Hallo alle zusammen, Programmiersprache ist Java Datenbanken : SQLServer 2010 ich habe eine blöde Frage: um auf die Datenbanken zugreifen zu können, muss ich in ein select machen auf alle spalten auf denen ich zugreifen oder reicht es, wenn ich in der model bzw in der interface deklarieren. danke in voraus
Basel_Gast schrieb: > wenn ich > in der model bzw in der interface deklarieren. was hat das model mit dem select zu tun?
Peter II schrieb: > was hat das model mit dem select zu tun? Das hat damit nichts zu tun das Select wird in DAO gemacht Die frage ist : soll ich in der DAO schicht auch die Spalten, die ich brauche selektiere ?
Basel_Gast schrieb: > soll ich in der DAO schicht auch die Spalten, die ich > brauche selektiere ? schon wie so eine frage die man nicht versteht? Was willst du sonst selektieren? (die spalten die du nicht brauchst?)
Jaein ich habe nicht alle spalten selektiert. beispiel: in der interface habe ich 10 spalten deklariert mit der nötigen getter und setter methoden in der DAO schicht habe ich nur 4 spalten selektiert jetzt brauche ich in eine Klasse eine spalte, die nur in der interface deklariert ist und nicht in DAO. die Frage ist um diese zugriff zu ermöglichen soll ich auch in der DAO Schicht diese spalte selektieren oder reicht es schon wenn es in der interface deklariert ?
Ich habe auch mal eine (interessehalber) Frage zum Thema Datenbanken. Ich frag mich die ganze Zeit obs möglich ist bzw wäre mit einem Mikrocontroller (AVR wahrscheinlich weniger) einen Datenbankserver abzufragen, oder ob die Protokolle a) unbekannt bzw geheim sind oder eben zu komplex bzw speicherhungrig, sodass jeder Versuch mit einem System das weniger als 64MB RAM und weniger als 32Bit hat von vornherein scheitert. Gibt es eine Beschreibung der Schnittstellen wie man einen Datenbankserver im Netzwerk abfragt bzw sich mit diesem unterhalten kann, oder macht jeder Hersteller sein eigenes Süppchen indas man möglichst nicht reinschauen darf ? Ich meine gerade im Bereich Datenbanken gibts ja schon einige Schnittstellen die auch normiert sind, aber das sind ja zumeist Software-Schnittstellen, aber eben keine Protokoll-Schnittstellen (im Sinne von auf TCP/IP aufbauend).
Schön, dass du für eine vollkommen andere Frage ein fremdes Topic kaperst. Du sollst eine Antwort kriegen: Ja, sollte kein Problem sein. Details kriegst du in deinem eigenen Thread :)
Rene B. schrieb: > Ich habe auch mal eine (interessehalber) Frage zum Thema Datenbanken. Und warum kaperst du diesen Thread, der ein völlig anderes Thema hat statt einen eigenen aufzumachen? Zum TO: Keiner kennt die Struktur deiner Datenbankschnittstelle. Seitens Java ist der JDBC Zugriff klar geregelt, darüber gibt es unterschiedliche Varianten wie man den Zugriff in weiteren Schichten kapselt. DAO heisst erst mal nicht weiter als "Data Access Object" oder manchmal auch "Database Access Object", darunter verbergen sich gewisse Vereinbarungen/Möglichkeiten wie man den Zugriff auf Datenbanken strukturiert kapseln kann, sogenannte "design pattern". Du musst mehr von deiner Schnittstelle verraten, so kann dir niemand helfen.
Ich entschuldige mich zuerst für das Kapern dieses Threads :-) Die Frage hab ich mir nur schon öfter gestellt, fand es aber jetzt nicht so interessant das ich nen eigenen Thread (weil keine Problemstellung bzw akute Notwendigkeit dazu besteht) dazu aufmachen wollte. War nur interessehalber. Ich entschuldige mich nochmal in aller Form, und halte mich aus diesem Thread heraus.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.