Forum: Ausbildung, Studium & Beruf urlaub im e-etchnik studium


von Ventus-92 (Gast)


Lesenswert?

hey,

ich wollte fragen, ob man während des e-technik studiums zeit hat in den 
urlaub zu fahren. ich habe von vielen gehört , dass man eigentlich keine 
zeit für einen urlaub hat.

stimmt es so ? ich meine ich interessiere mich für e-technik und bin 
mathe begeistert, aber ich will dennoch noch in den urlau fahren ( 
zumindest 1x im jahr), denn ich hoffe , dass die studienzeit mal eine 
gute zeit für mich wird im gegensatz zur schulzeit :(, wo cih endlich 
mal was erleben werden

mfG

von sda (Gast)


Lesenswert?

Ventus-92 schrieb:
> ich wollte fragen, ob man während des e-technik studiums zeit hat in den
> urlaub zu fahren. ich habe von vielen gehört , dass man eigentlich keine
> zeit für einen urlaub hat.

Tjo, es gibt die - die sich ihren Lebensinhalt durch das Studium 
bestimmen lassen.. die anderen gehen lieber feiern, gehen mit Maedels 
abend weg oder auf Partys ;-)

Ich selbst hab Montags und Freitags generell mein Stundenplan 
dahingehend optimiert, nicht vor 12 Uhr an die Uni zu müssen.

In den Semesterferien wirst du, trotz Arbeit nebenher, problemlos 2 
Wochen in den Urlaub fahren können. Einfach etwas vorarbeiten und 
Überstunden anhäufen.

von Marx W. (Gast)


Lesenswert?

Komm drauf an wo du studierst!

Mußte dir halt eine Hochschule suchen die ihre Prüfungen nicht in die 
vorlesungsfreie Zeit (Semesterferien) legt.

von ralf (Gast)


Lesenswert?

So locker wie die Schulzeit wird das Studium sicher nicht! Du wirst zwar 
auch während des Studiums mal in Urlaub fahren können. Aber sicher nicht 
jedes Jahr.

von Ventus-92 (Gast)


Lesenswert?

ich weiß nur , dass meine uni jetzt die prüfungsdichte verringert hat , 
was das bedeutet weiß ich nicht ^^. ich habe mir immer mal davon 
geträumt mal mit freunden für 2-3 wochen mal wegzufahren, wenn ich es 
hier richtig versthe ist es sogar möglich ( natürlich nicht jedes jahr , 
aber immerhin könnte sich dei gelegenheit dazu anbieten für ein urlaub

von Ha (Gast)


Lesenswert?

In den Semesterferien hast du im Sommer über 2 Monate keine Vorlesung.

Da ist ein 2 Wochen Urlaub durchaus drin, im Winter ist sicher auch eine 
Woche drin.
Wenn keine Pflicht-Termine anstehen kann man auch im Semester in den 
Urlaub fahren ( paar Wochen nach Semesteranfang ist optimal).

Fraglich ist wo du das Geld her bekommst, in den Semesterferien kann man 
aber arbeiten, als Praktikant.
Als Hilfsarbeiter in Firmen als Urlaubsvertretung. Direkt anrufen, die 
freuen sich über arbeitswillige Studeten, die die Tätigkeit idR sofort 
verstehen. Nach einer Woche wirst du aber die Resttage zählen :(

Ich kenne auch welche die machen Lastminute Wochendurlaub machen, ein 
paar Ziele aussuchen, regelmäßig Flugpreise für ein paar Wochenenden 
checken, wenn besonders günstig buchen, packen und ab nach Paris :D
Manche Fluggesellschaften bieten auch "Zufallsreisen" an, man erfährt 
erst am Flughafen wo es hin geht, sozusagen als Auslastungsregelung.

Mein Tipp für den Sommer:
Nach der letzten Klausur ein paar Tage ruhen, dann 14 Tage Urlaub, noch 
eine Woche Pause, dann arbeiten. Nach der Arbeit bei bedarf anfangen 
wieder zu lernen. Wenn du am Anfang Klausuren schreibst musst du ja auch 
mit Vorlesung und Lernen zurecht kommen.

von Ha (Gast)


Lesenswert?

Prüfungszeitraum ist bei uns 2 Wochen nach bzw. vor den Klausuren 
gewesen.
6 Klausuren insgesamt.

Mach dir das Leben im Studium nicht zu schwer.

von Ventus-92 (Gast)


Lesenswert?

kann man sich eigentlich aussuchen , wann man im semester klausuren 
schreibt bzw. hat man mehrere möglichkeiten für eine vorlesung die 
klausur zu schreiben ?

von studi (Gast)


Lesenswert?

Ventus-92 schrieb:
> kann man sich eigentlich aussuchen , wann man im semester klausuren
> schreibt bzw. hat man mehrere möglichkeiten für eine vorlesung die
> klausur zu schreiben ?

Die Termine für die schriftlichen Prüfungen sind festgelegt. Termine für 
die mündliche kann man absprechen mit dem Prof. (ist zumindest an meiner 
Uni so).

Aber mehrere Möglichkeiten hast du schon, nämlich wenn du durchfällst. 
:-)

von Ventus-92 (Gast)


Lesenswert?

@ Ha

ich will mir das leben nicht schwer machen , sonst würde ich nicht 
danach fragen , ob man im studium die gelegenheit hat in den urlaub zu 
fahren^^

von ex_studi (Gast)


Lesenswert?

In anderen Studiengängen kann man(n)/frau da schon viel relaxter an die 
Sache herangehen:

http://www.spiegel.de/unispiegel/studium/studieren-auf-bali-universitaet-und-urlaub-im-auslandssemester-a-856543.html

von Enjoy (Gast)


Lesenswert?

Ich habe meine Prüfungen generell alle in den zwei Wochen vor den 
Semesterferien weggeschrieben, damit ich meine Semesterferien komplett 
für mich genießen konnte. Gearbeitet habe ich auch während des 
Semesters. Eine gewisse Zeit zum regenerieren und durchatmen muss 
einfach sein und hat meinen insgesamten Studienerfolg nur gesteigert. 
Genieß' die Studienzeit!

von Dr.Who (Gast)


Lesenswert?

Das ist in etwa die gleiche Frage wie "Kann ich Freitags und Samstags 
saufen in der Uni ohne am Montag viel zu verpassen?".
Klar kannst du, wenn du das aushälst.

von Wo (Gast)


Lesenswert?

Ventus-92 schrieb:
> ich wollte fragen, ob man während des e-technik studiums zeit hat in den
> urlaub zu fahren. ich habe von vielen gehört , dass man eigentlich keine
> zeit für einen urlaub hat.

Ich vermute mal, dass in deiner Familie / Bekanntenkreis nicht viele 
Akademiker sind. Mir ging es nämlich genau so wie Dir. Die Leute 
(fertige Ingenieure), die ich damals gefragt habe, sagten fast alle, wie 
hammersupermegaschwer das Studium ist und dass man kaum Zeit hat, 
nebenbei ein Butterbrot zu essen. Das ist alles Quatsch, die Leute 
wollen Dich nur damit beeindrücken, was für unglaubliche Leistungen sie 
erbracht haben. Da ich aus einem Akademiker-fremden Umfeld komme, musste 
ich das damals glauben.

Du wirst Zeit für Urlaub haben, auf jeden Fall. Und wenn nicht, dann 
mach ein Semester Pause. Oder mach ein Erasmus Semester, wo Du nur 
wenige Scheine machen musst. Ob Du 6 Monate oder vielleicht 1 Jahr 
länger Studierst, interessiert später keine Sau.

von TUHH (Gast)


Lesenswert?

E-Techniker aus der TU Hamburg-Harburg hier. Und ich kann dir sagen, 
dass du dir deinen Urlaub in die Haare schmieren kannst. Undzwar:

Der Klausurzeitraum war dieses mal von Mitte Juli bis Anfang Oktober. 
Die Termine dafür sind am Anfang Juli rausgekommen. Also knappe 2 
Wochen, bevor die Klausuren los gingen. In der Regel schreibst du 6 
normale Klausuren + Wahlpflicht. Wenn du schonmal irgendwo 
durchgerasselt bist und was nachschreibst, könnens auch mal insgesamt 10 
Klausuren werden. Wenn du GLÜCK hast, sind alle Klausuren 2 - 3 Wochen 
auseinander. Wenn nicht, hast du halt Pech. Dieses Semester schreib ich 
meine letzte Klausur am 29.09. Für die, die keinen Kalender besitzen: 
Das ist ein Samstag.

von Miau (Gast)


Lesenswert?

TUHH schrieb:
> E-Techniker aus der TU Hamburg-Harburg hier. Und ich kann dir sagen,
> dass du dir deinen Urlaub in die Haare schmieren kannst. Undzwar:

Dann andere Uni aussuchen. Oder ein Semester aussetzen.

von Dresdner (Gast)


Lesenswert?

Geh an die TU Dresden ;)
Da hast du mehr als genug Zeit für den Urlaub. Also zumindest jetzt im 
Grundstudium. Es gibt einen festen Kernprüfungszeitraum und in dem 
werden eigentlich auch alle Prüfungen geschrieben, danach kannst du 
mehrere Wochen deine Ferien genießen.

Dieses Semester war am 10.8. Schluss und da schrieben wir auch die 
letzte Klausur - los gehts dann erst wieder am 8.10.:

http://tu-dresden.de/studium/organisation/studienjahresablauf/index_html#ws1213

von TUHH (Gast)


Lesenswert?

FickeFick schrieb im Beitrag #2843265:
> Heul doch, du Memme.

Miau schrieb:
> TUHH schrieb:
>> E-Techniker aus der TU Hamburg-Harburg hier. Und ich kann dir sagen,
>> dass du dir deinen Urlaub in die Haare schmieren kannst. Undzwar:
>
> Dann andere Uni aussuchen. Oder ein Semester aussetzen.

Es sollte keine Heulerei sein, jedoch ein Einblick in die TUHH. Das es 
an anderen Unis anderes aussieht, ist mir durchaus bekannt. Da hier die 
meisten allerdings nicht von konkreten Beispielen redeten, sondern mehr 
sowas wie: "Ich hörte, dass ein Bekannter mal erwähnte, an irgendeiner 
Uni sei es folgendermaßen". Ich bin durchaus zufrieden mit der TUHH und 
mir fehlt sowieso die Kohle um in den Urlaub zu fahren. Von daher ists 
mir Wurscht.

von Miau (Gast)


Lesenswert?

TUHH schrieb:
> E-Techniker aus der TU Hamburg-Harburg hier. Und ich kann dir sagen,
> dass du dir deinen Urlaub in die Haare schmieren kannst. Undzwar:

Dresdner schrieb:
> Geh an die TU Dresden ;)
> Da hast du mehr als genug Zeit für den Urlaub.

Einfach nach Dresden (z.B.) und gut ist. In Hamburg-Harburt lernst Du 
auch nicht wesentlich mehr. Und wenn ja, dann vergisst Du das Zeug 
später eh. Ruf der TU Dresden ist sehr gut. Da zeigt sich, was eine 
banale Entscheidung ausmachen kann.

von Marc (Gast)


Lesenswert?

Hehe, ja komm zu uns nach Dresden. Wenn man über den 13.Februar hinweg 
sieht ist es auch sonst keine schlechte Wahl ;-P Und Studiengebühren 
(falls die noch erhoben werden) fallen hier auch nicht an.

von Marc (Gast)


Lesenswert?

Achso, aber bedenke dass ein kürzerer Prüfungszeitraum auch mehr Stress 
bedeuten kann.

von fmcw (Gast)


Lesenswert?

Ich studiere an einer Uni, wo die Klausuren komplett in der 
vorlesungsfreien Zeit liegen.

Lieber alle Klausuren innerhalb von 2-3 Wochen schreiben. Gerade weil 
viele Professoren der Meinung sind, wer mehr Zeit zum Lernen hat, der 
muss auch mehr leisten in den Klausuren.

Ich wette, man erzielt einfacher bessere Ergebnisse, wenn man auch mal 
eine Auszeit hat. Muss gar nicht lange sein. Zwei Wochen pro Semester 
sind ok.

Zur Zeit arbeite ich an der Bachelorarbeit, Abgabe Ende Oktober, und 
hatte bis auf Weihnachten und die eine Woche Pfingstferien nie frei. Der 
absolute Hammer ist das 5.+6. Semester. Im 5. 5 Klausuren in 8 Wochen, 
dann 3 Monate Industriepraktikum und dann 3-4 Monate Bachelorarbeit bis 
in den Master hinein und dann geht's weiter. Wenigstens bald nur 
müdliche Prüfungen.

Hätte ich das alles eher gewusst, wäre ich an eine andere Uni gegangen.


Viel Erfolg!
FMCW

von TUHH die Zweite (Gast)


Lesenswert?

Hey,

ja ich studiere auch E-Technik an der TUHH und ich kann mich meinem 
Vorgänger nur anschließen! man hat zwar 3 Monate Vorlesungsfreie Zeit, 
aber in diesen schreibt man halt auch die Klausuren... bei dem ganzen 
Stoff den man lernen muss hat man auch keine andere Wahl als die 
Klausuren in diesen Zeitraum zu schieben um vernünftig zu lernen.....

Naja ich hatte jetzt jede Woche eine Klausur und schreibe meine letzte 
jetzt Montag dann bin ich durch. Musste insgesamt jetzt 8 Klausuren 
schreiben!
Dann bin ich aber auch durch und habe im Anschluss bis das neue Semester 
am 15 Oktober wieder anfängt noch 3 Wochen zeit zum gammeln!

Moin!

von TUHH die Zweite (Gast)


Lesenswert?

Achja sicher bin ich mir nicht aber wenn man in den Semesterferien frei 
haben möchte muss man an eine FH gehen.....

Ich glaube nämlich das an einer FH die Prüfungen innerhalb von 2 Wochen 
alle geschrieben werden am Ende des Semesters
und an einer TU halt in der Vorlesungsfreien Zeit....

von Jens B. (jensboe)


Lesenswert?

Nein das kommt ganz auf die Uni/FH an.

Wunschuni/hochschule aussuchen, fragen wie das aussieht. Beide 
vorgestellten Möglichkeiten haben Vor- und Nachteile.

von Ventus-92 (Gast)


Lesenswert?

@ Wo

es stimmt , ich kenne nicht viele Akademiker in meinem Umkreis .

@ Jens Bö.

ich habe an der uni gelesen, dass  ich ejtzt eine prüfungsordnung habe , 
wo die klausurendichte verringert wurde. das klingt vielversprechend;)

von Jens B. (jensboe)


Lesenswert?

Wenn du sonst eine Klausurendichte von 4/Woche hattest und nun nur noch 
1/Woche, brauchst du für 8 Klausuren statt 2 Wochen 8 Wochen.
Eher "Anti-Urlaub".

von Da D. (dieter)


Lesenswert?

TUHH schrieb:
> Es sollte keine Heulerei sein, jedoch ein Einblick in die TUHH. Das es
> an anderen Unis anderes aussieht, ist mir durchaus bekannt. Da hier die
> meisten allerdings nicht von konkreten Beispielen redeten, sondern mehr
> sowas wie: "Ich hörte, dass ein Bekannter mal erwähnte, an irgendeiner
> Uni sei es folgendermaßen". Ich bin durchaus zufrieden mit der TUHH und
> mir fehlt sowieso die Kohle um in den Urlaub zu fahren. Von daher ists
> mir Wurscht.

Das kann ich bestätigen. An der TUHH sind was die Klausuren angeht, 
wirklich Chaotische Zustände. Wenn du wegfahren willst, mach das in der 
klausurenfreien Zeit, sprich während der Vorlesungen. Denn viele davon 
sind eh nutzlos (im Sinne von, bringt einem beim lernen für die Klausur 
keinen Vorteil, sich das angehört zu haben). Und den Rest kannst du auch 
locker wieder aufholen.

von Uni v.s. FH (Gast)


Lesenswert?

Das Dilemma mit dem Urlaub / Arbeiten und den Prüfungen in den 
Semesterferien hatte ich auch.

Die UNI bei mir in Hannover hat längere Semesterferien als die FH. 
Deswegen (u.a.) hatte ich mich an der Uni immatrikuliert. Zu Beginn des 
Ersten Semesters wurden die Augen dann ganz groß, als einer der Profs 
uns erläuterte dass wir in den Semesterferien ganz toll viel Zeit zum 
Lernen hätten, da die Prüfungen schön gleichmäßig verteilt sind. Das 
habe ich mir dann nicht angetan und nach dem ersten Semester auch nach 
Diskussionen mit anderen Studenten der höheren Semester am Ende der 
Semster-Prüfungszeit den Wechsel an die FH vollzogen. Ersteinmal dann 
noch 2 Wochen Urlaub. An der FH war das dann deutlich netter (einfacher 
auch noch), die Prüfungen waren ein ca. 3 Wochen- Block am 
Semesterferienanfang, danach gab es dann viele freie Wochen, um mit 
gutem Gewissen faul zu sein oder zu Arbeiten.

vg

von nNNeee (Gast)


Lesenswert?

TUHH die Zweite schrieb:
> Achja sicher bin ich mir nicht aber wenn man in den Semesterferien frei
> haben möchte muss man an eine FH gehen.....

Klar an der FH ist ja auch alles einfahcer.
Bei uns liegen die Klausuren immer in der Vorlesungsfreien Zeit. 
Schlaumeier.

von TUHH-Absolvent (Gast)


Lesenswert?

Tja,

was meine beiden Vorredner schon schrieben kann ich bestätigen.

Hab mein ET-Diplom an der TUHH gemacht. Die erste Prüfung ist meist eine 
Woche nach Vorlesungsende. Dann folgen die Klausuren schön im Ein- bis 
maximal Zwei-Wochentakt.
Mit Glück hast du mal 10 Tage keine Prüfung.
Das geht dann bis Anfang Oktober. Semesterstart ist dann wieder am 
20.10., dann hast du bis dahin noch was vom ersten Herbstregen ;)

Folge:
Für Prakika fast keine Zeit.
Für Werkstudententätigkeiten / Nebenjobs wenig Zeit.
Keinerlei Urlaubsfeeling, weil die Klausurtermine wie ein 
Damoklesschwert über einem schweben.


Dagegen die HAW:
8 Prüfungen in den ersten 2 Wochen nach Semesterende.
Danach fast zwei Monate vollkommen frei / bzw. Zeit für Nebenjobs / 
Praxiserfahrung
Erstaunlicherweise sind die Bestehendquoten an der HAW höher.
Erstaunlicherweise sind die Notendurchschnitte an der HAW besser.

Fazit: Geschenkte Klausuren und viel Urlaub an der HAW und 
anspruchsvolles forderndes Studium an der TUHH.

von TUFH (Gast)


Lesenswert?

TUHH-Absolvent schrieb:
> Fazit: Geschenkte Klausuren und viel Urlaub an der HAW und
> anspruchsvolles forderndes Studium an der TUHH.

Macht bitte nicht den Fehler zu denken, dass sich die zusätzliche Mühe 
nach dem Studium bezahlt macht (z.B. durch bessere Bezahlung oder 
bessere Stelle oder mehr Lebensfreude oder was auch immer) !!!

Das "schwere" Studium interessiert keine Sau.

von walter (Gast)


Lesenswert?

Ich habe in 8 Semestern (davon 2 Semester im Ausland) an der FH in DA 
bis 1994 studiert. Das war damals ein riesen Spass mit 3 bis 4 Monaten 
Urlaub im Jahr. Seitdem bin ich am Arbeiten, d.h. Kohle satt, aber kein 
Zeit für den wahren Urlaub...(> 4 Wochen am Stück)

von Ventus-92 (Gast)


Lesenswert?

hey,
hat man als e-technik student überhaupt ein studentenleben ?
oder muss man viel zu viel lernen  und hat somit keine richtige zeit für 
das studentenleben ?

von tom (Gast)


Lesenswert?

Ventus-92 schrieb:
> hey,
> hat man als e-technik student überhaupt ein studentenleben ?
> oder muss man viel zu viel lernen  und hat somit keine richtige zeit für
> das studentenleben ?

Also du must zuerst lernen, das affige Geplenke zu unterlassen.

von Dominic (Gast)


Lesenswert?

3 Wochen Toskana, Italien

von A. B. (funky)


Lesenswert?

TUHH-Absolvent schrieb:
> Dagegen die HAW:
> 8 Prüfungen in den ersten 2 Wochen nach Semesterende.
> Danach fast zwei Monate vollkommen frei / bzw. Zeit für Nebenjobs /
> Praxiserfahrung
> Erstaunlicherweise sind die Bestehendquoten an der HAW höher.
> Erstaunlicherweise sind die Notendurchschnitte an der HAW besser.
>
> Fazit: Geschenkte Klausuren und viel Urlaub an der HAW und
> anspruchsvolles forderndes Studium an der TUHH.

mimimi...geschenkte Klausuren gabs, aber auch sehr schwere. Das kommt 
ganz auf den Prof an.

Und woher nimmst du denn dein Wissen über den Durchschnitt der Noten an 
der HAW und der TU? Wo wird sowas denn veröffentlicht?

Desweiteren sollte man nicht unterschlagen, das man an der HAW innerhalb 
des Semester nicht so einfach freimachen kann. Es gibt jede Menge 
Praktikas/Labore mit Anwesenheitspflicht, ohne deren bestehen man keine 
Klausuren mitschreiben kann.

Und ich bin mehrere Jahre > 2 Monate im Urlaub gewesen während des 
Studiums. Also hör nich auf diese ewig nörgelnden Waschweiber hier. Das 
man sein Studium dann nicht in 8 Semestern hinbekommt ist dann eben so. 
Ich hab mehr als doppelt so lange gebraucht. Aber ehrlich gesagt juckt 
das auch kein Schwein, und ich hab nen gut bezahlten Job.

Nutz die Zeit für Urlaub udn reisen während des Studiums. Geld ist zwar 
immer Mangelware, aber man kann auch günstig leben und am Strand pennen. 
Aber soviel freie Zeit am Stück haste dein Lebtag nicht mehr

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

A. B. schrieb:
> Aber soviel freie Zeit am Stück haste dein Lebtag nicht mehr
Und vor allem: es ist DEINE Zeit, nicht die der Firma. Wenn du da was 
vergammelst, bist du erst mal nur dir selber Rechenschaft schuldig.

Ventus-92 schrieb:
> hat man als e-technik student überhaupt ein studentenleben ?
Wart mal ab, bis du fertig bist mit dem Studieren und zur Arbeit musst. 
Dann sagst du auch: das Studentenleben war doch einfach...

> oder muss man viel zu viel lernen und hat somit keine richtige zeit für
> das studentenleben ?
Wenn du Student bist, dann hast du ein Studentenleben. Wenn du länger 
Student bist, dann hast du länger was vom Studentenleben. Und danach 
kannst du ja noch was anderes studieren, um ein wenig was vom 
Studentenleben zu haben.
Kurz: mach einen BA Betriebswirt, das machen letzlich alle die, die sich 
vornherein nicht entscheiden konnten...

von Knalltüte (Gast)


Lesenswert?

Will das Studium nicht gelingen
geh nach Bingen ;-)

von Klaus Kaiser (Gast)


Lesenswert?

Ich habe, als es noch kein Bachelor war, in Schmalkalden E-Technik 
studiert.

Wir waren anfangs 20 Leute, dann in den Vertiefungsrichtungen jeweils 5. 
Vorlesungen gingen unter der Woche von 8:00 bis 17:30 nach einer Art 
Stundenplan, also wenig Wahlmöglichkeit oder so. Durch die wenigen Leute 
war leicht erkennbar, wer nicht da war, dadurch war man aber auch 
motiviert wirklich hinzugehen, und man hat auch was gelernt.

Prüfungszeitraum schloss direkt an Vorlesungszeitraum an. Bis zu 10 
Klausuren waren pro Semester Standard,  zwischen den Klausuren of nicht 
einmal ein Tag frei. War recht straff, hat auch der eine oder andere 
aufgegeben, aber dafür auch zackig, und nach 2-3 Wochen intensivem 
Prüfungsbetrieb war eine schöne, lange vorlesungsfreie Zeit ohne 
irgendwelche Verpflichtungen betreffend Studium.

Wohnen war billig und das Leben dort auch, zwar wenig Chance auf Party, 
aber dafür halt, wie schon gesagt, schön zackig und owohl unter der 
Woche jeweils 8-10 Stundentage wars nie ermüdend, immer 
abwechslungsreich.

Und die Semesterferien waren wirklich Ferien, hab jedes Jahr einen Monat 
auf Rügen gecampt und dann noch einen Monat fachfremd gejobbt.

Ich weiss nicht, wie das jetzt mit Bachelor ist, aber wenns noch so wäre 
wie damals, dann würd ich da jederzeit wieder E-Technik studieren.

von studi (Gast)


Lesenswert?

Klaus Kaiser schrieb:
> Bis zu 10
> Klausuren waren pro Semester Standard,  zwischen den Klausuren of nicht
> einmal ein Tag frei.

LOL.
Da is ein Bachelor erholsam dagegen. Ich schreib 5 höchstens 6.

von Wilhelm F. (Gast)


Lesenswert?

Klaus Kaiser schrieb:

> Ich weiss nicht, wie das jetzt mit Bachelor ist, aber wenns noch so wäre
> wie damals, dann würd ich da jederzeit wieder E-Technik studieren.

Die können wegen neuerer Prüfungsordnungen anscheinend nur noch bis zu 2 
oder 3 Semestern überziehen. Oder liege ich hier falsch?

Dann wäre ich mit dem Faktor ca. 0,5 an Überziehung auch zu nichts 
gekommen.

In der TET-Klausur tauchten immer Leute auf, die schon fast 10 Jahre 
dabei waren. Als die Prüfungsordnungen noch lockerer waren, ließen sich 
die Leute mal mehr als ein Semester Zeit für die Nachklausur. Heute hat 
man da sofort einen Fehlversuch am Hals, wenn man den nächst möglichen 
Termin nicht wahr nimmt.

Ich sprach auch mit den Oldies, die ich nicht kannte, aber zu TET aus 
allen Löchern gekrochen kamen. Einfach extremer Bammel. TET war kein 
Kuschelkurs.

Ich selbst schlenderte gelegentlich auch, oder ging mal ein Semester 
jobben, wo ich dann nur mal Nachklausuren aufarbeitete und schrieb. Habs 
nie bereut.

Manchmal wurden aber tatsächlich Klausuren oder Labore von der Dauer 
länger als eine Woche in die Semesterferien gelegt.

von A. B. (funky)


Lesenswert?

Der Bachelor ist viel straffer organisiert als die alten 
Diplomstudiengänge. (ich red jetzt nur von der HAW Hamburg, da weiss ich 
es)

Solche Bummelstudenten wie mich gibts beim Bachelor nicht mehr. 
Prüfungen müssen geschrieben werden und nach einer Frist ist Feierabend. 
Bei uns war es so, das die Frist erst zählte, wenn man die Prüfung das 
erste mal geschrieben hatte. Dann musste man beim durchfallen die 
Prüfung innerhalb eines Jahres nochmal schreiben sonst war wieder ein 
Versuch weg.

Es gab pro Prüfung bis zu drei Versuche + einen mündlichen. Heute hat 
man ja einen Zeitfrist von 3-4 Semestern und dann muss die Prüfung 
bestanden sein.

Jetzt kann man zwar Härtefallanträge stellen und das Studium auch noch 
etwas strecken, aber so ewig Langzeitstudenten gibts nicht mehr. 
Einerseits ist das gut, vor allem wenn man eher der Typ ist, der einen 
Tritt in den Hintern benötigt. Dann hat man einfach einen gewissen Druck 
und muss was tun oder es ist eben Feierabend(mir hätte mehr Druck 
sicherlich nicht geschadet). Andererseits führt diese Entwicklung auch 
zu Bulemielernen, da es Zeitmässig einfach anstrengend wird alles unter 
einen Hut zu kriegen.
Im Studentenwohnheim damals hat man es gemerkt, das immer weniger Leute 
sich die Zeit nehmen wollten/konnten um sich ehrenamtlich zu engagieren 
im Wohnheim.
Aber das muss auch jeder selber wissen was er da möchte. Ich finde es 
jedenfalls nicht erstrebenswert, mit 19 sein Abi zu machen, dann sein 
Studium durchzuackern und mit 22-23 fertig zu sein und zu meinen man hat 
Plan vom Leben. Nichtmal mehr Zivi oder Bund muss man ja heutzutage noch 
machen.

von Wilhelm F. (Gast)


Lesenswert?

A. B. schrieb:

> Bei uns war es so, das die Frist erst zählte, wenn man die Prüfung das
> erste mal geschrieben hatte. Dann musste man beim durchfallen die
> Prüfung innerhalb eines Jahres nochmal schreiben sonst war wieder ein
> Versuch weg.

In der letzten Zeit meines Studiums wurde es so, daß die neueren 
Studenten automatisch unangemeldet den Null-Versuch schreiben mußten. 
Dann war man aber schon in dem System drin, jedes Halbjahr die 
Nachklausur schreiben zu müssen, und unter Umständen jedes mal ein 
Versuch verfällt. Nach drei Semestern war man automatisch beim 
Letztversuch.

Null-Versuch, nannten sie auch geschenkten Versuch, denn die wirklich 
gültigen Versuche wurden von 1..3 numeriert. Der Null-Versuch war aber 
auch voll gültig, wer den bestand.

Ich wurde von der ehemaligen Studienordnung Diplom mitten im Studium ins 
neue System überführt, und hatte keine Nullversuche mehr. Bei mir begann 
es dann bei 1. Die Nullversuche hatten nur die, die von Anfang an im 
neuen System studierten.

von Michael K. (charles_b)


Lesenswert?

Studium kommt vom Wort "studere", was so viel wie "sich anstrengen, sich 
abmühen" bedeutet.

Am Ende zählt, ob du besser bist als die anderen. Wenn du erwartest, 
dass im Studium das Wissen oder gar eine Erkenntnis als gebratene Taube 
entgegenkommt, dann irrst du dich.

Wer sich aber abmüht wächst über seine bisherigen (geglaubten) Grenzen 
hinaus. Ob du deine Komfortzone verlassen willst, musst du entscheiden.

von Sneim (Gast)


Lesenswert?

Hier konzentrieren sich die Klausuren auch auf den Anfang und das Ende 
der vorlesungsfreien Zeit.

Die ersten paar Semester hatte man schon dran zu knabbern, sah man doch 
die Bekannten in anderen Studiengängen oder an der FH 3 Monate einfaches 
Geld verdienen, zu feiern und zu urlauben.

Mittlerweile sehe ich das nicht mehr so eng, durch die Verteilung der 
Klausuren bleibt mehr Zeit zur gewissenhaften Vorbereitung und dafür 
kann man während des Semesters Werkstudent/Hiwi sein, auch mal ne Übung 
oder ein Tutorium abhalten und Studentenfeten ohne schlechtes Gewissen 
besuchen.

In der Tat wundere ich mich aber, ob es prinzipiell überhaupt 
funktionieren würde die Klausuren hier in den ersten 2 Wochen zu 
schreiben. Ich meine, ich bin wirklich nicht der schlechteste im meinem 
Jahrgang, aber bei dem Stoffumfang mache ich mir wirklich Gedanken und 
ich halte es schlichtweg für unmöglich. Für das Modell mit Klausuren am 
Anfang muss irgendwo gedreht werden, entweder am Stoffumfang oder an der 
Schwierigkeit. Ich denke das stellt sich sogar ganz von alleine ein, 
wenn die Notenschlüssel nicht fixiert sind.

von A. B. (funky)


Lesenswert?

Naja, eigentlich wird in der Uni ja davon ausgegangen, das man nicht 
erst 2 Wochen vorher mit der Vorbereitung beginnt.
Wenn man während des Semesters regelmässig den Stoff nacharbeitet, dann 
hätte man Ende des Semesters überhaupt keine Probleme. Nur erfordert das 
jede Menge Selbstdisziplin die nicht jeder hat(ich hatte sie nicht)

Aber ich würde bei der Wahl der Uni doch mal nachfragen nach welchem 
Modus dort die Klausuren geschrieben werden. Vor allem ob alle Klausuren 
jedes Semester angeboten werden oder nur jährlich. Auch ob es mehrere 
Klausurphasen gibt, kann interessant sein.

An der HAW wie gesagt in 2 Wochen am Semesterende. Andere hier schreiben 
die ganzen Semesterferien über. Und es gibt auch Unis, welche am Ende 
des Semsters Klausuren schreiben und zu Beginn des nächsten Semesters 
noch mal eine Klausurphase haben. Je nachdem kann man am Ende des 
Semsters schreiben, und wenn man schnell die Noten bekommt, zu Beginn 
des nächsten Semesters direkt die Wiederholer Klausur, falls man 
durchgefallen sein sollte(ein wenig im Gefühl hat man es ja meist doch, 
wie es gelaufen ist) Dann kann man nahtlos weiterlernen und alles ist 
noch frisch in der Birne. Sich das ganze 1-2 Semester später nochmal 
reinzuprügeln ist nicht unbedingt ein Vergnügen

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.