Hallo an all die Profis hier, brauche eure Hilfe) es geht um Antialiasingfilter . Die Frage 2), die ich nicht kapiere, bezieht sich auf die Frage 1 und zwar: zwei Spannungen sind gegeben (f1=1kHz f2=10kHz) Frage 1) Welche Frequenzen würden am Ausgang eines Tiefpasses mit Grenzfreq=2kHz erscheinen? Antwort ist klar U1 mit f=1kHz jetzt die Frage2): welche Grenzfrequenz dürfte ein idealer Antialiasing filter nicht überschreiten, damit am Ausgang des in Teil 1) beschriebenen Tiefpasses nur Frequenzen auftreten die in einem der beiden U enthalten sind? die Antwort: fgmax<=fa/2 fa>=2fgmax fgmax=10khz/2=5khz kann mir bitte jemand erklären, warum diese rechnung angewendet wurde? habe mir die Rechnung von grenzfrequenz anderes vorgestellt.. Lg
Sascha M. schrieb: > die Antwort: > fgmax<=fa/2 fa>=2fgmax fgmax=10khz/2=5khz Ob eine der Anworten ok ist, hängt ganz davon ab, ob die Grenzfrequenz noch durch das Filter durchkommt, oder nicht.
>kann mir bitte jemand erklären, warum diese rechnung angewendet wurde?
Das ist eine typische Aufgabe, die, weil aus dem Kontext des Lehrstoffs
herausgenommen, für sich alleine keinen tieferen Sinn ergibt.
Wenn der ideale Tiefpass nur eine Frequenz durchlassen soll muss gelten: f1 < fg < f2 fgmax muss also kleiner als 10khz sein. Für die Abtastfrequenz gilt außerdem: fa > 2fgmax. Also ist dann fa > 20Khz.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.