Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Laserdiode an KSQ


von Ingibär (Gast)


Lesenswert?

Hi,

Ich habe hier eine 30mW (Output) Laser Diode bekommen.

Für diese habe ich eine einfache KSQ mit BC337 und 5,6V Zener Diode 
gebaut die 100mA bringt.

Wie siehts bei so einer KSQ mit dem Ripple aus? Hab ich da länger Spass 
an der Diode oder wird sie mit hoher Wahrscheinlichkeit in Kürze 
sterben?

Falls das so ist würde ich doch in einen Laserdioden Treiber 
"investieren" da, die DIode ja nicht ganz billig ist.

von Ingibär (Gast)


Lesenswert?

Muss wohl noch mal Kommasetzung üben .. Oh Je!

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@  Ingibär (Gast)

>Wie siehts bei so einer KSQ mit dem Ripple aus?

Welcher Ripple?

> Hab ich da länger Spass
>an der Diode oder wird sie mit hoher Wahrscheinlichkeit in Kürze
>sterben?

Das hat mit Ripple nix zu tun sondern eher Überstrom(pulsen)

>Falls das so ist würde ich doch in einen Laserdioden Treiber
>"investieren" da, die DIode ja nicht ganz billig ist.

Dann tu das.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Ingibär schrieb:
> Wie siehts bei so einer KSQ mit dem Ripple aus? Hab ich da länger Spass
> an der Diode oder wird sie mit hoher Wahrscheinlichkeit in Kürze
> sterben?

Du musst die Laserleistung regeln, nicht den Strom.


> Falls das so ist würde ich doch in einen Laserdioden Treiber
> "investieren" da, die DIode ja nicht ganz billig ist.

Mach das.

von Michael R. (mexman) Benutzerseite


Lesenswert?

Ingibär schrieb:
> Hi,
>
> Ich habe hier eine 30mW (Output) Laser Diode bekommen.


Leider gibst Du uns keine techn. Daten.

Wie hinz schreibt: Laserdiodentreiber sehen i.A: anders aus und haben 4 
Anschluesse.
Kommt aber alles auf den Typ Deiner Lasediode an.
Und wenn DU den Typ schon kennst, findest Du bestimmt ein Datenblatt 
dafuer, wie jene anzusteuern ist....


Gruss
Michael

von Mike J. (emjey)


Lesenswert?

hinz schrieb:
> Du musst die Laserleistung regeln, nicht den Strom.

Nur wenn du eine definierte Leistung benötigst.

Wenn dein Laser nicht kaputt gehen soll reicht eine Konstantstromquelle.
Ist es ein IR-Laser oder ein roter Laser?

Wenn 2V an der Laserdiode abfallen (bei 100mA) schickst du 200mW in 
deinen Laser, also ist der Strom etwas zu hoch.

Probiere es erst mal mit 5mA und miss die Spannung die am Laser abfällt.

von Arkan D. (arkandoca)


Lesenswert?

Eine Laserdiode kann auch mit nem Spannungsregler und einem 
Vorwiderstand betrieben werden! Habe so über Jahre eine 150mW LD Rot 
635nm betrieben!

Man muss nur aufpassen das man keine ESD draufbringt, sonst wäre sie 
sofort tot! Alles andere ist Hokuspokus von den Treiberherstellern.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@  Arkan Doca (arkandoca)

>Eine Laserdiode kann auch mit nem Spannungsregler und einem
>Vorwiderstand betrieben werden! Habe so über Jahre eine 150mW LD Rot
>635nm betrieben!

Das ist eine mehr oder weniger gute Konstantastromquelle für Arme.

>Man muss nur aufpassen das man keine ESD draufbringt, sonst wäre sie
>sofort tot!

In der Tat.

> Alles andere ist Hokuspokus von den Treiberherstellern.

Naja, man sollte auch dafür sorgen, dass die Konstantstromquelle in 
ALLEN Betriebszuständen, incl. Ein- und Ausschalten NIE mehr Strom 
liefert als gewollt.

von Ulrich (Gast)


Lesenswert?

Es hängt von der Laserdiode ab, ob es mit einer Konstantstromquelle 
geht. Bei einer 30 mW Diode stehen die Chancen recht gut, dass es geht, 
zumindest wenn man nicht die vollen 30 mW nutzt und die Temperatur nicht 
zu sehr schwankt.

Je nach LD ist der Schwellstrom stark von der Temperatur abhängig - 
damit ändert sich dann bei konstantem Strom auch die Leistung. Vor allem 
bei schwachen alten Diodentypen oder schwierigen Wellenlängen ist dann 
für einen Stromwert alles drin von LED-Betrieb unter der Schwelle bis 
Zerstörung durch zu viel Laserleistung.

Die Lösung mit Konstanter Spannung und Widerstand ist schon nicht so 
schlecht. Weil sich so Spannungsspitzen gut abfangen lassen, und die 
leicht temperaturabhängige Flussspannung der LD muss nicht stören und 
kann ggf. sogar ein wenig die Temperaturabhängigkeit der Laserdiode 
kompensieren.

Ein 30 mW Laser ist wohl schon nicht mehr ganz ungefährlich und braucht 
ggf. auch schon eine Genehmigung.

von Modderer (Gast)


Lesenswert?

>Ein 30 mW Laser ist wohl schon nicht mehr ganz ungefährlich und braucht
ggf. auch schon eine Genehmigung.

Solange die Laserdiode nicht kollimiert ist, ist da wenig mit 
Gefaerdung. Da ist eine 10W LED viel brutaler.

von Laserist (Gast)


Lesenswert?

Ulrich schrieb:
> braucht
> ggf. auch schon eine Genehmigung

Deine Sorgen möchte ich haben...

Warum dürfen erwachsene Menschen nicht selbst entscheiden, mit welchen 
Laserleistungen, Ätzmitteln, Lötzinn, Leuchtmitteln .....  sie sich 
befassen wollen ?

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Laserist schrieb:

> Warum dürfen erwachsene Menschen nicht selbst entscheiden, mit welchen
> Laserleistungen, Ätzmitteln, Lötzinn, Leuchtmitteln .....  sie sich
> befassen wollen ?

Warum dürfen erwachsene Menschen nicht selbst entscheiden, mit welchen
Pistolen, Kanonen und Atomraketen sie sich befassen wollen?
Gruss
Harald

von Alex. (Gast)


Lesenswert?

Oh man, Du Kind!

Übertreib es doch nicht gleich!

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Alex. schrieb:
> Oh man, Du Kind!
>
> Übertreib es doch nicht gleich!

Dann leg doch mal genaue Grenzen fest. Mit der oben angegebenen
Laserleistung kannst Du durchaus Flugzeugführer blenden.
Gruss
Harald

von ... (Gast)


Lesenswert?

Harald Wilhelms schrieb:
> Mit der oben angegebenen Laserleistung kannst Du durchaus
> Flugzeugführer blenden.

Ob man damit jemand blendet, hängt wohl nicht von der Leistung sondern 
eher von der Bestrahlungsstärke ab und der Umgebungshelligkeit ab.

von Alex. (Gast)


Lesenswert?

Harald Wilhelms schrieb:

> Dann leg doch mal genaue Grenzen fest. Mit der oben angegebenen
> Laserleistung kannst Du durchaus Flugzeugführer blenden.
> Gruss
> Harald

Es geht hier nicht um Laserleistung in meinem Beitrag sondern um Deine 
Atomraketen!

von Christian H. (netzwanze) Benutzerseite


Lesenswert?

Harald Wilhelms schrieb:
> Dann leg doch mal genaue Grenzen fest. Mit der oben angegebenen
> Laserleistung kannst Du durchaus Flugzeugführer blenden.

Man kann mit einem Ziegelstein auch Autofahrer "blenden". Trotzdem 
brauchst Du dafür keine Genehmigung und trotzdem ist es verboten, sie 
eine Brücke herunter fallen zu lassen.

Natürrlich kommt es immer darauf an, für welche Zwecke ein Gerät 
ursprünglich gedacht ist.

Ein Ziegelstein zum Häuser bauen, also zugelassen.
Eine Pistole zum Menschen erschiessen, also verboten.
Eine Laserdiode (welche der Bestimmung nach für DVD-Player gedacht ist), 
ist erlaubt.
Ein Laserpointer mit 100W (sic), verboten.

...

von Laserist (Gast)


Lesenswert?

Es kommt immer auf die jeweilige Person an, die sich mit den genannten 
Dingen beschäftigt.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.