Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Elkos SMD 3x5,5mm 4,7µ/25?


von Holm T. (Gast)


Lesenswert?

Leute ich habe mir dummerweise Kacke ans Knie nieten lassen, ein 
Bekannter will unbedingt seine Blaupunkt Videokamera von mir reparieren 
lassen.

In dem Teil gibt es jede Menge mickriger SMD Elkos, ich vermute mal von 
Panasonic die gewechselt werden müßten.

in der Bauform Durchmesser 3mm und 5,5mm Gesamthöhre gibt es da 4,7µ/25, 
10µ16, 3,3µ/35. 1µ/50 und 22µ4V (!?). Die Plastikhalterung unten ist 
dabei 3,25x3,25mm.

Woher zum Teufel bekomme ich solche Winzlinge?  Welche Baureihe/Typ 
könnte das sein?

Gruß,

Holm

von Mike J. (emjey)


Lesenswert?

Ist doch egal, du entfernst alle Elkos und lötest anstatt dessen 1µF, 
4.7µF, 10µF, 22µF SMD Keramik Kondensatoren auf die Pads.
Ein SMD Kondensator mit der Bauform 1206 ist dabei 3.2 x 1.6mm groß,
mit der Bauform 0805 ist er 2.0 x 1.25mm groß, das passt schon.

Bei Reichelt und eBay findest du alles was du brauchst.

von Stefan (Gast)


Lesenswert?

Passen Kerkos in 1206 auf die Pads? Da solltest Du dann aber die 
doppelte Kapzität oder eine möglicht hohe Spannung nehmen. (X5R is nicht 
sooo der Knaller).

Stefan

von Holm T. (Gast)


Lesenswert?

Ich werde es mit 1206 probieren, ggf. stapeln.
Ich gebe Bescheid was passiert.

Gruß,

Holm

von Mike J. (emjey)


Lesenswert?

Ein keramischer X5R ist aber immer noch viel besser als irgend ein Elko.

Der Spannungswert des Kondensators sollte im Idealfall doppelt so hoch 
wie die maximal auftretende Spannung sein, oft wird das nicht gemacht 
weil hier gespart wird, aber das bezahlt man dann oft teuer mit einer 
vorzeitiger Alterung der Bauelemente.

Je nach dem für was die Kondensatoren gedacht sind, wenn es einfach 
Abblockkondensatoren (nur zur Spannungsstabilisierung) sind kann man 
auch größere Werte nehmen.

von tt4u (Gast)


Lesenswert?

bei Reichelt heissen die "high-cap" 
http://www.reichelt.de/index.html?;ARTICLE=107465

von Dieter W. (dds5)


Lesenswert?

Holm Tiffe schrieb:
> in der Bauform Durchmesser 3mm und 5,5mm Gesamthöhre gibt es da 4,7µ/25,
> 10µ16, 3,3µ/35. 1µ/50 und 22µ4V (!?). Die Plastikhalterung unten ist
> dabei 3,25x3,25mm.
>
> Woher zum Teufel bekomme ich solche Winzlinge?  Welche Baureihe/Typ
> könnte das sein?


Panasonic Serie S, Baugröße A

http://www.industrial.panasonic.com/www-data/pdf/ABA0000/ABA0000CE2.pdf

Bezugsquelle kenne ich leider keine.

von Simon K. (simon) Benutzerseite


Lesenswert?

Also die Elkos durch Kerkos zu ersetzen ohne zu schauen, was deren 
Aufgabe ist, würde ich grundsätzlich sein lassen.
Es zählt ja nicht nur die Kapazität, sondern auch der ESR, der wichtig 
für die Stabilität von Regelkreisen ist.

von mhh (Gast)


Lesenswert?

Holm Tiffe schrieb:
> In dem Teil gibt es jede Menge mickriger SMD Elkos, ich vermute mal von
> Panasonic die gewechselt werden müßten.

Sind die ausgelaufen? Da gabs ein weilchen Schrott von Seiten der 
Elkoerschaffer. Da lösen sich auch schnell mal naheliegende Leiterzüge 
in Wohlgefallen auf. Denn betriebsstundenabhängiges austrocknen ist bei 
Koppelelkos nicht so verbreitet.

Will nur damit sagen, daß ein wechseln auf Verdacht unnütz sein kann.

von Stefan (Gast)


Lesenswert?

>> Ein keramischer X5R ist aber immer noch viel besser als irgend ein Elko.

google mal DC-Bias bei Kerkos. Die Herstellerangabe zur Kapazität 
bezieht sich meistenst auf 'realitätsnahe' 0V. Die Dinger haben bei 
Nennspannung je nach Hersteller teilweise nur noch 30% Kapazität. Wenn 
erhältlich die kleineren als X7R kaufen. Bei einigen Spannungsreglern 
geben die Hersteller einen mindest ESR an. Oft lesen Die Spannungsregler 
aber keine Datenblätter und wissen gar nicht das sie jetzt schwingen 
müssen ,)

Stefan

von Gregor B. (Gast)


Lesenswert?

Holm Tiffe schrieb:
> Woher zum Teufel bekomme ich solche Winzlinge?  Welche Baureihe/Typ
>
> könnte das sein?

Also, der Hinweis mit den Panasonic passt schon.
Ich würde an Deiner Stelle die Elkos allerdings durch Tantal-Elkos der 
Bauform A ersetzen (z.B. Vishay 293D).
Nicht, weil die so viel besser als Alu-Elkos sind, von den elektrischen 
Eigenschaften her (ESR, Verlustfaktor) sind sie vergleichbar mit den 
Alu-Elkos.
Die Alu-Elkos in der Baugröße 3x5,5mm haben so wenig Masse, dass Du beim 
Einlöten diese nur extrem kurz erhitzen darfst, sonst fängt der 
Elektrolyt im Elko an zu kochen und die Dinger springen Dir ins Gesicht.
Das passiert bei Tantals mit festem Elektrolyten nicht.

Aufpassen, bei Alu-Elkos ist der Strich minus, bei Tantal-Elkos dagegen 
Plus!

Irgendwann haben wir an den Stellen, wo diese winzigen Elkos verbaut 
waren, Tantals der entsprechenden Größe eingebaut, da diese viel 
zuverlässiger waren als die kleinen Alus. Hat auch an jeder Stelle 
problemlos funktioniert.

von usuru (Gast)


Lesenswert?

> Irgendwann haben wir an den Stellen, wo diese winzigen Elkos verbaut
> waren, Tantals der entsprechenden Größe eingebaut, da diese viel
> zuverlässiger waren als die kleinen Alus.

Tantals sind aber SEHR empfindlich gegen Überspannung (kawumm!), also 
lieber doppelte Spannungsklase nehmen.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

usuru schrieb:
> Tantals sind aber SEHR empfindlich gegen Überspannung (kawumm!)

Vor allem gegen kräftige Stromspitzen, wie sie bei harten Einschalten
der Spannung entstehen.

Aber Holm macht sowas nicht erst seit gestern.

von Michael_ (Gast)


Lesenswert?

mhh schrieb:
> Will nur damit sagen, daß ein wechseln auf Verdacht unnütz sein kann.
Das wird auf alle Fälle so sein.
Holm Tiffe schrieb:
> in dem Teil gibt es jede Menge mickriger SMD Elkos, ich vermute mal von
> Panasonic die gewechselt werden müßten.
Das ist eine sehr nebulöse Fehlerbeschreibung. Man müßte eigentlich 
vorher feststellen, was da nicht geht. Die kleinen Elyt sind in der 
Menge sicher nicht der Ausfallgrund.
Und das auslöten ist nicht ganz einfach.
Fass dir ein Herz und gebe das Ding zurück!

von Holm T. (Gast)


Lesenswert?

Schon vom reinen Hingucken weiß man, das die Hälfte raus muß und ein 
Check mit dem ESR Tester hat das bestätigt. Einer war mir gleich 
entgegen gefallen, es sah aus, als ob die Pads abgerissen wären (von der 
Platine).
Kratzen mit dem Schraubendreher brachte aber dann metall zum Vorschein, 
der Glashaarpinsel dann die verzinnten Pads. Am Elko hängt irgendwas 
Schwarzes ...
Die die gut aussehen und noch brauchbar niedrigen ESR haben, lasse ich 
drin.

Gruß,

Holm

von Simon K. (simon) Benutzerseite


Lesenswert?

Bedenke aber, dass du den ESR nicht in der Schaltung messen kannst, 
sondern die Kondensatoren dafür ausbauen musst.

von Holm T. (Gast)


Lesenswert?

Ich kann den eh nicht messen, eher "testen", ich habe mir mal so einen 
einfachen ESR Tester von ludens.cl gebastelt, das Ding hat sich bewährt.
Das Teil mißt mit nur 200mV Wechselspannung, deswegen bleiben die Elkos 
beim Test in der schaltung.

Gruß,

Holm

von Helmut L. (helmi1)


Lesenswert?

Holm Tiffe schrieb:
> Die die gut aussehen und noch brauchbar niedrigen ESR haben, lasse ich
> drin.

Die sind dann fuers naechste Mal.

In meiner Sony Kamera waren auch solche Elkos drin. Erkennt man an 
diesen komischen Fischgeruch vom Elektrolyten. Habe zuerst auch gedacht 
nur die defekten zu tauschen, zum Schluss wurden es alle.

von Holm T. (Gast)


Lesenswert?

...schon klar, ich hoffe nur,  dass der Schierling mit "nächstes Mal" an 
mir vorbei geht und das Ding inzwischen auf dem Müll landet..

Gruß,

Holm

von Helmut L. (helmi1)


Lesenswert?

Holm Tiffe schrieb:
> ...schon klar, ich hoffe nur,  dass der Schierling mit "nächstes Mal" an
> mir vorbei geht und das Ding inzwischen auf dem Müll landet..

Kann man reparieren wenn es fuer einen Selber ist, nix fuer andere.
Schon mal deinem Spezi erklaert das es kaum noch Kassetten dafuer gibt?

von Holm T. (Gast)


Lesenswert?

Das Problem ist, das er nicht Jeder ist :-) Er würde das Selbe für mich 
tun
und die Wurst die er macht schmeckt suuper.

Kassetten sind ein Problem, jaa, aber die Bespielten. Er bracuht das 
Ding zum umspielen..

Gruß,

Holm

von Michael_ (Gast)


Lesenswert?

Simon K. schrieb:
> Bedenke aber, dass du den ESR nicht in der Schaltung messen kannst,
> sondern die Kondensatoren dafür ausbauen musst.

Nein! Für ESR messen muß man den nicht ausbauen!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.