Ich habe eine 40Gb Festplatte eines digital Mischpultes,der AW2400 von Yamaha (Audioworkstation) die ich kopieren möchte. NUR:Das Pult erkennt,das nicht das Original dranhängt,und startet nicht. Natürlich eine identische Festplatte (Barracuda 7200 rpm Typengleich)verwendet. Mit Paragon Diskmanager PRO eine sektorweise Kopie des Originals angefertigt, geht nicht. Welches Programm (tool) könnte da ne Lösung bringen ? Das ganze soll der Erweiterung der Aufnahmezeit dienen,die dzt 3:25 Minuten beträgt. mfg Don
Wenn tatsächlich eine sektorweise Kopie auf eine Platte identischer Größe und identischer Typenbezeichnung nicht hilft, könnte es sein, daß die Firmware des Gerätes die Seriennummer der Platte auswertet oder aber die "Original"-Platte mit modifizierter Firmware daherkommt und sich als "Spezialplatte" ausgibt. Sektorweise Kopien kann u.a. dd anfertigen, das Du mit jeder beliebigen Linux-Live-CD verwenden kannst. Auch die ernstgemeinten Varianten von "Norton/Symantec Ghost" können mit einem (in der Onlinehilfe dokumentierten) Kommandozeilenparameter sektorweise 1:1-Kopien erzeugen. Wie steigerst Du die Aufnahmedauer durch Ersatz der Originalfestplatte durch eine gleich große?
... indem ich zwischendurch die Platten wechsle ... denn laut Yammi gibt es keine grösseren... und die haben ihren PREIS rund 300 TEUROS ! Ist zwar ne kurze Pause nötig,aber es geht.
Andere Frage im selben Zusammenhang: Ich habe das Original FW File des Pultes. Wenn ich es mit einem Hexeditor öffne,dann sind die Bytes verdreht. das heisst die Texte sind nicht im Klartext lesbar. Nennt man das High bzw Lo Byte?
Karl T. schrieb: > Wenn ich es mit einem Hexeditor öffne,dann sind die Bytes verdreht. > das heisst die Texte sind nicht im Klartext lesbar. Du meinst, daß bei Texten Buchstaben vertauscht sind? So? "uDm iesn,td ßab ie" (etc)
Das ist ein HD6417709S Prozessor von Reneas 59 42 41 50 53 53 ---> YBAPSS da bin ich mir sicher, das das Bypass heisst hab bis jetzt mehrere Editoren probiert,aber gescheitert
Karl T. schrieb: > hab bis jetzt mehrere Editoren probiert,aber gescheitert Du brauchst ein Tool, das eine 16-Bit-Datei in zwei 8-Bit-Dateien zerlegt, und eines, das aus zwei 8-Bit-Dateien wieder eine 16-Bit-Datei erzeugt. So etwas gehört(e) in den Lieferumfang jedes EPROM-Programmiergerätes, sollte also aus deren Dunstkreis leicht aufzutreiben sein.
Früher (tm) gab es sowas bei Spieledisketten. Da war der Kopierschutz in einem versteckten Bereich untergebracht, z.B. wo die Seriennummer steht. Oder in einem zusätzlichen Sektor außerhalb des normalen Dateisystems. Möglichkeiten gibt es da viele. Es wäre auch denkbar, dass die Festplatte eine bestimmte (feste) Seriennummer hat, die von der Firmware des Mischpultes abgefragt wird.
Du kannst ja mal den Controller der Original Platte auf die geklonte schrauben und sehen was passiert. Dann könnte man eine geänderte FW ausschließen. Stefan
> Mit Paragon Diskmanager PRO eine sektorweise Kopie des Originals > angefertigt, geht nicht. Da ist evtl. eine neue Datenträger-ID vergeben worden. Nimm mal Linux und dd. Und danach die neue Festplatte von der AW2400 initialisieren lassen!
Also dd ist mal der richtige Anfang. Dann kannst Du auch noch schauen ob Du nicht den Namensstring der Festplatte ändern kannst. Die haben auf den "Master-Slave" Jumpern häufig noch eine serielle Schnittstelle mit drauf. Hier gibts einen Vortrag dazu: http://media.ccc.de/browse/congress/2010/27c3-4231-en-datenrettung_fun_with_hard_drives.html
@ yammer (Gast) Wenn ich die Platte einfach von dem Pult initialisieren könnte ... da gibts keine Laufwerksbuchstaben ... ID ist ident - ich hab daran gedacht ...
Karl T. schrieb: > Das ganze soll der Erweiterung der Aufnahmezeit dienen,die dzt 3:25 > Minuten > beträgt. Wäre es nicht besser auf eine Softwarelösung mit schickem lüfterlosen Mini-ITX PC mit (frei konfigurierbarer) SSD Festplatte umzusteigen? Yamaha unterstützt Dein Gerät nicht mehr.
Karl T. schrieb: > 59 42 41 50 53 53 ---> YBAPSS Ich habs in dem Zusammenhang nicht ganz verstanden, aber wenn du nur die Bytes vertauschen willst: dd if=infile of=outfile conv=swab Gibts nativ in Linux, und als Linux-Tool für Windows.
1:1 ist aber nur wenn dein Tool auch den MBR also auch den Bootsektor deiner alten Platte mitkopiert..was nicht immer der Fall ist.Clonezilla macht das zb. Im "Beginner Mode"brauchst da gar nichts einstellen.
Vote auch für Clonezilla. Damit lassen sich prima 1:1 Kopien ganzer Platten erstellen. Einfach via Boot-CD oder Boot-USB-Stick starten.
@ Rainer S. (rsonline) Ja es stimmt, dass Yammi das Gerät offiziell nicht mehr unterstützt ! ... und das ist ein Fehler von Yammi gewesen ... Ich hab da mit mehreren Interfaces getestet, Notebook mit Interface setzt teilweise aus,Notebook getauscht, egal,dann kamen Latenzprobleme, Brumm und andere Schei.... Zu guter Letzt hab ich in der Yammi 16 Kanäle, und das in einer Qualität,mit excellenten Soundeffekten die seinesgleichen suchen. Und das alles in 55x48x18 cm bei rund 20 Kilo. mfg Don
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.