Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Operationsverstärker - Referenzschaltung


von James (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo

Ich beschäftige mich gerade mit Operationsverstärkern.
Mit Instrumentenverstärker für EMG/ECG um genau zu sein.
Bis jetzt komme ich ganz gut klar , nur die Schaltung bzg der 
ReferenzElektrode ist mir noch ein wenig unklar.

So weit ich das erkenne ist an den Ausgängen 1/8 (Gain) der Anschluss 
für die Referenz welche erst durch einen ImpendanzWandler läuft und dann 
durch einen normal.Verstärker.Warum macht man das so ? Ich habe auch 
schon Schaltungen gesehen wo man die Referenz direkt abgreift.Was etwas 
verwirrt ist das die OPs auf den ersten Blick in die verkehrte Richtung 
zeigen , wir messen doch eine Spannung/Potential an der Ref.Elektrode.

Vieleicht kennt sich einer von euch besser damit aus und könnte mir kurz 
erklären warum man das so macht bzw worin die Vorteile/Nachteile liegen.

mfg

James

von Bernhard S. (b_spitzer)


Lesenswert?

Bei dem Instrumentenverstärker (ganz rechts) hast du in der mitte der 
beiden GAIN-Widerstände den Mittelwert der Eingangsspannungen. Über den 
Buffer wird zunächst der Leitungsschirm aktiv getrieben (mit minimal 
möglicher Spannungsdifferenz zum Messsignal). Der 3. Verstärker legt das 
Bezugspotential des Körpers fest.

von James (Gast)


Lesenswert?

Hallo

Das mit der Mittelspannung verstehe ich soweit.
Hier auf diesem Bild ist es schön erklärt.
Was ich nicht verstehe ist in wie die Referenz sich auf das 
eigendl.Signal auswirkt , bzw warum man das über die GAIN Eingänge macht 
?

von James (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Sorry hatte das Bild vergessen

von LazarusXXL (Gast)


Lesenswert?

Wozu brauchst du den die Referenz ? Der OP vergleicht deine 2 Spannungen 
doch auch so !

von ManfredSteiner (Gast)


Lesenswert?

LazarusXXL schrieb:
> Wozu brauchst du den die Referenz

Gute Frage würde ich auch gerne wissen !

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

Mit Hilfe des invertierenden Verstärkers und der Referenzelektrode 
versucht man das mittlere Potential der beiden anderen Elektroden auf 
Masse zu halten (P-Regler).

von Lukas K. (carrotindustries)


Lesenswert?

Helmut S. schrieb:
> Mit Hilfe des invertierenden Verstärkers und der Referenzelektrode
> versucht man das mittlere Potential der beiden anderen Elektroden auf
> Masse zu halten (P-Regler).

Genau, RLD (Right Leg Drive) nennt sich dieser Spaß.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.