Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Verständnisfrage Mosfet Amp LME49830 "Sense-Schaltung"


von Borsty B. (mantabernd)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

Ich habe die im Anhang gezeigte Schaltung mit einem LME49830 nachgebaut, 
allerdings in vereinfachter Form ohne T1 und T6 und mit je nur einem 
Endmosfet. Die beiden Mosfets werden quasi direkt aus dem LME 
angefahren.

So nun wollte ich mich mal an diese "Überlastschutzschaltung" die aus 
T10, T11, R1_1 und R2_1 besteht dranmachen und habe diese auf einem 
Steckbrett extern aufgebaut und mit den jeweiligen Leitungen verbunden.

Für T10 und T11 hab ich zum testen BC639 und BC640 genommen, R1_1 und 
R2_1 waren 100 Ohm.

So nun zur Frage, der Amp läuft, mit oder ohne dieser Zusatzschaltung. 
Mir wurde leider nicht so recht klar was diese Schaltung eigentlich 
macht. Ich konnte keinen Vorteil gegenüber einer einfachen Verbindung 
der OSE Leitung mit dem Output ersehen.

Anfangs dacht ich mir dass bei anliegen von Gleichspannung (Clipping) am 
Ausgang die Basen von T10 und T11 durchsteuern und somit die Ansteuerung 
der Mosfets begrenzt bzw. kurzschließt. Somit wäre das dann eine 
automatische Überlastschutzschaltung. Leider hat sich das in der Praxis 
nicht bestätigt, meine Überlegungen sind somit wohl falsch :( Wenn ich 
den Amp ins Clipping bringe sehe ich das selbe Clipping auch auf der OSE 
Leitung und nichts wird begrenzt.

Irgendwie bin ich ratlos, irgendeinen Vorteil muss diese Schaltung doch 
bringen?

Hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen und ich habe mein Problem verständlich 
erklärt.

von Borsty B. (mantabernd)


Lesenswert?

Weiß keiner mehr?

von Urlauber (Gast)


Lesenswert?

Vermutung:

Es scheint so, als soll der OSE Schaltkreis vor unzulässig hoher 
(Gleich)Spannung am Ausgang schützen.
Im vorliegendem Schaltplan wird nun dieser Mechanismus für einen 
Überstromschutz herangezogen.
Durch den Spannungsabfall an den Source? Widerständen,
wird bei genügend hohem Strom T10/T11 durchgesteuert
und somit eine gefährliche Ausgangspannung vorgetäuscht.

Darauf reagiert dann der OSE Schaltkreis ...

lg

von Borsty B. (mantabernd)


Lesenswert?

Danke für die Antwort.

So in etwa war auch meine erste Vermutung, seltsamerweise sieht das 
Signal am Pin 8 des LME also der OSE Input egal bei welchem 
Eingangssignal immer gleich aus wie das Ausgangssignal. Einziger 
Unterschied: Bei einem Sinus sieht man die bei Transistoren üblichen 
Übernahmeverzerrungen.

Ich hab spaßhalber die OSE Leitung abgeklemmt und an +VCC bzw. -VCC 
gehängt, auch hierbei passiert nichts. Irgendetwas muss dort doch 
passieren? Im Datenblatt hab ich leider auch nichts nützliches darüber 
gefunden.

Sinn des Ganzen ist übrigens den Amp vor Überlast zu schützen und eine 
automatische Clippingunterdrückung zu bekommen. Es müsste doch möglich 
sein die Transistoren T10 und T11 erst bei einem Clipping durchsteuern 
zu lassen und damit dann die Gate Spannungen der Ausgangsmosfets 
abzusenken (nur eine eigene Überlegung...).

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.