Hallo Forum. Gegeben ist: eine LED, eine wie auch immer geartete Stromversorgung und ein Schalter. Die Aufgabe: Ist der Schalter offen, leuchtet die LED hell, ist er geschlossen, glimmt sie etwas lustlos vor sich hin gesucht: die einfachste Möglichkeit, die Aufgabe möglichst effizient zu realisieren. PWM - Ansteuerung via uC schließen wir mal aus. Es wäre möglich einen Parallelwiderstand zu nutzen, allerdings wäre das aus der Sicht des Stromverbrauchs nicht so optimal. Der Einsatz eines Transistors ist nicht unbedingt optimal, da wirklich lange Drähte beteiligt sind und die damit eingefangenen Störungen die Sache unbrauchbar machen würden. Was habt ihr so für Ideen dazu?
Ich würde eine Reihenschaltung aus zwei Widerständen und der LED vorschlagen, wobei ein Widerstand über den Schalter überbrückt werden kann.
Ich würde eine Parallelschaltung aus zwei Widerständen und der LED vorschlagen, wobei ein Widerstand über den Schalter überbrückt werden kann.
Ich würde einen 1 x um Schalter nehmen, dann ergeben sich ganz neue Möglichkeiten. Geht aber nicht weil das eine HAUSAUFGABE ist, und ihr macht sie ihm :-(
Markus schrieb: > Ich würde eine Parallelschaltung aus zwei Widerständen und der LED > vorschlagen, wobei ein Widerstand über den Schalter überbrückt werden > kann. Unmöglich bzw. unklar beschrieben.
@Udo, Nein es ist keine Hausaufgabe. Schlaf weiter! Die Idee mit dem Umschalter ist sicherlich richtig, wir müssen aber mit dem Öffner auskommen. Ich hatte auch schon überlegt eine bipolare LED zu nehmen und die Stromrichtung in der LED umzukehren, das ist aber auch nicht besser, als der Parallelwiderstand.
pwm geht auch ohne controller mit nem schnöden lm339. das ding hat nen steuereingang... http://www.led-treiber.de/ pwm dimmer...... mfg
@dolf ja, ein einfacher Transistor oder ein 7404 tuts ja auch schon. Ich wollte nur mal lauschen, ob jemand noch eine andere Idee hat. Die Idee, bei geschlossenen Schalter weniger Strom zu haben ist halt etwas Realitätsfremd
tex schrieb: > Die Idee, > bei geschlossenen Schalter weniger Strom zu haben ist halt etwas > Realitätsfremd Sowas gibts tatsächlich bei Schaltungen mit gemischten Energiespeichern, also Spulen und Kapazitäten. Damit verblüffte uns der Pauker in der komplexen Rechnung an der Fachoberschule. Ich baute die Schaltung dann aus der Wühl-Bastelkiste zu Hause nach, und brachte sie mit. Das fanden alle interessant, ein wenig Praxis, nicht nur Theorie. In der Schule selbst gab es nämlich kein entsprechendes Equipment. Und wer war Bastler???
tex schrieb: > @Udo, Nein es ist keine Hausaufgabe. Schlaf weiter! Klar, dazu passt ja: tex schrieb: > wir müssen aber mit dem Öffner auskommen. Also ist es eine Aufgabe, die du von einem 'Ausbilder' gestellt bekommen hast. Fakt ist daß du keinerlei Lösungsansatz gepostet hast sondern die Lösung auf dem Silbertablett serviert haben willst. Bzgl. Schlafen, bitte nicht von dir auf andere schließen. Beleidigungen darfst du behalten, die werden nicht angenommen :-)
@Udo Ich bin 43! Welcher Ausbilder sollte das sein? Nein, ich muss mit einem Öffner auskommen weil die RSKs nur Öffner haben. Liegt in den typischen Anforderungen des RSK begründet. Und wenn Du einen Blick in meinen Text wirfst, wirst Du feststellen, dass ich sogar 2 Lösungen bereits selbst gepostet habe, um die Hohlköpfe von vorne herein fernzuhalten, die irgend etwas sinnfreies mit Hausaufgaben posten müssen. Für die Analphabeten unter denen werde ich das nächste Mal noch ein Schaltbild hinzufügen Also: Schlaf schön weiter!
Dafür, dass du was willst, bist du ganz schön patzig. Ich würd mir den Ton noch mal überlegen. Vielleicht gibst du relevante Infos beim nächsten mal auch gleich.
so vlt. ? schrieb: > U+ > | > R > |------ > | | > LED R > | | > | / > |-------| > GND schwer zu beurteilen.
so vlt. ? schrieb: > U+ > | > R > |-----| > | | > LED R > | | > | / > |-----| > GND Wenn ich mich nicht täusche, gab es den Vorschlag schon: Beitrag "Re: Einfachste Schaltung für helligkeitsänerung LED"
tex schrieb: > Also: Schlaf schön weiter! Geschlafen hast du 24 Stunden auf mein Posting tex schrieb: > um die Hohlköpfe Wie gesagt, Beleidigungen darfst du behalten, die passen bestimmt besser zu dir tex schrieb: > wirst Du feststellen, > dass ich sogar 2 Lösungen bereits selbst gepostet habe Ich stelle fest daß du: - keinen Parallelwiderstand wolltest - keinen Transistor wolltest - keine PWM wolltest - Und genau NULL Schaltpläne gepostet hast Und nicht Analphabeten sondern Elektroingenieure und Elektroniker benutzen Schaltpläne, Leute zu denen deine Schimpfwörter besser passen versuchen sich dagegen in Schaltungsprosa. Und die Reaktor-Sicherheitskommision (RSK) erlaubt keine Schließer? Ich biete 1 Transistor und 2 Widerstände (incl. Led Vorwiderstand) bei vernachlässigbar erhöhtem Stromverbrauch, wer bietet weniger?
R2 und R3 sind PTCs und thermisch gekoppelt. Ist der Schalter geschlossen, heizt sich R2 auf bis sich ein thermisches Gleichgewicht einstellt, R3 ist dank thermischer Kopplung auch hochohmig. Bei geöffnetem Schalter reicht der Strom nicht um R2 aufzuheizen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.


