Ich sitze gerade im ICE Paris-Frankfurt und friere mir fast die Ohren ab. Fühlt sich an als würde die 16 Grad kalte Außenluft ungewärmt herein geblasen. Das ist nicht das erste Mal dass ich das im ICE erlebe. Dass die Klimaanlagen im ICE im Sommer öfter mal aufgeben ist ja bekannt, aber wieso klappt das nicht mal unter solchen harmlosen klimatischen Bedingungen zuverlässig? Ist die Technik defekt, oder ist das Personal im Zug einfach unfähig sie richtig zu bedienen?
Vielleicht steht in irgendeiner internen Richtlinie, dass die Durchschnitsstemperatur im ICE 20°C betragen muss, und die Bahn erfüllt dies, indem der Mittelwert über ein ganzes Jahr berechnet wird.
Ich habe nur geringe Kenntnisse der englischen Sprache, aber das liegt doch auf der Hand: ICE heißt übersetzt: EIS! ;-) MfG Paul
Andreas S. schrieb: > Ist die Technik defekt, oder ist das Personal > im Zug einfach unfähig sie richtig zu bedienen? Naja, vielleicht ist dem Personal auch einfach nicht kalt ;D
Vielleicht mal beim Schaffner beschweren? Wir können hier eh nix machen.
Die Bahn hat 4 Feinde: Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Alter Spruch, aber stimmt immer noch.
Matthias Sch. schrieb: > Die Bahn hat 4 Feinde: Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Alter > Spruch, aber stimmt immer noch. Alle reden vom Wetter. Wir nicht! (Bei uns gibts die Probleme wetterunabhängig.) :-) Gruss Harald
Irgendwo meine ich mal gelesen zu haben, dass der ICE auf konstant 20°C klimatisiert wäre, das würde zu den Beobachtungen des TOs passen.
Allenfalls wird die Klimaanlage als Bremse verwendet ... So mach ich das jeweils wenn's einen Pass runtergeht.
Andreas S. schrieb: > Ich sitze gerade im ICE Paris-Frankfurt und friere mir fast die Ohren > ab. Fühlt sich an als würde die 16 Grad kalte Außenluft ungewärmt herein > geblasen. Vielleicht bist du einfach zu verwöhnt von Klimaanlagen. Ich stelle es bei mir auch schon fest. Der aktuelle Wagen hat Klimaanlage, die vorherigen Autos nicht. Im aktuellen Wagen würde ich ohne Klimaanlage schnell ranzig, mißlaunisch, obwohl ich das ja vorher auch nicht kannte. In den 1970-ern reiste ich sehr oft per Bahn. Jeder Waggon hatte einen Stellhebel für Dampfheizung, aber auch richtige Fenster zum öffnen.
Hat nciht fast jedes Smartphone heutzutage einen Temperatursensor? Sonst den einfach mal befragen.
Matthias Sch. schrieb:
> Die Bahn hat 4 Feinde: Frühling, Sommer, Herbst und Winter.
Eigentlich sind es ja 5. Du hast den Fahrgast vergessen!
>> Die Bahn hat 4 Feinde: Frühling, Sommer, Herbst und Winter. > Eigentlich sind es ja 5. Du hast den Fahrgast vergessen! Fahrgäste sind definitiv NICHT vorgesehen. Nur ganz früher wurden "Beförderungsfälle" in der Sonderbetriebsvorschrift für Ausnahmesituationen ab-gehandelt ...
Jörg F. schrieb: >> Die Bahn hat 4 Feinde: Frühling, Sommer, Herbst und Winter. > > Eigentlich sind es ja 5. Du hast den Fahrgast vergessen! Nein, der 5. ist der Fahrplan.
U. B. schrieb: > Fahrgäste sind definitiv NICHT vorgesehen. Jo, sieht man ja wieder an diesem Thread. Die meckern nur rum, wollen vllt. sogar was zu Essen und Platz zum Sitzen. Klimatisiert oder wenigstens nicht lebensfeindlich soll die Umgebung auch noch sein - wo soll das alles hinführen? Ein Glück ist wenigstens endlich dieses unsägliche Bahnmonopol gefallen und man kann auch Busfahren. In Berlin gabs das schon immer, und da ist man für kleines Geld mal eben nach Hamburg oder München gefahren. Da der Fahrer mit im gleichen Bus sitzt, geht die Heizung auch, nur zu Futtern sollte man selber mitbringen. Die Zwangstops beim 'Transit Westberlin' gibts auch nicht mehr :-)
Matthias Sch. schrieb: > Ein Glück ist wenigstens endlich dieses unsägliche Bahnmonopol gefallen > und man kann auch Busfahren. Man darf halt nur keine Beine haben. Beine sind in Bus und Bahn nicht vorgesehen.
Also mir isses bisher immer unverständlich gewesen, was die Leute gegen die Deutsche Bahn haben. Ich fahre fast täglich im Werksverkehr oder auch mal am Wochenende mitten in der Nacht im Ruhrgebiet mit den S-Bahnen rum und das ist eigentlich völlig problemlos. Obige Probleme kann ich, wenn überhaupt, nur selten oder in kleiner Ausprägung feststellen. Klar, ab und zu ist so eine S-Bahn halt auch mal 5-10 Minuten zu spät. Aber wer sich darüber beschwert kann die Tassen nicht mehr alle im Schrank haben. Es ist eben nur ärgerlich, falls man dadurch mal einen Anschluss verpasst, der nur jede Stunde kommt. Möglicherweise liegt es aber auch daran, dasses eben im Ruhrgebiet ist und nicht irgendwo in Pusemuckel aufm Land.
Simon K. schrieb: > im Ruhrgebiet mit den S-Bahnen Eben. Auf dem platten Land sieht es aber anders aus. ...
Simon K. schrieb: > Klar, ab und zu ist so eine S-Bahn halt auch mal 5-10 Minuten zu spät. Hehehe, seit die S-Bahn in Berlin ein Tochterunternehmen der DB ist, reichen da 5-10 Minuten nicht mehr. Die Herrschaften haben nur das Ziel Gewinnmaximierung und da sind Fahrgäste einfach nur störend. Pünktlich zur Arbeit? Pah, da musst du U-Bahn fahren, die BVG hat wenigstens Ahnung vom ÖPNV. Da die Herrschaften von der Bahn auch noch die Streckenwartung einsparen, entzünden bremsende Güterzüge nun gerne auch mal am Gleis stehende verdorrte Vegetation - alles in allem ist die DB doch nur ein Trauerspiel. http://www.reportnet24.de/polizeireport/feuer-auf-dem-gleisbett-bahnhof-nauen-havelland/
Matthias Sch. schrieb: > Simon K. schrieb: >> Klar, ab und zu ist so eine S-Bahn halt auch mal 5-10 Minuten zu spät. > > Hehehe, seit die S-Bahn in Berlin ein Tochterunternehmen der DB ist, > reichen da 5-10 Minuten nicht mehr. Die Herrschaften haben nur das Ziel > Gewinnmaximierung und da sind Fahrgäste einfach nur störend. Pünktlich > zur Arbeit? Pah, da musst du U-Bahn fahren, die BVG hat wenigstens > Ahnung vom ÖPNV. > Da die Herrschaften von der Bahn auch noch die Streckenwartung > einsparen, entzünden bremsende Güterzüge nun gerne auch mal am Gleis > stehende verdorrte Vegetation - alles in allem ist die DB doch nur ein > Trauerspiel. > http://www.reportnet24.de/polizeireport/feuer-auf-dem-gleisbett-bahnhof-nauen-havelland/ Was mich dabei immer wundert: Wenn die Züge alle 20 Minuten zu spät sind, passt es doch wieder ? Gruss Axel
Die Berliner S-Bahn war wohl ehemals ein guter Vorzeigebetrieb für S-Bahn-Organisation in Großstädten. Hier findet man noch was: http://www.s-bahnstromgeschichten.de/wb/index.php Ich suchte nur mal nach alter Stromversorgung früher, mit Quecksilberdampfgleichrichtern. Als Technik-Fan fand ich da vieles ganz interessant.
Matthias Sch. schrieb: > alles in allem ist die DB doch > nur ein Trauerspiel Bitte Lächeln: http://www.youtube.com/watch?v=jpKzdOvj51A ;-) Thank you for traveling with deutsche bahn...
> Was mich dabei immer wundert: Wenn die Züge alle 20 Minuten zu spät > sind, passt es doch wieder ? Entsprechendes gilt auch für viele andere Verbindungen: Sogar der Zug Berlin - Moskau fährt nach Takt: Alle 24 Stunden ... ;-)
Andreas S. schrieb: > Ich sitze gerade im ICE Paris-Frankfurt und friere mir fast die Ohren > ab. Fühlt sich an als würde die 16 Grad kalte Außenluft ungewärmt herein > geblasen. Das ist nicht das erste Mal dass ich das im ICE erlebe. Dass > die Klimaanlagen im ICE im Sommer öfter mal aufgeben ist ja bekannt, > aber wieso klappt das nicht mal unter solchen harmlosen klimatischen > Bedingungen zuverlässig? Ist die Technik defekt, oder ist das Personal > im Zug einfach unfähig sie richtig zu bedienen? Ich kenne das und habe selber mal "geforscht". Mir ist dabei aufgefallen, dass es verschiedene Temperaturzonen im ICE Großraumwagen gibt. Es gibt eine Stelle, an der mehr kalte Luft in den Wagen strömt als an anderen Stellen. Während es mich frohr war es einigen Gästen drei Sitze weiter noch zu warm. Und bei denen war es tatsächlich viel wärmer als bei mir (ich sitze immer am Tisch). Wenn der Temperatursensor dann noch meint, es sei nicht kalt genug, dann bläst es halt weiter. BTW: Die Klimaanlagen sind irgendwie immer falsch eingestellt, im Sommer zu kalt und im Winter zu warm.
Andi $nachname schrieb: > BTW: Die Klimaanlagen sind irgendwie immer falsch eingestellt, im Sommer > zu kalt und im Winter zu warm. Kann man da nicht einen OPV in invertierender Schaltung zwischenschalten? Meint Harald
Harald Wilhelms schrieb: > Andi $nachname schrieb: > >> BTW: Die Klimaanlagen sind irgendwie immer falsch eingestellt, im Sommer >> zu kalt und im Winter zu warm. > > Kann man da nicht einen OPV in invertierender Schaltung > zwischenschalten? Sicher kann man die Hauptfehlerursache (Mensch) dadurch ausschalten. Aber ich lese in Gedanken schon die Überschrift in der Bildzeitung: Killer-ICE erfriert Fahrgäste weil man dann nicht mehr in der Lage ist, nachzuregeln.
Harald schrob: >Kann man da nicht einen OPV in invertierender Schaltung >zwischenschalten? Harald, Du bist ein genialer Konstrukteur. Das erkenne ich neidlos an! :-)) MfG Paul
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.