Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Blei Akkus Parallel schalten (im Blockrocker)


von patahel (Gast)


Lesenswert?

Hi Leute
Hab ne frage (nur zur Sicherheit):
Hab mir im Blockrocker das Apple Dock ausgebaut, und möchte nun ca 5 USB 
Ports Speisen (um die gehts hier momentan nicht, regle die 12V mit 
7805er runter).
Die eigentliche frage ist jetzt, kann ich ohne Probleme einen 
zusätzlichen 12V Akku parallel an die Interne 12V Speisung anhängen oder 
bräuchte ich noch ne zusätzliche Schaltung?
(Am optimalsten wäre, wenn ich den zusätzlichen Akku zuerst entlade und 
dann über die Interne Speisungs Leitung weiter betreibe...)

MfG Patahel

von Lotse (Gast)


Lesenswert?

> Hab mir im Blockrocker
Waas ist daas, ist das wichtig?

 > das Apple Dock ausgebaut,
Obstanlegestelle in Rotterdam?

 > und möchte nun ca 5 USB Ports Speisen
lieber noch ein paar mehr als zu wenig.

 > kann ich ohne Probleme einen zusätzlichen 12V Akku parallel
 > an die Interne 12V Speisung anhängen
Nein.

von Basti (Gast)


Lesenswert?

Stcihwort: Ausgleichsströme

Beide Akkus habe nicht 100%tig die selbe Ladung, zum Zeitpunkt des 
Zusammenschaltens. Ergo fließen Ausgleichsströme. Diese können 
"komische" folgen haben.

von UR-Schmitt (Gast)


Lesenswert?

Musst du nicht für ein IhhFone5 anstehen?

von Ronny (Gast)


Lesenswert?

Kenn zwar das Zeug von Apple nicht und weiß nicht, was ein Blockrocker 
ist, aber es kommt ganz auf den Accu an.
Nimmst du nen Bleiaccu langen dir 12 V nicht, bei NiCd oder NiMh kommt 
man schon besser hin (aber auch mit Ladeschaltung) und wenn du LiPo oder 
LiFePo nehmen willst, dann wird auch die Ladeschaltung "etwas" größer 
(die sind recht sensibel.)

von patahel (Gast)


Lesenswert?

Danke erstmal für die Antworten. Ein Blockrocker ist ein Akkubetriebener 
Outdoor (PA) Lautsprecher. Eigentlich geht es nur darum dass ich den 
Zweiten Akku entlade und nacher die vom Blockrocker..
                       ____________________
Interne 12V -------->  |                     |
                       |      Schaltung      | ----> 12V
Akku 12V ----------->  |_____________________|

MfG Patahel

von Rainer Ernst (Gast)


Lesenswert?

Wie viel Strom brauchst du?
Vielleicht reichen 2 7812, die mit dem Eingang an jeweils einen Akku 
gehen und die Ausgänge dann parallel.

Du kannst sie auch mit 2 Dioden zusammenschalten.

von Ronny (Gast)


Lesenswert?

Na dann würd ich das ganz einfach machen:
Erst mal schaun, was für ein Accu orginal drin ist, dann einen 2. 
kaufen, der vom gleichen Typ ist (also wenn NiMh drin, dann auch wieder 
NiMh). Beide an der orginal Ladeschaltung parallel schalten.
Und für die Entladung einfach nen kleinen Umschalter in die Plusleitung. 
Dann kannst dir aussuchen, welcher als erstes leer werden soll und bei 
Bedarf einfach umschalten, wenn der andere leer ist.
Klar-könnte man auch elektronisch lösen...
Aber so ist es einfach und sicher

von Basti (Gast)


Lesenswert?

Er will sicherlich eine Schaltung, die erkennt wann der erste Akku leer 
ist und dann automatisch umschaltet.

von Ronny (Gast)


Lesenswert?

Naja-das dürfte ja auch kein Problem sein, an die vorhandene Abschaltung 
(denk ja doch, daß eine drin ist) da negiert was hinzuhängen.
1.Accu aus-2. Accu an

von UR-Schmitt (Gast)


Lesenswert?

Wenn er für seine USB Ports einfach Spannungswandler statt 7805 nehmen 
würde, dann würde er keinen 2. Akku brauchen

patahel schrieb:
> regle die 12V mit 7805er runter).

von amateur (Gast)


Lesenswert?

Es ist grundsätzlich problematisch Spannungsquellen parallel zu 
schalten. Dabei ist es egal ob el. Netzteile, Batterien oder 
wie-auch-immer aufgebaute Akkus im Gespräch sind.
Der Grund hierfür sind einfach die natürlichen Toleranzen. Eine 
konstruktionsgegebene Differenz in der Ausgangsspannung hat zur Folge, 
dass sich die Spannungsquellen gegenseitig belasten. Dies ist der Fall, 
bis der Ausgleich geschaffen wurde. "Endlosquellen" wie z.B. Netzteile 
heizen sich dabei gegenseitig auf, Batterien entladen sich gegenseitig 
und Akkus versuchen sich gegenseitig auszugleichen.
Vernünftig lässt sich das auch nicht mit Dioden verhindern. Vor allem 
die Verluste bei der Verwendung von chemischen Elementen sind viel zu 
groß.
Schließt Du also zwei, möglichst weit entladene, Akkus zusammen, 
bekommst Du in der Summe nur einen minimal größeren Gesamtakku, hast 
aber alle Nachteile wie: Doppelte Kosten, doppeltes Gewicht und, und, 
und...
Was auch noch passieren kann, ist dass die Endstufentransistoren deiner 
Ladeschaltung aus der Platine springen.
Was helfen könnte wäre ein mehrpoliger Umschalter mit den Stellungen:
A)  Trenne Akku 2 und verbinde ihn mit der Ladeschaltung und Verbinde 
Akku 1 mit deinem Dingsbums.
B)  Sicherheitshalber alles neutral.
C)  Trenne Akku 1 und verbinde ihn mit der Ladeschaltung und Verbinde 
Akku 2 mit deinem Dingsbums.
Mit einigem Aufwand kann man dieses Problem auch mittels Elektronik und 
Relais hin bekommen.

von Martin H. (martinhaag)


Lesenswert?

Wenn es sich um einen Bleiakku handelt kannst du meiner meinung nach 
problemlos einen zweiten Bleiakku mit gleicher Nennspannung paralell zum 
eingebauten Akku einbauen. Beim Einbau musst du darauf achten das beide 
Akkus etwa die gleiche Spannung haben, wenn nicht mit einem geeigneten 
Ausgleichswiderstand die Akkus "angleichen" (so +-0.1V zueinander).
Für den Betrieb sehe ich keine Probleme. Problematisch kann es werden 
wenn einer der Akkus einen Defekt hat, dann musst du damit rechnen das 
er den intakten Akku wegen einer Tiefentladung auch zerstört.

Gibts ein paar Fotos der Elektronik und des Akkus, würde mich brennend 
interessieren.

Grüsse Martin

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.