Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Netzspannungsversorgung von 2 Verbrauchern


von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Hallo Leute,
ich habe in meinem Ätzgerät 2 Netzverbraucher (Pumpe und Heizung).Diese 
sind über 2 Netzkabel mit dem Steuergerät verbunden. Die beiden 
Verbraucher werden vom Steuergerät einzeln geschaltet (Relais). 
Funktioniert alles ohne Probleme. Nun möchte ich die Verbindung Steckbar 
machen.
Ich habe noch einen paar Hirschmann-Verbinder übrig (3 Anschlüsse + PE). 
400V/16A. Meine Frage ist nun, ob man dies über einen Stecker, also 3 
Anschlüsse, realisieren kann bzw. sollte.

Wenn es sich hier um Schutzkleinspannung und Gleichspannung handeln 
würde, könnte man natürlich eine gemeinsame Masse nehmen und dann beide 
Plus schalten und so die Verbraucher einzeln schalten. Aber bei 
Netzspannung sieht das ja dann schon ein wenig anders aus.

Also kann man hier (sagen wir mal) N gemeinsam nutzen und beide L 
separat Schalten? Oder besser gefragt: Ist dies zu empfehlen oder besser 
nicht.

gruß cyblord

von Christian S. (christianstr)


Lesenswert?

So ganz kann ich dein Problem nicht nachvollziehen...du möchtest also 
zwei Verbraucher seperat schalten...das Gerät hat jetzt aber insgesamt 
nur einen Stecker,oder? Ersetz die Relais doch durch Schalter...oder 
reden wir grade völlig aneinander vorbei?

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Christian Str schrieb:
> So ganz kann ich dein Problem nicht nachvollziehen...du möchtest also
> zwei Verbraucher seperat schalten...das Gerät hat jetzt aber insgesamt
> nur einen Stecker,oder? Ersetz die Relais doch durch Schalter...oder
> reden wir grade völlig aneinander vorbei?

Ja ich glaube schon.

Es geht rein darum ob man 2 Netzverbraucher (welche eben seperat Ein/Aus 
geschaltet werden sollen) über einen einzigen 3 Pol Stecker anbinden 
kann.
Bisher verwendete ich 2 komplett getrennte Netzleitungen (also 2 + PE), 
jetzt will ich das beides zusammen auf 3+PE legen.
Grund: Ich habe eben diese Hirschmann Stecker und möchte den verwenden. 
Und es wäre praktisch wenn man nur einen Stecker hätte. Statt immer zwei 
getrennte. Hab auch nicht so viel Platz am Gehäuse des Steuergerätes.


gruß cyblord

von Christian S. (christianstr)


Lesenswert?

Achso hast du das gedacht. Zwei Stecker zu einem zusammenführen. Ja das 
geht, denk aber daran, dass L und N vertauscht werden können. Dein 
zusammengeführter Leiter ist also mal L oder auch mal N. Wenn das deinem 
Gerät nichts ausmacht, ists in Ordnung.

Gruß Christian

von Dr. Seltsam (Gast)


Lesenswert?

Das Naheliegendste zur Entscheidungsfindung wäre zu testen, ob Dein 
Steuergerät die Verbraucher ein- (L) oder zweipolig (L/N) schaltet.

Simpel-Methode: Nach beiden möglichen Polungen des Netzsteckers des 
Steuergerätes messen, ob an den Verbauchern auch bei deren 
ausgeschaltetem Zustand Netzspannung feststellbar ist. Ist das bei einer 
der beiden Polungen des Netzsteckers der Fall, werden die 
Verbraucherstromkreise nur einpolig getrennt. Fehlt die Netzspannung an 
ausgeschalteten Verbrauchern unabhängig von der Polung des Netzsteckers, 
wird zweipolig getrennt.

Werden die Verbraucher vom Steuergerät zweipolig getrennt, hat sich der 
Entwickler nicht auszuschließender Weise etwas dabei gedacht, seinen 
Arbeitgeber in die zusätzlichen Unkosten für den aufwendigeren 
zweipoligen Schalter zu treiben.

Werden beide Verbraucher lediglich einpolig getrennt, kannst Du N (der 
dann idetisch mit N1 bzw. N2 ist), sowie L1 und L2 über die 3 Stifte des 
Steckverbinders führen.

"Praktischerweise" sollte dieser Steckverbinder verpolungssicher sein - 
ist das der Fall, ist das z.B. ein STAS oder ein  ICON von Hirschmann?

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Christian Str schrieb:
> Achso hast du das gedacht. Zwei Stecker zu einem zusammenführen.
Ja genau so!

> Ja das
> geht, denk aber daran, dass L und N vertauscht werden können. Dein
> zusammengeführter Leiter ist also mal L oder auch mal N. Wenn das deinem
> Gerät nichts ausmacht, ists in Ordnung.

Ja das habe ich bedacht, aus diesem Grund war ich mir auch nicht sicher 
ob man dies so machen sollte. Allerdings macht es den Verbrauchern 
nichts aus. Sowohl Pumpe als auch Heizung werden ja nur mit normalen 
Eurostecker ausgeliefert, die man beliebig stecken kann.

> Das Naheliegendste zur Entscheidungsfindung wäre zu testen, ob Dein
> Steuergerät die Verbraucher ein- (L) oder zweipolig (L/N) schaltet.
Also das Steuergerät schaltet einpolig. Von dem her schonmal gut.

> Werden beide Verbraucher lediglich einpolig getrennt, kannst Du N (der
> dann idetisch mit N1 bzw. N2 ist), sowie L1 und L2 über die 3 Stifte des
> Steckverbinders führen.

Sehr gut dann mach ich das so!

> "Praktischerweise" sollte dieser Steckverbinder verpolungssicher sein -
> ist das der Fall, ist das z.B. ein STAS oder ein  ICON von Hirschmann?

Richtig es handelt sich um STAKAP 3N Anbaubuchse und STAS 3N Stecker.

gruß cyblord

von Dr. Seltsam (Gast)


Lesenswert?

cyblord ---- schrieb:
> Also das Steuergerät schaltet einpolig. Von dem her schonmal gut.

cyblord ---- schrieb:
> Richtig es handelt sich um STAKAP 3N Anbaubuchse und STAS 3N Stecker.

Dann sollte das funk(tionier)en ohne zu blitzen...

;-)

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Dr. Seltsam schrieb:

> Dann sollte das funk(tionier)en ohne zu blitzen...

Dein Wort in Gottes Ohr ;-)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.