Moin, nach dieser Anleitung (http://examples.digi.com/de/sensors/802-15-4-analog-input-with-a-potentiometer) habe ich die dort angegebene Schaltung nachgebaut. Der einzige Unterschied ist, dass ich zur Spannungsversorgung einen 9V-Block und einen MCP 1702-3002 Spannungsregler nutze. Der Spannungsregler ist wie im Datasheet, das von Reichelt zur Verfügung gestellt wird, angeschlossen. Das Problem ist: Sobald ich den Vref verbinde wird der Spannungsregler sehr heiss (unmöglich ihn länger als 2-3sec zu berühren). Das habe ich mit versch. Xbee's und verschiedenen Breakoutboards versucht. Führte alles zum selben Ergebnis. Beim Empfänger (http://examples.digi.com/de/lights-motors-more/802-15-4-pwm-output-with-an-led), der ebenfalls wie im Beispiel aufgebaut ist, wird der Spannungsregler nicht heiss. Ich habe es ebenfalls mit einem LD1117V33 versucht; selbes Ergebnis. Nun bin ich ein wenig ratlos ob das evntl. so sein soll/muss oder ob ich etwas übersehe. Gruß Lars
:
Verschoben durch Moderator
Miss einfach mal die Stromaufnahme von deinem Sender, multiplizier die mit der Differenz von Ein- und Ausgangsspannung deines Spannungsreglers und rechne dann mit dem thermischen Übergangswiderstand seines Gehäuses die Differenztemperatur zur Umgebung aus.
Moin, werd ich morgen mal tun. Für heute hab ich mir genug die Pfoten verbrannt. Danke für die schnellen Antworten :)
Moin, nun bin ich ein wenig verwirrt. Am Sender kann ich, mit oder ohne Vref, 12mA messen, aber die Spannung fällt, sobald der Sender angeschlossen wird, von 3V auf 0,2V. Am Empfänger kann ich jederzeit 3V messen, aber garkeinen Strom (mein Multimeter zeigt dort anstatt einer Kommazahl einfach eine 1). Laut Datenblatt liegt der Strom zwischen 45mA und 50mA. Ausserdem scheint der Spannungsregler heute nicht heiss zu werden.
Lars J. schrieb: > Moin, nun bin ich ein wenig verwirrt. Am Sender kann ich, mit oder ohne > Vref, 12mA messen, aber die Spannung fällt, sobald der Sender > angeschlossen wird, von 3V auf 0,2V. Irgendwo ein Kurzschluss? > Am Empfänger kann ich jederzeit 3V messen, aber garkeinen Strom (mein Multimeter zeigt dort anstatt einer > Kommazahl einfach eine 1). Laut Datenblatt liegt der Strom zwischen 45mA > und 50mA. Hmm. Es könnte sein, dass der Strom so klein ist, dass dein Multimeter den nicht anzeigen kann. Welchen Bereich eingestellt? Auch mal geschaut ob die Sicherung noch ganz ist? Geht gerne mal ausversehen kaputt. > Ausserdem scheint der Spannungsregler heute nicht heiss zu werden. Vielleicht ist der schon kaputt? Oder der Kurzschluss ist weg? Irgendwas geändert?
mr. mo schrieb: > Irgendwo ein Kurzschluss? Das vermute ich. Denn ich habe festgestellt dass der Spannungsregler nicht heiss wird, wenn ich den Vref anlege, sondern sobald ich die "Brücke" zum anderen Ground setze (ganz unten am Steckbrett). Allerdings ist der Spannungsabfall trotzdem vorhanden, auch ohne Brücke. > Hmm. Es könnte sein, dass der Strom so klein ist, dass dein Multimeter > den nicht anzeigen kann. Welchen Bereich eingestellt? Auch mal geschaut > ob die Sicherung noch ganz ist? Geht gerne mal ausversehen kaputt. Multimeter steht auf 200mA. Aber auch bei 20mA zeigt es die 1. Die Sicherung sollte eig. noch nicht hinüber sein, das Multimeter ist gestern erst gekauft worden. > Vielleicht ist der schon kaputt? Oder der Kurzschluss ist weg? Irgendwas > geändert? Korrektur: Wird nachwievor tierisch heiss, aber halt er wenn ich den Ground mit der Brücke erweitere.
Ps.: Allerdings würde sich der Kurzschluss dann irgendwo im Steckbrett verbergen, denn das Breakout Board habe ich bereits überprüft. Da liegt er nicht. Und das Steckbrett kann ich nicht auseinander fummeln.
Lars J. schrieb: > Ps.: Allerdings würde sich der Kurzschluss dann irgendwo im Steckbrett > verbergen, denn das Breakout Board habe ich bereits überprüft. Da liegt > er nicht. Und das Steckbrett kann ich nicht auseinander fummeln. Aber du kannst doch mal da paar Drähte reinstecken und mal das Steckbrett durchpiepsen. Gibts eigentlich auch nen Schaltplan der auf deinen Aufbau zutrifft? Oder sogar ein Foto davon? Aber Bildformate beachten, sonst gibts hier wieder Krieg.
Schonmal dein Spannungsregler getestet? Einfach ne LED + R dran bauen und gucken ob die Spannung nicht einbricht. Um einfach mal irgendwas als Fehlerquelle ausschließen zu können.
Foto reiche ich gleich nach. Der Spannungsabfall tritt genau dann auf, wenn ich den Sender-XBee anschließe. Daher vermute ich, dass es unter Umständen einfach den XBee gekillt hat. Ne Idee wie ich das überprüfen kann? (Ausser mit 2 neuen Chips, das kann ich höchstens morgen versuchen, heute komme ich nicht ran)
Wenn mein Multimeter eine 1 anzeigt, heißt das, dass der Bereich ZU KLEIN eingestellt ist. Wenn der Bereich also auf 20 mA steht und eine 1 anzeigt, dann fließen ÜBER 20 mA. Wenn du also 200 mA als Bereich stehen hast und er zeigt dir eine 1 an, dann fließen ÜBER 200 mA. Und dann ist das kein Wunder, dass dein Spannungsregler extrem warm wird und die Spannung einbricht.
Ja, das ergibt durchaus Sinn. Habe jetzt 3 Situationen beobachtet. Situation 1: Kein Chip aufgesteckt. 3V liegen an. Spannungsregler kalt. Situation 2: Empfängerchip aufgesteckt. 3V liegen an. Spannungsregler kalt. Situation 3: Senderchip angesteckt. Spannung fällt. Regler brüllheiss. Damit würde ich das ganze auf den Senderchip festnageln. Alles ist in folgender Schaltung getestet, die in allen 3 Situatuionen unverändert blieb. Foto: https://www.dropbox.com/s/o206942fq4ulbzc/IMG_20121003_141346.jpg (Da es ein Handyfoto ist, erschien es mir am einfachsten, es in die Dropbox zu prügeln)
Ps.: Solltet ihr mit zustimmen, dass wohl der Chip hinüber ist, würde ich hier bis morgen vertagen. Dann habe ich die Möglichkeit das ganze mit einem Nagelneuen Chip zu testen.
> Situation 3: Senderchip angesteckt. Spannung fällt. Regler brüllheiss. > Damit würde ich das ganze auf den Senderchip festnageln. richtig > Ps.: Solltet ihr mit zustimmen, dass wohl der Chip hinüber ist, würde > ich hier bis morgen vertagen. Dann habe ich die Möglichkeit das ganze > mit einem Nagelneuen Chip zu testen. mach das, ein Vergleichschip ist immer gut. Aber: In der Ausgangsschaltung (http://examples.digi.com/de/sensors/802-15-4-analo...) werkeln zwei Monobatterien - das könnte auch darauf hindeuten, daß Dein Sendemodul jede Menge Strom zieht, falls der Sendechip okay ist. Somit wird Dein Spannungsregler natürlich knallheiß - liegt vielleicht auch daran, daß der Wirkungsgrad Deines Spannungsreglers bescheiden ist und jede Menge in Wärme umgesetzt wird. Schlimmstenfalls einen Kühlkörper für den Spannungsregler benutzen wie das bei Feld-/Wald- und Wiesentypen mit geringen Wirkungsgrad nun mal so üblich ist.
Verstehe, ich werde das morgen mal testen und dann die Ergebnisse mitteilen. Bis dahin danke ich euch vielmals für eure gute Hilfe :)
trick17 schrieb: > Schlimmstenfalls einen Kühlkörper für den Spannungsregler benutzen wie > das bei Feld-/Wald- und Wiesentypen mit geringen Wirkungsgrad nun mal so > üblich ist. Bei den Linearreglern nützt auch LDO nichts, wenn es um den Wirkungsgrad bei gegebener Differenzspannung geht. Mal abgesehen vom Einfluß des letzten µA Eigenverbrauchs, läßt sich die Physik nicht ändern.
> Bei den Linearreglern nützt auch LDO nichts, wenn es um den Wirkungsgrad > bei gegebener Differenzspannung geht. Mal abgesehen vom Einfluß des > letzten µA Eigenverbrauchs, läßt sich die Physik nicht ändern. stimmt natürlich, deshalb sollte die Differenzspannung auch nicht zu hoch ausfallen; wobei der Wirkungsgrad bei 78xx nicht gerade der Beste ist. Da kann man schon noch einiges machen: www.tracopower.com/datasheet_g/tsr1-d.pdf Nur bei diesem Projekt lohnt sich das sicher nicht.
Moin, habe es heute mit einem frischen Chip versucht. Und siehe da, es funzt einwandfrei. Vielen Dank nochmal für eure Hilfen. Nur eine kleine Frage hätte ich noch: Kann ich irgendwie mittels LED signalisieren, wenn die Versorgungsspannung unter 3V fällt? (quasi wie damals am GameBoy)
Da hätte ich diese Schaltung im Angebot. Für 3,1V statt 3,3V die 15k + 15k ersetzen durch 15k + 12k Für 2,95V statt 3,3V die 15k + 15k ersetzen durch 15k + 10k Sind jetzt rechnerische Werte, die von der Fertigungsstreuung des LM385-Z1,2 abhängen (typ. 1,235V)
Lars J. schrieb: > Kann ich irgendwie mittels LED > signalisieren, wenn die Versorgungsspannung unter 3V fällt? (quasi wie > damals am GameBoy) ja. siehe http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/u_supvis.htm die nehmen nen tl77xxa. du brauchst den 7702a ( frei einstellbare schaltschwelle) den tl77xxa gibt´s auch als cmos variante. mfg
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.