mit Intervall 200-300 Hz. Die Aussage im Skript bezieht sich auf die logarithmische Frequenzachse. Gruß, Tobias
Die Dekaden haben nicht alle dieselbe Bandbreite. Die Bandbreite von 10Hz..100Hz ist ungefähr 10 mal größer als die von 1Hz..10Hz. Das hebt sich mit dem Amplitudenabfall zu höheren Frequenzen wieder weg.
Liegt wohl daran, dass du über unterschiedliche Bandbreiten integrierst. Von 100Hz bis 1000Hz hast du zwar eine Dekade, genauso wie bei 0,001Hz bis 0,01Hz aber du integrierst ja nicht über einen logarithmischen Bereich, sondern über einen linearen und da unterscheiden sich eben die Bandbreiten. Bei 100Hz bis 1000Hz hast du eben 900Hz Bandbreite aber ein geringeres Rauschen. Bei 0,001Hz bis 0,01Hz hast du eben 0,009Hz Bandbreite bei einem deutlich höheren Rauschen pro Hz. LG Christian
Wenn du das Integral auswertest, tritt ja sowas wie ln (f2/f1) aus, das ist invariant unter einer Skalierung. Ist immer ein ganz interessanter Effekt beim Integrieren von 1/r-Dingern.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.