Hallo zusammen, ich habe folgendes Problem. Ich besitze einen DELL Mini-Desktop und bin gerade dabei eine 2,5-Zoll SATA Festplatte einzubauen. Aus den USA konnte ich einen entsprechenden Rahmen günstig erwerben. Dieser hat einen eingebauten Lüfter. Nun benötige ich noch ein Verbindungskabel, einmal für den SATA-Anschluss und natürlich für die Spannungsversorgung. Nun habe ich auf dem Motherboard mal die Steckerleiste für die Spannungsversorgung gemessen, ich nenne es mal 4pol Mini-Molex-Steckerleiste. Dabei fiel mir auf, dass die beiden mittleren PINs Masse sind. Schaut man sich nun dieses Kabale an http://www.delock.com/produkte/F_4_SATA---eSATA_82660/merkmale.html fällt auf, dass die beiden äußeren offensichtlich Masse sind bzw. die anderen äußeren die Spannung anliegt. Das kann doch dann nicht sein??? ist das nicht genormt??? Das original Kabel sieht so aus http://www.scsistuff-store.com/catalog/H224F_opti_160hdbracket_11927_1.JPG hier kann man schön erkennen, dass die beiden inneren Masse sind. Danke für eure Hilfe. Erich
Standardisiert ist nur der Anschluss an der Platte. Nicht aber das andere Ende, das ohnehin traditionell im Netzteil verschwindet. Insbesondere Business-PCs haben mittlerweile jedoch gelegentlich Netzteile, die nur 12V liefern, und regeln den Rest auf dem Mainboard. Dann muss der Strom folglich von dort kommen. Der Hersteller sucht sich dann einen ihm genehmen Stecker aus und belegt den wie er will. Bei HP kann das beispielsweise so aussehen: http://www.primelec.com/media/catalog/product/cache/1/image/9df78eab33525d08d6e5fb8d27136e95/7/5/7563358_1.jpg
A. K. schrieb: > Standardisiert ist nur der Anschluss an der Platte. Danke für die Info. Bei deinem Link sehe ich sogar 5 Kabel, d.h. auch der Anschluss an der Platte scheint also auch nicht standardisiert zu sein?!? Welche PINs hat denn nun eine interne S-ATA-Festplatte an der Anschlussseite? Tante Google bringt hier kaum etwas und wenn, dann nichts eindeutiges. Erich
Erich schrieb: > Danke für die Info. Bei deinem Link sehe ich sogar 5 Kabel, d.h. auch > der Anschluss an der Platte scheint also auch nicht standardisiert zu > sein?!? Bei meinem HP mit ähnlichem Kabel sind es 4. Doch, der Anschluss an der Platte ist natürlich sehr wohl standardisiert. Und dessen Belegung steht sogar in der Wikipedia drin: http://de.wikipedia.org/wiki/Serial_ATA#Stromleitung Ansonsten: www.sata-io.org PS: Die 3,3V-Versorgung wird gerne weggelassen, weil selten verwendet. Nicht zuletzt deshalb, weil die alten Molex-Stecker sie nicht liefern und man ab und zu konvertieren muss. So kommt man zu 4 Kabeln für 3 Versorgungen und 2 GNDs.
A. K. schrieb: > Die 3,3V-Versorgung wird gerne weggelassen, weil selten verwendet. Definiere "selten". Ich habe noch keine einzige SATA-Platte gesehen, die 3.3V über den SATA-Stromversorgungsanschluss bezieht. Das scheint "overengineered" zu sein.
> eine 2,5-Zoll SATA Festplatte Auf der D-Link-Seite steht: > Anschluss für Slim SATA Das sind zwei verschiedene Anschlüsse! Der für Platten (2.5/3.5") ist deutlich länger...
Rufus Τ. Firefly schrieb: > Definiere "selten". Ich habe noch keine einzige SATA-Platte gesehen, Ich auch nicht, aber eine Nichtexistenz ist nun einmal schwer beweisbar. Letztlich ist das die Formulierung der englischen Wikipedia. Könnte sich aber vielleicht mal ändern, denn SATA 3.0 scheint für den Micro SATA Anschluss die 3,3V zu präferieren: "The power segment provides the present voltage requirement support of 3.3 V, and includes a provision for a future voltage requirement of 5 V." So nicht schon vorher der Zug für SATA abfährt und es durch irgendwas PCIe-nahes ersetzt wird.
Erich schrieb: > Schaut man sich nun dieses Kabale an > http://www.delock.com/produkte/F_4_SATA---eSATA_82660/merkmale.html > fällt auf, dass die beiden äußeren offensichtlich Masse sind bzw. die > anderen äußeren die Spannung anliegt. Das kann doch dann nicht sein??? > ist das nicht genormt??? Dieses Kabel ist für CD/DVD Slim-(Notebook)-Laufwerke und möglicherweise auch für 1.8" SATA-Platten (hier bin ich mir unsicher) gedacht. 2.5" und 3.5" Festplatten haben einen anderen Anschluss, 7-pin Daten und 13 Pin Stromversorgung. Das ist schon alles genormt, nur gibts mehr als nur eine Norm. fchk
Rufus Τ. Firefly schrieb: > Definiere "selten". Ich habe noch keine einzige SATA-Platte gesehen, die > 3.3V über den SATA-Stromversorgungsanschluss bezieht. > Das scheint "overengineered" zu sein. alle 1,8" Platten laufen mit 3,3V. Meist haben die microSATA, soweit ich weiß gibts normal, mini und micro
Hallo, danke für all die Antworten. Ich verwende definitiv eine 2,5" interne Festplatte. habe noch ein besseres Bild gefunden unter http://www.impactcomputers.com/f026g.html Vermutlich gibt es das Kabel nur als original Zubehör und nicht als Massenprodukt? Ich überlege mir zumindest das Kabel mit dem Stecker für die Festplatte zu kaufen und diesen 4pol Molex-Buchse (mini Ausführung?) dann selbst anzubringen. Ich messe einfach die benötigten Spannungen aus. Die beiden Pins in der Mitte sind Masse. Bleibt also nur noch 12V und 5V übrig? Erich
Wenns nur die Pinreihenfolge an dem kleinen weissen Stecker ist: Die Pins kann man rausnehmen. Einfach mit einer Stecknadel die Kunststoffraste etwas aufbiegen, dann kann man sie rausziehen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.