Hallo, ich habe an einer Maschine diverse induktive PNP-Sensoren verbaut, die alle mit 24V betrieben werden. Nun möchte ich gerne eine andere/zusätzliche Steuerung anschliessen, die diese Signale auswerten können muss. Diese Steuerung möchte aber einen Schliesser nach GND als Signaleingang haben. Ich habe also: 24V+ als Signal bei Betätigung Ich brauche aber: Schliesser zu GND der Eingangsplatine Eine Invertierung könnte ich auch noch in der anderen Steuerung auswählen, aber wie komme ich von den 24V+ zu dem GND der Steuerung? Dazu bin ich elektronisch nicht gerade eine Leuchte. Löten etc. ist alles kein Thema, ich habe auch schon diverse Ladegeräte etc. als Bausätze zusammengebaut, die auch funktionieren. Aber ohne exakte Berechnung/Anleitung habe ich Bedenken, das sicher hinzubekommen. Daher stellt sich mir die Frage, wie ich diese Problematik am besten lösen könnte? Gibt es vielleicht fertige Bausteine, die genau das tun, was ich haben möchte? Wo ich nicht noch externe Beschaltungsteile errechnen können muss? Oder würde sich alternativ jemand dazu durchringen können, mir eine entsprechende Schaltung mit den passenden Werten aufzuzeichnen? Ich hoffe, das klingt jetzt nicht zu unverschämt, aber es macht ja auch keinen Sinn, wenn ich 20mal nachfragen muss, weil ich die Antworten nicht verstehe, daher die Entscheidung zur direkten Frage. Über etwaige Hilfe bin ich natürlich äusserst dankbar! Vielen Dank und viele Grüße, Marc
Ein Optokoppler mit open Collector Augang und ev. ein Pull-Up
Marc schrieb: > Diese Steuerung möchte aber einen > Schliesser nach GND als Signaleingang haben. Optokoppler oder wie im letzen Jahrtausend mit Relais? http://www.mikrocontroller.net/articles/Relais_mit_Logik_ansteuern
Danke erstmal. Relais möchte ich eigentlich nicht verwenden, weil die zeitgenaue Auslösung des Sensors entscheidend ist. Optokoppler mit Pull-Up sagt mir zwar prinzipiell was, aber da hapert es bei mir wieder an der genauen Auswahl der Bauteile und der exakten Verschaltung. Welche Bauteile würden da passen und wie genau müssen diese verdrahtet werden? Wie gesagt, ich bin kein Elektroniker und möchte ungerne etwas kaputt machen, weil ich einfach mal drauf los probiert habe Danke und viele Grüße, Marc
Suchfunktion http://www.mikrocontroller.net/articles/Optokoppler + Auge ins Datenblatt http://www.reichelt.de/Optokoppler
Also der Link zu Reichelt funktioniert nicht, da bekomme ich eine Fehlermeldung. Und wenn ich mit dem Datenblatt weiterkommen würde, hätte ich die Frage wahrscheinlich nicht gestellt. Deswegen ja auch der Hinweis, dass mich das nicht wirklich weiterbringt. Naja, vielleicht erbarmt sich ja noch jemand, der mir das vorkauen kann. Wie bereits gesagt, das soll nicht unverschämt sein, ich habe nur viel zu viel Sorge, dass ich mit einem Fehler etwas kaputt mache, das viel Geld kostet. Deswegen auch die Frage, ob es sowas bereits fertig gibt
Da ich nicht weiß, was Du weißt, solltest Du schon selbst etwas mehr suchen. Wenn Dein Verbraucher z.B. 10A braucht, wird Dir ein niedlicher Optokoppler nur ein Rauchzeichen als Hinweis geben.
@ Marc (Gast) >Daher stellt sich mir die Frage, wie ich diese Problematik am besten >lösen könnte? Mit einem 0815 Transistor und 2 Widerständen. BC337 & Co. >Oder würde sich alternativ jemand dazu durchringen können, mir eine >entsprechende Schaltung mit den passenden Werten aufzuzeichnen? 10k vom 24V Schaltsignal an die Basis, 1k von der Basis an GND. Emitter an GND, Kollektor an deine Steuerung. Fettig. (Jaja, Schaltplanlyrik ist Schrott)
Ich habe doch geschrieben, es sollen nur die Signale ausgewertet werden. Aber der Link zu den Optokopplern hat mich schon etwas weiter gebracht. Denn ich habe gesehen, dass die Eingänge der Steuerung auch auf Optokoppler gehen. Und zwar auf TLP281-4 http://www.toshiba.com/taec/components2/Datasheet_Sync/206/4195.pdf Das hiesse ja dann, dass ich 50mA brauche, oder? Gibts denn keine Optokoppler, die bereits für 24V Eingang und 5V Ausgang fertig sind? :)
@Falk Du wirst jetzt bestimmt lachen, aber ich glaube, das habe ich verstanden :) Ich male mir das mal auf und stelle das dann zur Abnahme ein, wenns genehm ist?
Jain. Das ist ein Schließer, nur wenn Du wie eingezeichnet am Kollektor 5V hast, schließt er die ja kurz. Dann eben ggfs. Noch ein Widerstand von Kollektor an die 5V Versorgung. Dann ist da 5V wenn kein 24V Signal anliegt.
Öhm, das verstehe ich jetzt nicht ganz, ich hatte da gestern nochmal einen ergänzenden Beitrag geschrieben? Egal, dann nochmal: Ich habe das etwas unklar beschriftet. Also gewollt ist das so: Wenn 24V kommen, soll GND zum Kollektor durchgeschaltet werden. Wenn keine 24V kommen, eben nicht. Dann wird durch einen bereits in der Steuerung verbauten Pull-Up auf 5V gezogen. Tut die Schaltung, wie ich sie auf Anleitung von Falk gezeichnet habe, das auch? :)
Die 5V-Beschriftung am Kollektor war ein Versehen und gehört da nicht hin
>Tut die Schaltung, wie ich sie auf Anleitung von Falk gezeichnet habe, >das auch? :) Ja.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.