Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Transistorpins "tauschen"


von Max T. (charmquark)


Lesenswert?

Hi zusammen,

gibt es eine geeignete Methode Source und Gate eines normalen DIP 
Transistors umeinander zu biegen, so dass SGD -> GSD? Da ich 64 
Transistoren von Registern schalten will und die Drains auf 
Pfostenbuchse gehen, würde das unmengen an Platz sparen, weil ich dann 
alle Transistoren direkt nebeneinander setzen kann:

|   Pfostenbuchse
|_________
 | | | |
 D D D D
-S-S-S-S- ...
 G G G G
 | | | |
|----------
|   74HC595

Kann man das so machen? Oder spricht irgendwas dagegen?

Schöne Grüße,
Max

: Verschoben durch Admin
von Jürgen (Gast)


Lesenswert?

Was ist ein 'normaler' DIP Transistor (Typ)?

von Max T. (charmquark)


Lesenswert?


von badabum (Gast)


Lesenswert?

Vermutlich meint er mehr "SIL" oder "E-Line"...

und:

Ja, man kann die Drähte sogar fortgesetzt verdrillen.

Alle x°+360° wird die Pin-Reihenfolge passen, bis der Draht ausgeht...

von Max T. (charmquark)


Lesenswert?

Gibt es da irgendeinen Trick mit dem Verdrillen?

von Mücke (Gast)


Lesenswert?

Max TBA schrieb:
> Kann man das so machen? Oder spricht irgendwas dagegen?

Meiner Meinung nach spricht nichts dagegen. Wenn man Bedenken hat, daß 
sich die Beinchen zu nahe kommen, kann man über die Beinchen 'ne 
Isolation (Reste von abisolierten Drähten) drüberschieben.

von Jürgen (Gast)


Lesenswert?

Source und Gate anlöten, dann vorsichtig drehen und Drain anlöten?

Vorher ein-, zweimal mit "alten" Transistoren üben.

DIP -> Dual In-Line Package

von Max T. (charmquark)


Lesenswert?

Super Idee Mücke! Das werde ich so machen. ;-) Danke!

von badabum (Gast)


Lesenswert?

Alternativ könntest Du alle Source-Anschlüsse an einer über der Platine 
"schwebenden Hochleitung" anschliesen, so daß ein kreuzungsfreier Weg 
zwischen IC und Gate frei bleibt.

Mit etwa 1 mm dirckem Silberdraht, 2-3 mm oberhalb der Platine 
verlaufend, an dem die Source-Drähte (unter dem Platik gleich 90 Grad 
abgewinkelt) angelötet sind, und der zwischen den 16poligen (?) HC595 
immer wieder zur Platine (und wohl GND) gestützt und angeschlossen wird, 
sollte das sogar rüttelfest werden.

Das ist sogar problemlos auf einseitigen Lochraster-Platinen machbar...

von Stephan (Gast)


Lesenswert?

badabum schrieb:
> Alternativ könntest Du alle Source-Anschlüsse an einer über der Platine
> "schwebenden Hochleitung" anschliesen, so daß ein kreuzungsfreier Weg
> zwischen IC und Gate frei bleibt.

Oder (bei geätzter Platine) kleine Pads für Source vorsehen und wiederum 
oben mit Silberdraht durchbrücken. Mach ich auch gern mal so.
Wenns komplizierter wird kommt ne Huckepack-Platine drauf.

Stephan

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.