Hallo, ich habe eine Frage zu dieser IP Adresse 127.127.127.127 Bei unseren Mikroskopen wird die Software mit der Benutzeroberfläche und die Software die die Hardware steuert über diese IP Adresse verbunden. Laut Google ist das eine "intere IP". Ich würde aber gerne die Software mit der Benutzeroberfläche auf einem anderen PC installieren und von dort aus das Mikroskop steuern. Der Grund ist das in dem Mikroskop nur eine Atom CPU verbaut ist. (Mikroskop Win XP, neuer PC Win 7) Eine ähnliche Konfiguration gibt es, und zwar eine DOS Software gesteuert über ein Netzwerkkabel mit einem externen Win 7 PC. Deswegen denke ich das es prinzipiell funktionieren müsste. Die Frage ist ob und wie ich diese interne IP ändern kann. Leider finde ich keinen Registry Eintrag in der festgelegt ist auf welcher IP Adresse die Software zur Hardwaresteuerung eingestellt ist. Alle anderen Einstellungen finde ich dort. Der Hersteller gibt uns da leider keine Unterstützung :-( Kann mir jemand einen Tip geben?
Achim F. schrieb: > Alle anderen > Einstellungen finde ich dort. > Der Hersteller gibt uns da leider keine Unterstützung :-( die ip ist wahrscheinlich hardkodiert im sourcecode selber
Du könntest das Mikroskop über einen Router, z.B. NAT mit Port Forwarding, an Dein Netz anbinden, vorausgesetzt, dass der Client mit einer anderen IP klarkommt und Ports bekannt sind...
Das gehört sich zum selben Netz wie die Loopback-Adresse. Warum die da nicht 127.0.0.1 verwenden verstehe ich nicht, vielleicht waren die einfach nur doof. Die Loopback-Adressen kannst Du nicht ändern. Das würde Dir auch nichts bringen, denn das Loopback-Interface existiert nur in der Vorstellung des Kernels. Wenn, dann musst Du eine IP-Adresse auf die Netzwerkschnittstelle kriegen. Die ist unabhängig von der Loopback-Addresse. Ja, jeder Rechner hat in der Regel mindestens 2 IPv4 Adressen, die Adressoffset und mindestens eine im Netz. lo Link encap:Lokale Schleife inet Adresse:127.0.0.1 Maske:255.0.0.0 inet6-Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metrik:1 RX packets:68148 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0 TX packets:68148 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0 Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0 RX-Bytes:30004544 (30.0 MB) TX-Bytes:30004544 (30.0 MB)
Achim F. schrieb: > Hallo, > ich habe eine Frage zu dieser IP Adresse 127.127.127.127 > Kann mir jemand einen Tip geben? Öffne mal eine Eingabeaufforderung und führe dort den Befehl ipconfig /all aus und zeige mir das Ergebnis. Ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich denke, die haben einen Treiber geschrieben, der die Hardware ansteuert und sich nach oben hin als Netzwerkinterface anmeldet. Du müsstest dann irgendwie eine Netzwerkbrücke bauen, die die Pakete von einem PC zum anderen weiterreicht und umgekehrt. fchk
Verbinde mit der Steuersoftware einfach mal auf den PC mit der Steuerung. Ggf Firewall für den steuernden PC ganz öffnen. Wenn die Software nicht explizit auf die ip bindet könmte das funktionieren. Ansonsten Ports durchreichen, netcat kann sowas. Welche Ports/Protokolle werden verwendet? metstat kann das liefern oder das tcp tool von sysinternals, weiss gerade den Namen nicht.
ifconfig lo:2 192.168.110 up Allerdings ist alles in 127/8 localloopback.
Ok danke für die Tips - und ja der Hersteller ist nicht wirklich over the top Ich werde morgen und Freitag mal alles testen und euch berichten
Hallo, die IP Adresse ist fest vergeben. Ich habe die ipconfig abgeschrieben aber vergessen mitzunehmen Ich habe aber doch einen Registry Eintrag gefunden der damit was zu tun haben könnte. Avalon_IP Wert: 343850a Hexadezimal Vll werden die Zahlen zu der IP 127.127.127.127 umgerechnet, vll finde ich über Google heraus wie das funktionieren könnte
Achim F. schrieb: > Avalon_IP Wert: 343850a Hexadezimal > > Vll werden die Zahlen zu der IP 127.127.127.127 umgerechnet, vll finde > ich über Google heraus wie das funktionieren könnte ich denke das wird nicht klappen, dafür müsste der hex wert charakteristischer sein
Mit zwei TCP-Forwardern könntest du eine Verbindung zwischen der UI- Software und der Mikroskopsteuersoftware auf zwei verschiedenen PCs herstellen, ohne dass an den beiden Programmen irgendetwas umkonfigu- riert werden muss:
1 | UI-PC |
2 | --------------------------------------------- |
3 | | UI-Software <-> TCP-Forwarder |<------. |
4 | --------------------------------------------- | |
5 | | |
6 | Mikroskop-PC | |
7 | --------------------------------------------- | |
8 | | Mikroskopsteuersoftware <-> TCP-Forwarder |<------' |
9 | --------------------------------------------- |
Als TCP-Forwarder kannst du bspw socat (ein Tool wie netcat, nur besser) nehmen oder schnell selbst einen schreiben. Angenommen, die Mikroskopsteuersoftware hört auf 127.127.127.127:4567 (die Portnummer kannst du mit netstat feststellen), der Mikroskop-PC heißt im Netz "mikroskop" und 8000 ist ein freier, von außen zugängli- cher TCP-Port auf dem Mikroskop-PC. Dann startest du auf dem Mikroskop-PC einen TCP-Forwarder mit
1 | socat TCP-LISTEN:8000,fork,reuseaddr TCP:127.127.127.127:4567 |
Der TCP-Forwarder verbindet sich mit der Mikroskopsteuersoftware und hört selbst auf allen Schnittstellen (auch der Netzwerkkarte) auf Port 8000. Auf dem UI-PC startest du einen zweiten TCP-Forwarder mit
1 | socat TCP-LISTEN:4567,fork,reuseaddr,bind=127.127.127.127 TCP:mikroskop:8000 |
Verbindet sich nun die UI-Software mit 127.127.127.127.4567 (der vermeintlichen Mikroskopsteuersoftware), gelangt sie in Wirklichkeit an den TCP-Forwarder auf dem UI-PC, der die Verbindung über den TCP-Forwarder auf dem Mikroskop-PC an die Mikroskopsteuersoftware weiterleitet.
Hmm, also wenn ich nach Socat google finde ich diese Homepage http://www.dest-unreach.org/socat/download/ Wenn ich da eine Version runterlade finde ich keine exe aber viele Dateien die mit .c enden - ist das ein Programmcode? Nach weitere Suche bei Google hat ich nichts gefunden. Ich habe keine Ahnung vom programmieren :-( Kann ich irgendwo ein fertiges Tool bekommen?
Achim F. schrieb: > Avalon_IP Wert: 343850a Hexadezimal > > Vll werden die Zahlen zu der IP 127.127.127.127 umgerechnet, Was auch immer "Vll" heißen soll, nein, 0x343850a ist nicht 127.127.127.127. Das ist in Hex 0x7f7f7f7f 0x343850a ist 3.67.133.10
Also brauche ich jemand der mir ein Programm schreibt? Das ist doch mit Sicherheit ein mega Act? Schade :-(
Rufus Τ. Firefly schrieb: > Achim F. schrieb: >> Avalon_IP Wert: 343850a Hexadezimal >> >> Vll werden die Zahlen zu der IP 127.127.127.127 umgerechnet, > > Was auch immer "Vll" heißen soll, nein, 0x343850a ist nicht > 127.127.127.127. Das ist in Hex 0x7f7f7f7f > > 0x343850a ist 3.67.133.10 wie hast du das "umgerechnet"?
Achim F. schrieb: > wie hast du das "umgerechnet"? Einfach: 0x343850a sind 4 Bytes. Jedes Byte steht bei IP-Adressen für sich und wird getrennt umgerechnet. Damit ergibt sich 0x03 = 3 0x43 = 67 0x85 = 133 0x0a = 10 Und entsprechend 127 = 0x7f
Achim F. schrieb: > Hmm, > also wenn ich nach Socat google finde ich diese Homepage > > http://www.dest-unreach.org/socat/download/ > > Wenn ich da eine Version runterlade finde ich keine exe aber viele > Dateien die mit .c enden - ist das ein Programmcode? Nach weitere Suche > bei Google hat ich nichts gefunden. > Ich habe keine Ahnung vom programmieren :-( Kann ich irgendwo ein > fertiges Tool bekommen? Auch googeln muss man können. Du kannst es offenbar nicht, sonst hättest Du das hier gefunden: http://blog.gentilkiwi.com/programmes/socat#englishversion fchk
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.