Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Spannung für Rücklicht begrenzen


von Moritz (Gast)


Lesenswert?

Guten Abend,
 ich habe die Tage mir mal mein Rücklicht vorgeknöpft und die schwachen 
5 mm LED´s durch 20 70mA Superflux getauscht. Nur habe ich leider bei 
der Widerstandsberechnung gepennt und alles für maximal 13 V ausgelegt 
(eigentlich 12 durch die Toleranzen der Widerstände bzw. E Reihe bis 13) 
!

 Nun hab ich ein bischen schiss dass mir die Lichtmaschine bzw. die zu 
hohe Spannung meine 1 Euro Led´s zerschiesst

 Kann man da z.b per Überspannungsdiode etwas basteln was bei spannungen 
> 12 V zumacht bzw. die Spannung dort hält ? Lese mich gerade in das 
Thema ein, aber bei Reichelt sind nur wenig brauchbare dioden zu 
finden...

 Das Rücklicht zieht maximal 1480 mA bei 12 V. Eine Z-Diode die 18 W 
aushält ist wahrscheinlich schwer zu bekommen

 P.s: Das so ein umbau nicht StVZO-konform ist WEISS ich !!!

 Danke für eure anregungen

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Moritz schrieb:
> Eine Z-Diode die 18 W
> aushält ist wahrscheinlich schwer zu bekommen

Wo nimmst du denn die 18 W her?  Hast du eine Mopedlichtmaschine
an deinem Fahrrad?

Dass ein normaler Nabendynamo bei günstiger Last und Drehzahl mehr
als 3 W abgeben kann, ist klar, aber 18 W?

von Markus U. (markjus) Benutzerseite


Lesenswert?

So ein Umbau ist nicht StVZO-konform.

von Jens P. (Gast)


Lesenswert?

Isch denk der meent Audo.

von lücht (Gast)


Lesenswert?

>So ein Umbau ist nicht StVZO-konform.
Das Thema (eher der Scheinwerfer) interessiert mich zur Zeit auch.
Warum ist so was nicht StVZO konform ? Es gibt ja keine E1 Zulassung - 
oder ähnliches.
Kennt jemand ne Norm, wo genaueres drin steht ?

von Wegstaben V. (wegstabenverbuchsler)


Lesenswert?

Moritz schrieb:
> ich habe die Tage mir mal mein Rücklicht vorgeknöpft und die schwachen
> 5 mm LED´s durch 20 70mA Superflux getauscht.

an den Threaderöffner:
egal ob Fahrrad oder Auto: Was für einen Zweck/Nutzen könnte es denn 
haben, die _RÜCK_lichter so "aufzubrezeln"?

18 W LED-Leistung entsprechen ca. 80 W "Glühbirnen-Leistung"!!!! Das ist 
so viel, wie vorne aus den Frontscheinwerfern rauskommt!

Wen oder was willst du denn damit um Himmels willen beleuchten?

Oder meintest du eventuell den Rück_fahr_-Scheinwerfer, damit du mit dem 
Auto besser rückwärts in die Garage einfahren kannst, oder als 
Rad-Jongleur besser rückwärts um die Ecke fahren kannst?

von David (Gast)


Lesenswert?

An den TO:
In diesem Forum wirst du zu fragen, die ein öfentliches Netz (Strasse, 
Strom, Telefon, usw) betreffen könnten, NIE eine Antwort erhalten.
Hier sind nur super korekte Menschen unterwegs, denen niemals in den 
Sinn kommt etwas zu machen, das irgenwie verboten sein könnte.

An den Rest:
Es gibt genügend möglichkeiten ein Fahrzeug zu bewegen wo die StVO nicht 
gilt und trotzdem ein Rücklicht notwendig ist, sogar F1 Rennwagen haben 
ein Rücklicht.

Gruss
David

von Moritz (Gast)


Lesenswert?

Es ist für ein Motorrad Rücklicht ! Warum wusste ich nur dass hier 
wieder 80 Prozent der Leute mit der Moral Keule rauskommen... Die 
Rückleuchte ist schwarz getönt und dämpft das Licht soweit runter dass 
niemand geblendet wird.

Jetzt jemand noch was zum Thema ? Bitte !

von Moritz (Gast)


Lesenswert?

Danke david, so ist es nämlich ! Ich bewege dass motorrad auf unserem 
Firmengelände, als Post Motorrad und da braucht man auch eine 
Rückleuchte ...

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

David schrieb:
> Hier sind nur super korekte Menschen unterwegs, denen niemals in den
> Sinn kommt etwas zu machen, das irgenwie verboten sein könnte.

Hier sind insbesondere Menschen unterwegs, die auch selbst not-
gedrungen am Straßenverkehr gelegentlich teilnehmen und die es
dann schlicht anpiept, wenn irgendein <zensiert> aus Spieltrieb
getönte Lichtaustritte, überhelle Leuchten oder dilletantisch
aufgebaute Geräte, die dann im Betrieb ausfallen, in sicherheits-
relevanten Funktionen betreiben möchte und damit nicht nur sich,
sondern auch andere gefährdet.

Moritz schrieb:
> Ich bewege dass motorrad auf unserem
> Firmengelände, als Post Motorrad und da braucht man auch eine
> Rückleuchte ...

Dann frag' bitte den Briefträger nach deiner Z-Diode, oder bau'
einfach alles so, dass es ordentlich funktioniert.  Wirkliche Hilfe
willst du ganz sicher nicht, sondern nur irgendwas, wie das Gefrickel
noch frickeliger wird.

von Konrad S. (maybee)


Lesenswert?

Tja, wenn's eine Leuchte für den Traktor wär und du damit verhindern 
wolltest, dass du beim Mähen mit dem Kreiselmähwerk aus einem 
unschuldigen kleinen Rehkitz Frikassee machst, ja, das wär dann ganz was 
anderes! Aber so? Also, nein, wirklich!

SCNR

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Wegstaben Verbuchsler schrieb:

> Oder meintest du eventuell den Rück_fahr_-Scheinwerfer,

Das sind m.W. die einzigen Leuchten am Fahrzeug, die keine
Zulassung brauchen.
Gruss
Harald

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

David schrieb:

> Hier sind nur super korekte Menschen unterwegs, denen niemals in den
> Sinn kommt etwas zu machen, das irgenwie verboten sein könnte.

...und das nicht ohne Grund. Wenn es wegen der falschen
Rückleuchte zu einen tödlichen Unfall kommt, können wir
auch bestraft werden, wenn wir hier öffentlich Tipps geben.
Gruss
Harald

von Ernst L. (extraterrestrial)


Lesenswert?

Wie wärs mit 1-2 Gleichrichterdioden in Serie? Frist dir pro Stück 
mindestens 0.7V.

von Moritz (Gast)


Lesenswert?

Ich geb es auf... Zieht euch weiterhin die Hose mit der Kneifzange an !

von Moritz (Gast)


Lesenswert?

Danke Ernst L. werde mich mal informieren darüber

von mhh (Gast)


Lesenswert?

Da fehlende Hinweise auch tragische Auswirkungen haben können: Kümmere 
Dich um den Strom und nicht um die Spannung - also KSQ.

von Ernst L. (extraterrestrial)


Lesenswert?

Er hat ja schon Vorwiderstände verbaut, einfach zu kleine.

Ich würde sagen, eine 1N540X (Durchlassspannung bei 1.5A ca. 1V) könnte 
bereits schon reichen.

Auf ausreichende Kühlung achten, d.h. um die Diode sollte Umgebungsluft 
zirkulieren können, wird sie auf eine Platine gelötet, dann sollte sie 
1cm Abstand zur Platine haben.

Dasselbe gilt natürlich auch für die Vorwiderstände.
Wäre noch gut zu wissen: Wie gross sind die eigentlich? Hast du pro LED 
einen Vorwiderstand auf Batteriespannung oder hast du mehrere LED in 
Serie geschaltet (was sinnvoller wäre)?

von Moritz (Gast)


Lesenswert?

Danke dass sich jemand mal ernsthaft mit dem Projekt beschäftigt ! Also 
ich habe es so aufgebaut dass eine u förmige formation bei nicht 
getretenener Bremse mit 50 mA Leuchtet ca. 12 Stück und bei getretener 
Bremse die 8 zusätzlichen LED´s mit 70mA dazugeschaltet werden ( die 
anderen 12 werden dann auch auf 70mA hochgeschaltet) !

Dazu habe ich jeweils einen 220 und einen 150 Ohm Widerstand an die 
Superflux gelötet die mittels Relais geschaltet werden.

von Rennwurst (Gast)


Lesenswert?

Moritz schrieb:
> bei nicht getretenener Bremse mit 50 mA Leuchtet

Wieso wird an deinem Mopped die Bremse "getreten"?

Ein bis drei Dioden in Reihe erscheint mir als 'Vorwiderstand' auch am 
einfachsten.

von Moritz (Gast)


Lesenswert?

Hinterradbremse getreten Vorderbremse gezogen ihr schlaumeier ;)

Also eine Konstantstromquelle ist doch nur um LED´s ohne Widerstand zu 
betreiben oder ? Was genau bewirken die 1N540X ?

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Moritz schrieb:
> Danke dass sich jemand mal ernsthaft mit dem Projekt beschäftigt ! Also
> ich habe es so aufgebaut dass eine u förmige formation bei nicht
> getretenener Bremse mit 50 mA Leuchtet ca. 12 Stück und bei getretener
> Bremse die 8 zusätzlichen LED´s mit 70mA dazugeschaltet werden ( die
> anderen 12 werden dann auch auf 70mA hochgeschaltet) !
>
> Dazu habe ich jeweils einen 220 und einen 150 Ohm Widerstand an die
> Superflux gelötet die mittels Relais geschaltet werden.

Und das soll ein 'Projekt' sein? Lachhaft.
Wenn das Teil wenigstens ein von der Drehzahl deines Hobels unabhängige 
Konstantstromquelle für die Leds liefern würde.
Wahrscheinlich haben mehrere parallele Leds auch noch einen gemeinsamen 
Vorwiderstand.
Das 'Projekt' ist halt wirklich nur ein Gefrickel das beim ersten Spike 
ausfällt und dich ohne Rücklicht zurücklässt.
Und "schwarz getöne" Rückleuchtengläser sind auch nur spätpubertärer 
Quatsch.
Ehe du zu uns sagst wir sollen unsere Hosen ohne Kneifzangen anziehen, 
solltest du und David erst mal lernen ohne Pampers auszukommen

lach

von Moritz (Gast)


Lesenswert?


von Moritz (Gast)


Lesenswert?

"Wahrscheinlich haben mehrere parallele Leds auch noch einen gemeinsamen
Vorwiderstand." Nicht

Wie du dich hier aufspielst ist lachhaft, machn Kopp zu !

von Ernst L. (extraterrestrial)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich würds ja so machen, ohne Relais.

von Moritz (Gast)


Lesenswert?

Stimmt so wäre es eleganter gegangen ! Aber zusammengebaut ist schon 
alles, dass nochmal zu ändern schwer, mir geht es primär nur noch um den 
Überspannungsschutz

von Rennwurst (Gast)


Lesenswert?

Moritz schrieb:
> Ich bewege dass motorrad auf unserem
> Firmengelände, als Post Motorrad

Wieso bastelst du an Firmeneigentum rum? Und wozu braucht man zum 
firmeninternen Transport von Post ein getöntes Rücklicht am Mofa?

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Moritz schrieb:
> Wie du dich hier aufspielst ist lachhaft

Ja und sind die Leds jetzt parallel oder nicht, Herr 'Projektleiter'?

von FleischWolff (Gast)


Lesenswert?

Konrad S. schrieb:
> ...dass du beim Mähen mit dem Kreiselmähwerk aus einem
> unschuldigen kleinen Rehkitz Frikassee machst...

Praktisch und Lecker! Ein Komplettgericht, frisch vom Acker...

von Moritz (Gast)


Lesenswert?

Dir Klugscheisser antworte ich nicht mehr, bilde dir was auf dein 
Elektronikwissen ein und lass mich in Frieden !

von Wegstaben V. (wegstabenverbuchsler)


Lesenswert?

Moritz schrieb:
> Die
> Rückleuchte ist schwarz getönt und dämpft das Licht soweit runter dass
> niemand geblendet wird.

Also: Du erzeugst xx Watt Lichtleistung, um die dann wieder 
wegzufiltern?

Das scheint mir so galant wie ein 80 Watt Verstärker mit zugehörigem 
"dicken" Lautsprecher, und der Lautsprecher wird unter eine 
Schallschluckhaube gestellt, damit es nicht so laut ist ....

Hm, ich bin irgendwie zu dumm um das zu verstehen.

von Moritz (Gast)


Lesenswert?

Ich erzeuge eine höhere Lichleistung, sodass ich trotz nicht änderbarem 
dämpfendem Reflektor eine bessere Lichtausbeute bekomme ! Was versteht 
man daran nicht ?

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Moritz schrieb:
> Dir Klugscheisser antworte ich nicht mehr,

Gut der Spruch "keine Antwort ist auch ein Antwort" stimmt also.
Die Leds sind parallel mit einem gemeinsamen Vorwiderstand.
Jetzt lass ich dich in Frieden mehr Weisheit erlangen.

von Moritz (Gast)


Lesenswert?

Und der Spruch "Hochmut kommt vor dem Fall" wahrscheinlich auch...

Als gelernter Mechatroniker weiss ich gerade noch so was eine parallel 
schaltung ist, herr elektronik meister !

von Frisöööör (Gast)


Lesenswert?

Moritz schrieb:
> Als gelernter Mechatroniker weiss ich gerade noch so was eine parallel
> schaltung ist, herr elektronik meister !

Ich als Friseur weiß gerade noch was ne Maurerkelle ist. Aber ein Haus 
kann ich trotzdem nicht bauen.

von IchDuErSieEs (Gast)


Lesenswert?

Dieses Forum ist voll von Patienten, die nur rumheulen, rumnörgeln und 
alles schlecht machen. Gibt es hier eigentlich noch normale Entwickler 
oder Bastler die sich Tipps genen können oder nur noch Memmen wie Udo?

von Moritz (Gast)


Lesenswert?

Na ja das verschalten von LED´s mit dem häuserbauen zu vergleichen ist 
ein wirklich passender Vergleich... NICHT !

von Moritz (Gast)


Lesenswert?

Vielleicht mal wieder zurück zum Thema:

Ich benötige immer noch ein Bauteil bzw. Schaltung die eine ungeregelte 
Spannung (bis zu 14,4V) auf 12-12,5 V regelt bzw begrenzt !

Über sinnvolle Beiträge wäre ich sehr dankbar.

Danke

von Guter Rat ist billig (Gast)


Lesenswert?

Bau doch eine Rückleuchte mit einer herkömmlichen Glühlampe dran.

-> Problem gelöst, Post zugestellt!

Bist du der Postbote in der Firma?

von Back to basics (Gast)


Lesenswert?

Guter Rat ist billig schrieb:
> Bau doch eine Rückleuchte mit einer herkömmlichen Glühlampe dran.

Oder stell ne Kerze rein.

von Rainer Ernst (Gast)


Lesenswert?

Ändere dein Vorwiderstand, so dass er für 14,4 V ausgelegt ist.

von Horst vom Dach (Gast)


Lesenswert?

Moritz schrieb:
> Ich benötige immer noch ein Bauteil bzw. Schaltung die eine ungeregelte
> Spannung (bis zu 14,4V) auf 12-12,5 V regelt bzw begrenzt !

Nicht die Spannung, sondern der Strom muss begrenzt werden, Herr 
Professor Dr. Mechatroniker a.D.

von Moritz (Gast)


Lesenswert?

Wie schäbich hier manche hier über leute urteilen ohne denjenigen 
gesehen oder gar sich mit ihm unterhalten zu haben ! Wirklich arm... Das 
war das letze mal dass ich mich hier "getraut" habe etwas zu fragen ! 
Wie hiess der spruch aus der sendung früher nochmal ? Wer nicht fragt 
bleibt dumm ? Hier bleibt man dumm und bekommt ausser dummer Sprüche 
oder klugscheisserisches Gebabel nichts !

P.s: Sorry an die, die mir helfen wollte bzw. geholfen haben

von Tante Frieda (Gast)


Lesenswert?

Moritz schrieb:
> Hier bleibt man dumm und bekommt ausser dummer Sprüche
> oder klugscheisserisches Gebabel nichts !

Deswegen musst du doch nicht gleich weinen! Dir wurden doch mehrere 
Lösungen vorgeschlagen. Trink erstmal ein Glas Milch, plenke nicht so 
viel und dann scheint die Sonne wieder.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Moritz schrieb:

> "Hochmut kommt vor dem Fall"

Selbsterkenntnis isr der erste Weg zur Besserung.
Gruss
Harald

von Christian S. (christianstr)


Lesenswert?

Wie wärs mit dicken Vorwiderständen? Oder einer Zener-Diode parallel? 
Überspannungsschutz für so niedrige Spannungen sind Z-Dioden ;) Und wenn 
du schiss um die LEDs hast, bau eine Feinsicherung davor ein.

Gruß Christian

von Martin S. (sirnails)


Lesenswert?

Also lass mich mal kurz zusammenfassen: Du gibst 20 Euro für LEDs aus, 
verschenkst Deine Arbeitszeit, um für eine Firma ein Mopedle ein 
bisschen sichtbarer zu machen?

Da fallen mir spontan ein paar Fragen ein:

1) Warum hast Du bei Ebay nicht einfach einen ungetönten Deckel gekauft? 
Der hätte bestimmt nicht mehr als 5 Euro gekostet.
2) Warum kauft Deine Firma ein Postmoped mit getöntem Rücklicht? Und hat 
die Firma dann auch gleich das Tuning bezahlt? Sportauspuff, neuer 
Kolbensatz, Zylinder aufgebohrt, neuer Turbovergaser?
3) Du weißt, dass die Lichtmaschinen von Zweirädern Hochspannung 
erzeugen können?
4) Du kennst den Begriff "Nennbürde" scheinbar nicht, hast Dich demnach 
mit dem Thema vorher überhaupt nicht auseinander gesetzt, und erwartest 
jetzt, dass wir hier Schadensbegrenzung machen?
5) Nachdem 4tens wohl erfüllt scheint, dürfte Dir auch klar sein, dass 
Du in absehbarer Zeit eine neue Lima brauchen wirst?

Unterm strich:

Die Boardspannung einer Krad-Lima schwankt zwischen 8V und 14V bei einer 
ungeregelten Lichtmaschine. Bei geregelten passiert das auch, da die 
Regelung nicht zeitlos funktioniert. Damit ist also das 1te Problem 
erfasst. Anständige Systeme beinhalten einen verlustarmen 
Buck-Boost-Converter, um diesem Problem zu begegnen.

Problem Nr. 2 bleiben die Überspannungsspitzen am Eingang. Wie gesagt 
arbeiten solche Limas mit einer Nennbürde. Wie groß diese ist, lässt 
sich an der alten verbauten Lampe ablesen. Bei meiner Schwalbe sind das 
für das Bremslicht 18W, für das Fahrtlicht 5W. Mehr darf inkl. 
Vorschaltgerät die Lima nicht belastet werden, denn der Strom wird sonst 
nur durch den  Innenwiderstand der Spule begrenzt. Jeglicher 
Mehrverbrauch heizt die Spule auf. Dazu werden durch eine Z-Diode die 
Überspannungen radikal kurzgeschlossen. Auch dafür ist die Lima nicht 
gebaut. Es muss also sichergestellt werden, dass so eine KO-Regelung die 
Leistung verbrät.

Erlaube mir daher mal zwei Fragen:

1) Wieso kommst Du auf die Idee, dass es mit dem Austausch 
LED<->Glühlampe schon getan wäre?
2) Wieso machen sich Hersteller und Hobbyentwickler (siehe Nabendynamo 
Fahrrad) so enorm viel Arbeit eine funktionierende und ausfallsichere 
Schaltung zu entwerfen, wenn es doch so einfach wäre?

von Johann L. (radiostar)


Lesenswert?

Wahnsinn, wieviele Besserwisser und Dummlaberer sich hier zu Wort 
melden. Habt Ihr alle daheim niemanden, den Ihr langweilen könnt?

An Moritz, falls er doch noch mitlesen sollte: Deine Frage ist in einem 
Motorradforum besser aufgehoben, die Leute dort haben eher Verständnis 
für Deine Frage, dieses hier allgegenwärtige Genöle wegen Vorschriften 
(auch bei anderen Themen) bleibt meist auch aus und wenn Du Glück hast, 
ist auch ein Elektroniker dabei, der Dir helfen kann.

Zum Problem: Es reicht, wenn Du die Vorwiderstände auf 14,4 V 
berechnest, dabei mußt Du halt in Kauf nehmen, daß das Licht bei weniger 
Spannung etwas dunkler wird. Aber das täte ja aine Glühlampe auch! Oder 
Du regelst nicht die Spannung, sondern den Strom. Sowas läßt sich mit 
für diesen Fall hinreichender Genauigkeit mit einem Transistor samt 
Emitterwiderstand und einer einigermaßen genauen Basisspannung (Z-Diode) 
erledigen.

von dolf (Gast)


Lesenswert?

Horst vom Dach schrieb:
> Nicht die Spannung, sondern der Strom muss begrenzt werden, Herr
> Professor Dr. Mechatroniker a.D.


die spannung treibt den strom.
spannungen fallen über (teil)widerständen ab.
alle teilspannungen zusammen ergeben die gesamtspannung.
der strom ist überall gleich.

die überflüssige teilspannung muß also weg.
die lässt man über nem widerstand oder auch ner leistungs z-diode 
abfallen und wird dann mit dem flußstrom zu verlustwärme-->verheizen.
siehe auch 
-->http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/powzen.htm
mfg

von Christian S. (christianstr)


Lesenswert?

J. L. schrieb:
> ine Frage ist in einem
> Motorradforum besser aufgehoben, die Leute dort haben eher Verständnis
> für Deine Frage, dieses hier allgegenwärtige Genöle wegen Vorschriften
> (auch bei anderen Themen) bleibt meist auch aus

In einem Motorradforum haben die wahrscheinlich noch viel mehr Ahnung 
von Vorschriften...die werden ihm wahrscheinlich eher genauer sagen 
können, was erlaubt ist und was nicht.

Gruß Christian

von dolf (Gast)


Lesenswert?

Christian Str schrieb:
> In einem Motorradforum haben die wahrscheinlich noch viel mehr Ahnung
> von Vorschriften...die werden ihm wahrscheinlich eher genauer sagen
> können, was erlaubt ist und was nicht.

stimme dir voll zu!

er hat aber primär um ne technische beratung gebeten.
die sollte man ihm dann auch nur geben.
der rest bei der angelegenheit ist erst mal pillepalle.

von Johann L. (radiostar)


Lesenswert?

Christian Str schrieb:
> In einem Motorradforum haben die wahrscheinlich noch viel mehr Ahnung
> von Vorschriften...die werden ihm wahrscheinlich eher genauer sagen
> können, was erlaubt ist und was nicht.

Stimmt. Und die werden ihm sagen, daß es zwar nicht erlaubt ist, den TÜV 
aber nicht interessiert.

von Martin S. (sirnails)


Lesenswert?

Also mal an alle Hastiradenschwinger:

Es geht hier nicht um die StVO. Gut, es gibt ein paar, die sich hier 
zurecht aufmanteln, aber wenn der TO schreibt: Privatgrund, interessiert 
mich der Rest nicht.

Vorzugsweise ist das Problem, dass der TO schon gebastelt hat, es nicht 
wie gewünscht funktioniert, und jetzt Hilfe sucht. Allerdings fehlt es 
halt am nötigen Fachwissen die hier gegebenen Tipps auch richtig 
zumzusetzen - und das fängt halt schon damit an, dass er einfach mal so 
einen Satz LEDs verbaut hat, ohne zu wissen, ob das überhaupt 
funktionieren kann. Und dieses fehlende Auseinandersetzen mit der 
Thematik stößt halt vielen hier auf.

von Wegstaben V. (wegstabenverbuchsler)


Lesenswert?

.. dabei wollte Moritz doch nur sein Post-Moped ein wenig sicherer 
machen, damit er auf dem Firmengelände besser von hinten gesehen wird 
...

von Martin S. (sirnails)


Lesenswert?

Wegstaben Verbuchsler schrieb:
> .. dabei wollte Moritz doch nur sein Post-Moped ein wenig sicherer
> machen, damit er auf dem Firmengelände besser von hinten gesehen wird
> ...

Hab nen viel besseren Vorschlag: Der soll doch einfach den Auspuff 
abschrauben. Dann ist er so laut, dass man ihn auf dem gesamten 
Werksgelände hört.

von fonsana (Gast)


Lesenswert?

Martin Schwaikert schrieb:
> Hab nen viel besseren Vorschlag: Der soll doch einfach den Auspuff
> abschrauben. Dann ist er so laut, dass man ihn auf dem gesamten
> Werksgelände hört.

Das allerdings scheint unter Kradfahrern mehr als ueblich zu sein. Daran 
kann man ablesen, wie die zu Vorschriften stehen. "Macht ja nichts ich 
find den Sound geil, dass die anderen 2000 Leute, die damit zugedroeht 
werden, nur genervt sind ist doch nicht mein Problem"


fonsana

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Wegstaben Verbuchsler schrieb:
> .. dabei wollte Moritz doch nur sein Post-Moped ein wenig sicherer
> machen, damit er auf dem Firmengelände besser von hinten gesehen wird
> ...

Er hat nur insgesamt so viel Dilletantismus bewiesen, dass ihm
praktisch sowieso nicht zu helfen ist.  Die einzig vernünftige (und
dauerhaft betriebssichere, das sollte ihm ja auch auf dem vorgeb-
lichen Firmengelände wichtig sein) Lösung wäre es, diesen ganzen
Bastelschnickschnack mitsamt sinnlos getöntem Lichtaustritt in die
Tonne zu kloppen (es darf ja die Schrottkiste sein, sodass man die
teuren LEDs noch recyceln kann) und eine vernünftige Schlussleuchte
da dran zu bauen.

Aber das wollte er natürlich nicht wissen.

Wir haben auch bereits vor vielen Jahrzehnten Elektronik fürs Motorrad
verbaut.  Das Ohmsche Gesetz kannten wir dabei durchaus, und
tatsächliche Spannungen haben wir damals nicht vermutet, sondern
lieber gemessen und das als Bemessungsgrundlage benutzt.  Trotzdem
haben wir vieles zweimal gebaut, weil die Fehler an ganz anderen
Stellen auftraten, als man zuerst vermutet hätte.  Nicht ordentlich
mit Silikonkautschuk festgeklebte Transistoren reißen bereits auf den
ersten paar Kilometern ab (SMD war damals noch nicht gängig für
sowas), auf der Platine verbliebene Flussmittelreste lassen das Kupfer
innerhalb kurzer Zeit wegätzen durch den Einfluss von Spannung und
Feuchtigkeit, wasserdicht baut man besser nicht, dann staut sich das
Wasser bloß, usw. usf.  Nach diesem Lehrgeld funktioniert der Rest
aber auch heute noch.

Nur: wegen eines falsch dimensionierten Widerstands hätten wir kein
Fass aufgemacht und noch versucht, 20 andere Leute zu beschäftigen mit
einer Krücke, die man als Würgaround dranstrickt.  Wir hätten die
korrekten Widerstände stattdessen eingebaut.  Aber auf eine derart
naheliegende Lösung scheint der TE nicht zu kommen.

von Martin S. (sirnails)


Lesenswert?

fonsana schrieb:
> Martin Schwaikert schrieb:
>> Hab nen viel besseren Vorschlag: Der soll doch einfach den Auspuff
>> abschrauben. Dann ist er so laut, dass man ihn auf dem gesamten
>> Werksgelände hört.
>
> Das allerdings scheint unter Kradfahrern mehr als ueblich zu sein. Daran
> kann man ablesen, wie die zu Vorschriften stehen. "Macht ja nichts ich
> find den Sound geil, dass die anderen 2000 Leute, die damit zugedroeht
> werden, nur genervt sind ist doch nicht mein Problem"

Da sagst Du was. Ich hätte vor ein paar Tagen fast mein Auto in den 
Graben gesetzt. Schön sonniger Tag, Fenster unten und aus dem Nichts 
taucht neben mir eine Motorcross-Maschine auf, die so laut war, dass mir 
die Ohren gepfiffen haben. Das hat mich so gerissen, dass ich nen 
ordentlichen Schlenker gemacht habe. Vielleicht wäre es an dieser Stelle 
gar nicht so verkehrt gewesen, den Mopedfahrer gleich mit in den Graben 
zu schleudern.

von Bernd W. (berndwiebus) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo Moritz.

>  Nun hab ich ein bischen schiss dass mir die Lichtmaschine bzw. die zu
>  hohe Spannung meine 1 Euro Led´s zerschiesst

Das Problem kenne ich in der Form, das der Dynamo an meinem Fahrrad 
sofort
das Rücklicht durchbrennen liess, sobald die Scheinwerferglühlampe 
durchbrannte bzw. einen Wackler hatte, weil durch die fehlende Last 
sofort die Spannung anstieg. Bei Nabendynamos ist das Verhalten 
angeblich noch extremer, und die dynamointernen Z-Dioden sind schnell 
kaputt, was Nabendynamos zu einem unverhältnismäßig teurem Teil macht, 
aber im Winter gibt es nichts anderes was nicht durchrutscht. :-(

Abhilfe: Aus Verschrottungsaktionen hatte ich einige Hände voll P600M 
Dioden ausgelötet. Das sind normale, recht robuste Siliziumdioden. 
Daraus hatte ich einen Strang von 10 Stück in Reihe gemacht. Die 
Schwellenspannung von ca. 0,7V pro Diode führte zu einer aufaddierten 
"Gesamtschwellenspannung von ca. 7V. D.h. ab dieser Spannung leiteten 
die Dioden, und konnten auch den Strom aushalten. Diese Wurst lagt nun 
paralell über den Klemmen des Dynamos und belastete diesen, so dass die 
Spannung nicht über ca. 9V anstieg (Wenn der Strom steigt, steigt auch 
die Schwellenspannung etwas an). Das langt, um die Rücklichtbirne 
kurzfristig zu schützen. Da der Fahrraddynamo Wechselspannung liefert, 
und diese Diodenkette nur in eine Richtung wirkt, hatte ich zwei dieser 
Ketten antiparalell zusammengeschaltet.
Durch die "vielen" Dioden verteilt sich die Leistung soweit, dass die 
Dioden, gegen Witterungseinflüsse im Schrumpfschlauch, auch in lauen 
Sommernächten bei schneller Fahrt nicht überhitzen. Allerdings sind die 
P600 Dioden auch schon ziemliche Klötze für Fahhraddynamo Leistung......
Und natürlich fließt auch schon ein kleiner Strom, wenn die Spannung 
gerade mal 6V beträgt, aber das ist zu vernachlässigen.

Vieleicht wäre das ja auch für Dich ein Weg, eine passende "Z-Diode" zu 
erstellen. Geht eigentlich mit allen Dioden. Siliziumdioden sind wegen 
der Schwellenspannung hier zu bevorzugen, und sie sollten Spannung und 
Strom aushalten, und ein genügend großes Gehäuse haben, um die Wärme zu 
verteilen.

>  P.s: Das so ein umbau nicht StVZO-konform ist WEISS ich !!!

Du willst das Teil ja eh nur auf Privatgelände benutzen. Also geht es in 
erster Linie den dort Hausrecht habenden etwas an. ;O)

Im Falle von Fahrädern halte ich diese StVZO Vorschriften in Bezug auf 
Zulassung etwas übertrieben. Letztlich ist so ca. 90% aller 
Fahrradelektrik ziemlicher Murks (insbesonders mechanisch nicht robuste 
Leitungen, dubiose Klemmen, Messingklemmfedern die ständig ermüden und 
dann im Winter bei Frost brechen ec.), aber trozdem zulässig. Die 
meisten Selbstbauten sind auf Anhieb zuverlässiger (selbt die mit 
Lötverbindungen (Vibration!)), aber nicht zugelassen....Herstellerlobby, 
ich hör Dich trampeln. ;O)

>
>  Danke für eure anregungen

Mit Deiner Form von Hochleistungsled habe ich keine Erfahrung, weiss 
aber aus eigener Erfahrung, das die "normalen" 20mA LEDs gegenüber 
Überströmen bis 50% relativ robust sind, solange sie ausreichend gekühlt 
werden (könnte bei Dir ein Problem werden, wenn alles in einem engen 
Plastikgehäuse sitzt).
Kritisch ist dort die höchstzulässige  Sperrspannung, weil die 
typischerweise für rote LEDs zwischen 4 und 6 V rückwärts liegt, und das 
kann je nach Situation verdammt wenig sein.....

Mit freundlichem Gruß: Bernd Wiebus alias dl1eic
http://www.dl0dg.de

von Bernd W. (berndwiebus) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo Martin.

> Hab nen viel besseren Vorschlag: Der soll doch einfach den Auspuff
> abschrauben. Dann ist er so laut, dass man ihn auf dem gesamten
> Werksgelände hört.

Aber dann wird er mit dem Gabelstabler verwechselt, die fahren auch oft 
ohne Auspuff. ;O)

Mit freundlichem Gruß: Bernd Wiebus alias dl1eic
http://www.dl0dg.de

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Moritz schrieb:
> Ich bewege dass motorrad auf unserem Firmengelände, als Post Motorrad
Und der Papst ist schwanger...
Hast du gemerkt, dass ich dich weräppeln wollte? Ja? Ich auch.

Kurz: wenn du merkst, dass da ein falscher Widerstand drin ist, dann bau 
den Richtigen ein.

> als Post Motorrad
Da fällt mir ein Spruch aus dem letzten Jahrtausend ein:
Wer nichts ist und wer nichts kann,
der geht zur Post und Eisenbahn!      ;-)

von fonsana (Gast)


Lesenswert?

Bernd Wiebus schrieb:
> was Nabendynamos zu einem unverhältnismäßig teurem Teil macht,
> aber im Winter gibt es nichts anderes was nicht durchrutscht. :-(

Es gibt noch einen Speichendynamo. Den habe ich nun schon 5 Jahre und 
der stellt fuer mich einen gelungenen Kompromiss zwischen Kosten und 
Eigenschaften (leise, zuverlaessig, leichter zu bewegen als ein 
Seitendynamo) dar.

Mist: s/gibt/gab/
http://www.radreise-wiki.de/Speichendynamo

fonsana

von Christian S. (christianstr)


Lesenswert?

Lothar Miller schrieb:
> Da fällt mir ein Spruch aus dem letzten Jahrtausend ein:
> Wer nichts ist und wer nichts kann,
> der geht zur Post und Eisenbahn!      ;-)

Dachte immer, es heisst "Wer nichts wird, wird Wirt" ;)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.