Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Strom bei Fototransistor


von Michael (Gast)


Lesenswert?

Hallo miteinander,

Ich habe im Studium ein Projekt zu realisieren und habe noch ein kleines 
Problem.
Im Datenblatt des Fototransistors (SFH309-5) finde ich nirgends wie viel 
Strom bei wieviel lux fließt. Kann mir da jemand helfen.
Ich meiner Angabe steht weiters:
Zitat: "...Helligkeitsüberwachung zeigt den Dunkelzustand (<100 lx^3) 
mit einer Hysteresebreite von (>600 lx)..."

Warum einmal lx^3 und einmal lx???

Kann mir einer weiterhelfen ;)

Lg michi

von ArnoR (Gast)


Lesenswert?

> Im Datenblatt des Fototransistors (SFH309-5) finde ich nirgends wie viel
> Strom bei wieviel lux fließt.

Ja genau, bloß nichts verlinken, die Deppen können ja selbst suchen. 
Außerdem steht das Gesuchte auf jeden Fall im DB und wenn nicht, dann 
ist es kein DB.

http://www.stanford.edu/class/ee122/Parts_Info/datasheets/sfh309.pdf

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

>Im Datenblatt des Fototransistors (SFH309-5) finde ich nirgends wie viel
>Strom bei wieviel lux fließt. Kann mir da jemand helfen.

Dann mußt Du nochmal lesen, denn das steht definitiv im Siemens und 
Osram-Blatt drin :

Fotostrom, l = 950 nm
Photocurrent
Ee = 0.5 mW/cm2, VCE = 5 V
SFH 309:
Ev = 1000 Ix, Normlicht/
standard light A, VCE = 5 V

>Warum einmal lx^3 und einmal lx???

Tja, das mußt Du mal den Erfinder der aufgabe fragen, warum die Lux'e 
kubisch sind ...

von Vermuter (Gast)


Lesenswert?

>Helligkeitsüberwachung zeigt den Dunkelzustand (<100 lx^3)
>mit einer Hysteresebreite von (>600 lx)..."

>Warum einmal lx^3 und einmal lx???

Da fehlt vermutlich ein Minus.

"<100 lx^3" soll vermutlich "kleiner 100 Lux hoch minus drei", also
"weniger als 100 milliLux" bedeuten.

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Michael schrieb:

> Ich habe im Studium ein Projekt zu realisieren und habe noch ein kleines
> Problem.

Wenn du ein Datenblatt nicht lesen kannst, hast du eher ein großes 
Problem...

> Im Datenblatt des Fototransistors (SFH309-5) finde ich nirgends wie viel
> Strom bei wieviel lux fließt. Kann mir da jemand helfen.

Das Diagramm auf Seite 6 rechts oben: "Photocurrent I_PCE = F(E_e)" 
zeigt den typischen (und wie mehrfach im Datenblatt erwähnten: linearen) 
Zusammenhang zwischen Fotostrom und Bestrahlungsintensität. Den 
Zusammenhang zwischen der strahlungsphysikalischen Größe mW/cm^2 
(Bestrahlungsstärke) und der fotometrischen Größe Lux 
(Beleuchtungsstärke) entnimmst du bitte deinen Physik-Skript.

Und weil aktive Bauelemente gerne mal Fertigungstoleranzen haben, steht 
auf Seite 4 auch extra nochmal der Wertebereich: 1.6...3.2mA bei 
0.5mW/cm². Die Übertragung dieser Werte in ein Kennlinienband im 
Diagramm überlasse ich dir mal zur Übung. Dito die Anwendung der 
weiteren Diagramme, die die Abhängigkeit des Fotostroms von der 
Temperatur und U_CE zeigen.

> Ich meiner Angabe steht weiters:
> Zitat: "...Helligkeitsüberwachung zeigt den Dunkelzustand (<100 lx^3)
> mit einer Hysteresebreite von (>600 lx)..."
>
> Warum einmal lx^3 und einmal lx???

Weil derjenige, der die Aufgabe getippt hat, ein Depp war?


XL

von M. K. (sylaina)


Lesenswert?

Axel Schwenke schrieb:
> Wenn du ein Datenblatt nicht lesen kannst, hast du eher ein großes
> Problem...

Er schreibt, dass er noch studiert. Da darf man schon ein Datenblatt 
nicht lesen können, man lernt ja noch...;)

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Danke für eure "netten" Kommentare...
Aber eigentlich ging es mir nur darum, wie man die lux in mW/cm^2 zum 
Bsp umrechnet....
Und lieber Axel, du musst wohl auch noch lernen ein Datenblatt zu 
lesen... Wenn du di Achsen im Diagramm siehst, siehst du das sie 
logarithmisch sind und nicht lienar....

von Simon K. (simon) Benutzerseite


Lesenswert?

Michael Köhler schrieb:
> Axel Schwenke schrieb:
>> Wenn du ein Datenblatt nicht lesen kannst, hast du eher ein großes
>> Problem...
>
> Er schreibt, dass er noch studiert. Da darf man schon ein Datenblatt
> nicht lesen können, man lernt ja noch...;)

Aber im Studium lernt man nicht das Datenblatt zu lesen, sondern sich 
alleine Informationen zu beschaffen und Probleme zu lösen.

von Simon K. (simon) Benutzerseite


Lesenswert?

Michael schrieb:
> Und lieber Axel, du musst wohl auch noch lernen ein Datenblatt zu
> lesen... Wenn du di Achsen im Diagramm siehst, siehst du das sie
> logarithmisch sind und nicht lienar....

Ja, aber beide Achsen sind logarithmisch. Dadurch ist der Zusammenhang 
der beiden Größen wieder linear, wenn eine Gerade gezeichnet ist.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.