Hallo Leute,
ich schicke mithilfe einer Taste vom RC Befehle per I2C über den
µC(Slave) (ATmega32) an den DVD Player (Master).
Das Ganze funktioniert eigentlich, aber ab und an treten unerwartete
Fehler auf, wie z.B.:
1. ich lasse Videos abspielen drücke ganz schnell paar tasten
hintereinander plötzlich stürzt dann das ganze System ab.
2. wenn ich am vorspulen bin habe ich mal versucht die lautstärke zu
reduzieren, da ist es auch abgestürzt.
3. und sobald die cd komplett durch ist, bricht er sein kontakt mit dem
DVD Player ab.
Weiss jmd woran das liegen kann??
VG
Gab heute mal wieder ziemlich viele Clowns zum Frühstück...
Trotzdem. Was ist RC? RC5-Code oder PC? Wer macht wie den I2C-Bus?
Welcher Teil des Systems stürzt wie ab?
Blockschaltbild, Schaltplan, Programmcode wären hilfreich. Sonst müssen
viele hier die Glaskugel putzen.
Bernhard Spitzer schrieb:> Was ist RC? RC5-Code oder PC? Wer macht wie den I2C-Bus?
sry, mit RC war der RC5-Code gemeint. Der µC sendet über den I2C Bus die
Befehle an den DVD Player und empfängt vom ihm Daten.
> Welcher Teil des Systems stürzt wie ab?
Der DVD Player startet neu und an dem Display ist nur die Beleuchtung
an.
Ich hatte das Ganze schonmal versucht zu erläutern wie das ganze
aufgebaut ist, vllt hilft das weiter...
Beitrag "DVD Player kann nicht gestoppt werden"
Vlad Tepesch schrieb:> Du must das Analog-Digital-Ventil des> Flux-Kondesator-Ventil-Kontrollgetriebes zurechtparuflieren.
Bei Facebook gäbe es dafür ein Like.
Wirklich sau komisch.
> was hättest du denn gerne?
Die noch fehlenden Informationen. Ein uC kann nicht "abstürzen". Der
tut immer irgendwas. Der Fehler liegt also vermutlich in deiner
Software...
Lothar Miller schrieb:> Die noch fehlenden Informationen. Ein uC kann nicht "abstürzen". Der tut> immer irgendwas. Der Fehler liegt also vermutlich in deiner> Software...
schon klar :)
Anfänger schrieb:> Lothar Miller schrieb:>> Die noch fehlenden Informationen. Ein uC kann nicht "abstürzen". Der tut>> immer irgendwas. Der Fehler liegt also vermutlich in deiner>> Software...>> schon klar :)
Ja ohne Witz!
Der arbeitet einfach in Ruhe seinen Flash durch. Wie sinnvoll das ist
was da drinsteht ist dem Wurst, das kommt drauf an was du für Software
geschrieben hast. Und deswegen musst du mehr Infos hergeben.
(Ein normaler PC kann eigentlich auch nicht abstürzen. Nur wenn das
Betriebssystem merkt dass zuviel Unsinn abläuft (ala Schrott im Flash
steht) stoppt das Betriebssystem. Dann gibts den Linuxschen Kernelpanic
oder den Windowschen Bluescreen. Aber ein AVR rast da einfach weiter)
Anfänger schrieb:> Weiss jmd woran das liegen kann??
An ungünstiger Programmierung?
Setz z.B. mal ein paar geeignete Prüfpunkte um herauszubekommen WAS noch
funktioniert (um das Übel einzukreisen).
Die Geschichte kennen wir doch.
Solange Du nicht in der Lage bist, die von Dir verwendeten Gerätschaften
zu benennen, ist es im Grunde genommen ziemlich dreist von Dir, hier
schon wieder um fruchtlose Hilfe zu bitten.
Beitrag "DVD Player kann nicht gestoppt werden"
Anfänger schrieb:>> Welcher Teil des Systems stürzt wie ab?> Der DVD Player startet neu und an dem Display ist nur die Beleuchtung> an.
Der Controller läuft also weiterhin. Dann vermute ich mal (auch ohne
Quellcode...), dass Du bei den I2C-Befehlen Murks baust. Wenn Du den
selben Befehl mehrfach schickst (Lauter/Leiser), dann musst Du z.B. das
Toggel-Bit kippen, dass das Gerät einen langen Tastendruck erkennt und
nicht 5000 einzelne Befehle. Vermutlich ist auch die Zeit zwischen
deinen Paketen zu kurz, so dass der DVD-Player die nicht alle
verarbeiten kann.
Zusammen mit einer unglücklichen Firmware läuft dem dann ein Stack über
und der Prozessor des Players stürzt ab.
Ja, was soll man dazu noch sagen?
Ohne den Schaltplan und Dein Programmtext wird das nichts.
Ein DVD-Player, der als I2C-Master arbeitet, klingt schonmal sehr
exotisch.
Peter
Rufus Τ. Firefly schrieb:> Die Geschichte kennen wir doch.>> Solange Du nicht in der Lage bist, die von Dir verwendeten Gerätschaften> zu benennen, ist es im Grunde genommen ziemlich dreist von Dir, hier> schon wieder um fruchtlose Hilfe zu bitten.>> Beitrag "DVD Player kann nicht gestoppt werden"
sieht man, wer hier so ZIEMLICH dreist ist!!
Wenn ich raten soll würde ich sagen daß es sich hier nicht um einen DVD
Player handelt, sondern um ein nacktes DVD Laufwerk wie sie in
den Playern stecken. Bekannt sind die von Philips die von OEMs gerne
in eigenen Geräten verbaut werden.
Die Dinger sprechen I2C und spucken unter anderem I2S aus. Damit kann
man sich wunderbar eigene CD-Spieler bauen.
Das machen auch High-Ender so: Philips Laufwerk + Wandler von AKM oder
etwas Ähnliches.
Der Teufel steckt aber im Detail: Bei einigen kopiergeschützten CDs
muß man einen Trick anwenden um z.B. an die Trackliste zu kommen.
Anfänger schrieb:> sieht man, wer hier so ZIEMLICH dreist ist!!
Und solange du nicht realisierst, dass du hier eine hilfsbereite Menge
von Fachleuten und Hobbyisten darum bittest, deine(!) berufliche Aufgabe
zu erfüllen, ohne auch nur die nötigsten Informationen herauszurücken,
ihnen sogar absichtlich dabei das Leben schwer machst, indem du konkret
angefragte Informationen verweigerst, wirst du nicht wissen, wie dreist
du in Wirklichkeit bist.
Hier wird jedem geholfen, der angemessene Eigeninitiative und
Lernbereitschaft zeigt. Bei dir sehe ich vor allem eine ungeheure
Betriebsblindheit: dir ist nicht klar, wie ungeheuer speziell deine
Anwendung ist, und du glaubst, dass jeder zweite schonmal so etwas
ähnliches gemacht hat. Hat er nicht. Niemand ausser dir hat jemals so
etwas gemacht, was du gerade machst.
Ohne einen Schaltplan, Quelltext deiner Software, und nötigenfalls
Datenblätter zu den beteiligten Komponenten (DVD-Player) KANN dir hier
NIEMAND kompetente Hilfe geben. Wenigstens Auszüge zu den betroffenen
Bereichen sind nötig.
Wenn du diese Informationen nicht herausgeben darfst, weil es sich nicht
um allgemein verfügbare Komponenten handelt, dann kann dir niemand
helfen. Du musst dich dann an die Entwickler der geheimen Komponenten
wenden, weil das die einzigen Fachleute sind, die dir dazu Fragen
beantworten können.
Ohne das kann hier nur blind herumgeraten werden, und auch die
unsinnigsten Antworten könnten stimmen, weil niemand weiss, ob nicht
tatsächlich irgendwo ein Bauteil in deiner Schaltung ist, das bei dir in
der Firma Fluxkompensator genannt wird.
Johannes Welker schrieb:> Anfänger schrieb:>> sieht man, wer hier so ZIEMLICH dreist ist!!>> Und solange du nicht realisierst, dass du hier eine hilfsbereite Menge> von Fachleuten und Hobbyisten darum bittest, deine(!) berufliche Aufgabe> zu erfüllen, ohne auch nur die nötigsten Informationen herauszurücken,> ihnen sogar absichtlich dabei das Leben schwer machst, indem du konkret> angefragte Informationen verweigerst, wirst du nicht wissen, wie dreist> du in Wirklichkeit bist.
Sagmal bist du BLIND??????
1. der Name sagt schon alles ANFÄNGER
2. ich habe schon erwähnt, dass ich nicht wirklich Ahnung habe, wie ich
das am Besten rüberbringen kann und ich habe mich auch dafür
entschuldigt!!!!!
3. Wer nicht antworten will, kann etc. dann kann er einfach wegklicken,
anstatt er hier die Leute unnötig aus dem Konzept bringt, oder?? das
muss doch echt nicht sein!!!
4. Wenn du dir die Einträge mal liest gibt es TROTZ ALLEM hilfsbereite
Menschen, bei denen ich mich auch ganz herzlich bedanke!!! NIMMT EUCH
MAL EIN BEISPIEL VON SOLCHEN LEUTEN!!! Ihr seid hier nur ein schlechtes
Vorbild, mehr nicht!!!
...
> Wenn du diese Informationen nicht herausgeben darfst, weil es sich nicht> um allgemein verfügbare Komponenten handelt, dann kann dir niemand> helfen. Du musst dich dann an die Entwickler der geheimen Komponenten> wenden, weil das die einzigen Fachleute sind, die dir dazu Fragen> beantworten können.>
DIESER TEIL HIER HÄTTE VOLLKOMMEN GEREICHT UND ICH HÄTTE MICH HIER NICHT
MEHR LÄNGER AUFGEHALTEN!!!
Johannes Welker schrieb:> Hier wird jedem geholfen, der angemessene Eigeninitiative und> Lernbereitschaft zeigt. Bei dir sehe ich vor allem eine ungeheure> Betriebsblindheit: dir ist nicht klar, wie ungeheuer speziell deine> Anwendung ist, und du glaubst, dass jeder zweite schonmal so etwas> ähnliches gemacht hat. Hat er nicht. Niemand ausser dir hat jemals so> etwas gemacht, was du gerade machst.
Dein missionarischer Eifer in allen Ehren, aber du schiesst hier weit
über das Ziel hinaus. Keine Ahnung und Betriebsblindheit sind zwei paar
Stiefel, die möglicherweise auch dir passen würden? Man muss lange dabei
und zur rechten Zeit am rechten Ort sein, wenn man in der Elektronik das
Glück haben will, einmal der einzige oder der erste gewesen zu sein, der
etwas noch nie da gewesenenes gemacht hat.
Edson schrieb:> Johannes Welker schrieb:>> Hier wird jedem geholfen, der angemessene Eigeninitiative und>> Lernbereitschaft zeigt. Bei dir sehe ich vor allem eine ungeheure>> Betriebsblindheit: dir ist nicht klar, wie ungeheuer speziell deine>> Anwendung ist, und du glaubst, dass jeder zweite schonmal so etwas>> ähnliches gemacht hat. Hat er nicht. Niemand ausser dir hat jemals so>> etwas gemacht, was du gerade machst.>> Dein missionarischer Eifer in allen Ehren, aber du schiesst hier weit> über das Ziel hinaus. Keine Ahnung und Betriebsblindheit sind zwei paar> Stiefel, die möglicherweise auch dir passen würden? Man muss lange dabei> und zur rechten Zeit am rechten Ort sein, wenn man in der Elektronik das> Glück haben will, einmal der einzige oder der erste gewesen zu sein, der> etwas noch nie da gewesenenes gemacht hat.
Ach Edson, wo ist dein deine hilfreiche Antwort in diesem Thread?