Hallo an alle, vorweg erstmal, ich verstehe nicht viel von Elektrotechnik :) Habe aber eine Frage: Als ich mir den Wikipedia-Artikel über die Blindleistung durchgelesen habe, ist mir folgender Abschnitt des Artikels aufgefallen: Bei einem induktiven Verbraucher (z. B. Drosselspule, Transformator, Asynchronmotor) wird vom Erzeuger gelieferte Energie verwendet, um das magnetische Feld aufzubauen. Die Energie wird zunächst im Magnetfeld gespeichert, jedoch mit dem periodischen Wechsel im Vorzeichen der Spannung wird das Feld wieder abgebaut und die Energie ins Netz zurückgespeist. (...) Wenn sich die Leistung p im negativen Bereich befindet, bedeutet das, dass Energie in das Netz zurückgeliefert wird. Die Leistung schwankt um ihre mittlere Höhe null, was zeigt, dass Energie im Netz nur hin- und herpendelt. Sie erzeugt aber „blinden“ Stromfluss. Heisst das, wenn man mal von einer "idealen" Induktivität ausgehen würde, und das gesamte Leitungsnetz "ideal" wäre, hätte man nur eine Blindleistung? Müssten dann nicht Großverbraucher (Industrie) mit den vielen EMotoren einen gewaltigen Blindleistungsbelag auf das Netz legen? Danke schonmal in Vorraus
Idiot95 schrieb: > Müssten dann nicht Großverbraucher (Industrie) mit den vielen EMotoren > einen gewaltigen Blindleistungsbelag auf das Netz legen? Grossverbraucher müssen Kondensatoren zuschalten, um nach aussen ohmisch zu sein: http://de.wikipedia.org/wiki/Blindleistungskompensation
Idiot95 schrieb: > Müssten dann nicht Großverbraucher (Industrie) mit den vielen EMotoren > einen gewaltigen Blindleistungsbelag auf das Netz legen? Die muessen ihre Blindleistung kompensieren sonst zahlen sie dafuer. Beim privaten ist die quasi schon in der Rechnung mit drin.
Idiot95 schrieb: > vorweg erstmal, ich verstehe nicht viel von Elektrotechnik :) Habe aber > eine Frage: Das Bild gibt Dir die Antwort. :-)
Matthias Lipinsky schrieb: > Die kann man nicht > kompensieren Doch kann man schon. Ist nur viel aufwendiger. http://www.nosswitz.de/aktive-netzfilter.html?gclid=CIi3yePUzrICFdHDzAodv3YAYA
Ich habe mal eine kleine Video-Reihe zur Blindleistungskompensation gemacht: http://et-tutorials.de/350/blindleistungskompensation-fur-einen-elektromotor/
> Das Bild mit dem Weizen find ich gut ;)
Das Bild ist auf subtile Art und Weise schlecht, denn es suggeriert eine
einfache Addition von Wirk- und Blindleistung. Das ist aber falsch!
Wirkleistung und Blindleistung werden geometrisch bzw. quadratisch
addiert. So wie beim alten Pythagoras.
Daher ist dieses Bild eine große Falle!
Idiot95 schrieb: > Also Wirkleistung*2 + Blindleistung*2 = Scheinleistung*2 Wenn du das * durch ein ^ ersetzt, ja. Gruß Christian
Muss man das als Privathaushalt eigentlich irgendwann melden, wenn man zu viele unkompensierte induktive Lasten am Netz hängen hat? Oder sind die Grenzen für Privathaushalte nicht erreichbar?
Idiot95 schrieb: > Muss man das als Privathaushalt eigentlich irgendwann melden, wenn man > zu viele unkompensierte induktive Lasten am Netz hängen hat? Oder sind > die Grenzen für Privathaushalte nicht erreichbar? Grössere Verbraucher must du beim EVU anmelden.
Helmut Lenzen schrieb: > Grössere Verbraucher must du beim EVU anmelden. Mit größeren Verbrauchern sind ohmsche Verbraucher ab 12kw Leistung gemeint, und induktive ab glaube ich 5KW, bei den 5KW bin ich mir nicht ganz sicher, könnte auch leicht drunter oder drüber liegen. Somit musst du im Normalfall im Eigenheim höchstens den elektrischen Durchlauferhitzer anmelden, aber dazu brauchst nen Elektrobetrieb, der sowas auch anmelden darf. MfG Dennis
Und wenn ich das EVU ärgern will hau ich meinen 5.5kW ein paar mal hintereinander ins Netz :=)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.