Hallo, habe eine Aufgabe mit einer Schaltung (Skizze) die mir unbekannt ist, weiss jemand was das für eine Schaltung ist unt ggf wie sie sich verhält? Danke! Alex
Kleiner Tipp, zerlege die Schaltung vor dem rechten C. Dann hast du 2 Gleiche. Noch ein Tipp Betrachte mal den ersten C und dan R direkt dahinter als ein komplexen Widerstand. Um welche Schaltung könnte es sich jetzt handeln. Wenn du das nicht weisst, Gehe zurück auf 0, Lerne die Grundlagen von ganz vorne.
aha, also wenn ich das so betrachte ist das ein invertierender Verstärker. oder?
René B. schrieb: > Hochpass 2.Ordnung nach Prof.Wiese Noch jemand der sich vom Prinzip Guttenberg gerne missbrauchen lässt :-(
wäre das eigentlich richtig wenn ich um die Übertragungsfunktion zu bestimmen folgende Berechnung anwenden würde:
________________________
________________________
________________________
_________________________
1 | 1kΩ |
2 | G1(s) = ---------------- |
3 | 1 |
4 | 1kΩ + -------- |
5 | s * 10nF |
6 | |
7 | s * 1kΩ * 10nF |
8 | G1(s) = ---------------------- |
9 | 1 + s * 10kΩ * 10nF |
10 | |
11 | G2(s) = G1(s) |
12 | |
13 | s * 1kΩ * 10nF |
14 | Gges(s) = (----------------------)^2 |
15 | 1 + s * 10kΩ * 10nF |
16 | |
17 | |
18 | Ua(s) |
19 | Gges(s)= ------- |
20 | Ue(s) |
mf
Ich würd halt in der Prüfung zwei Kästen um die Schaltungsteile ziehen und entsprechend beschriften, damit ersichtlich ist, was du da getan oder gedacht hast. Ach, auf einmal sind es 10kΩ geworden...fail...
alles klar, werd ich wahrscheinlich auf so machen, wen diese Aufgabe dran kommt! noch mal vielen Dank!
100% richtig ist es aber nicht, da sich die Übertragungsfunktionen nicht einfach miteinander multiplizieren lassen, näherungsweise geht das natürlich. Wenn man sich die Punktevergabe anguckt, dann wird das aber wahrscheinlich die geforderte Lösung sein.
Hallo Enjoy, was ist eigentlich mit meiner Rechnung? ohne Laplace, kann man das so machen?, was bedeutet eigentlich "getrennt nach Betrag und Phase" soll das ne Bode-Diagramm sein?
Alex M. schrieb: > ohne Laplace, kann man das so machen? Klar kannst du das z.B. im Zeitbereich machen. aber nicht so wie du. Das ist dann nämlich eine Differentialgleichung, weswegen es weitaus komfortabler ist, das als Laplace-transformierte hinzuschreiben. Dein X_c aus der komplexen Wechselstromrechnung ist auch nichts anderes als (sC)^-1, wenn du s = j * omega setzt. Du hast also indirekt auch schon die Laplace-Transformierte hingeschrieben. Alex M. schrieb: > nach Betrag und Phase ... ist ein Bode-Diagramm. mf
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.