Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik FI im Bad fliegt (nur?) mit Energiesparlampe raus


von David .. (volatile)


Lesenswert?

In der neuen Wohnung fliegt beim Einschalten des Lichts im Bad der 
30mA-FI. Ich habe zwei verschiedene Energiesparlampen und Fassungen 
getestet, konventionelle Gluehlampen habe ich nicht da (habe noch 
garkeine Lampen angebracht). In allen anderen Raeumen laufen 
Energiesparlampen (auch die im Bad getesteten) problemlos. Es wurde 
laenger nicht mehr im Bad geduscht, es sollte keine akute Feuchtigkeit 
vorhanden sein.
Warum passiert das?

1. Moeglichkeit: Nur das Bad laeuft ueber den FI und die Elektrik ist im 
Eimer, moeglicherweise auch im Rest der Wohnung?
2. Moeglichkeit: Alles laeuft ueber den FI und nur das Bad spinnt.
Die Energiesparlampen koennen es ja nicht sein, wenn sie im Rest der 
Wohnung laufen und nicht an PE angeschlossen sind? Oder kann prinzipiell 
eine ESL den FI ausloesen?

Wie geh ich am besten vor? In den anderen Raeumen PE mit Phase ueber 
einen Widerstand bruecken und sehen, ob der FI kommt? Dann weiss ich 
immerhin, was ueber den FI laeuft.
Dann kann ich das Bad aufreissen und sehen, wo es hakt? :-|

von Besserwisser (Gast)


Lesenswert?

David ... schrieb:
> Moeglichkeit: Nur das Bad laeuft ueber den FI

Hast Du noch ne Nullung? Dann lass das mal schnellstens ändern!

von David .. (volatile)


Lesenswert?

Besserwisser schrieb:
> David ... schrieb:
>> Moeglichkeit: Nur das Bad laeuft ueber den FI
>
> Hast Du noch ne Nullung? Dann lass das mal schnellstens ändern!

Tja - keine Ahnung. Wie finde ich das heraus? Ich bin kein Elektriker 
(einen solchen wuerde ich fuer Aenderungen natuerlich rufen). Multimeter 
stehen zur Verfuegung...
Im Bad sind zumindest an beiden Lampen alle drei Leiter vorhanden und 
ein FI ist ja auch im Kasten (wurde mal nachgeruestet), ich denke also, 
dass keine klassische Nullung mehr vorhanden ist.

von set (Gast)


Lesenswert?

hast mal versucht ein verbraucher z.b. haartrockner, rasierer oder 
andere an einer badsteckdose zu betreiben? fliegt da der FI dann auch 
raus?

hast du irgendwelche dinge im bad mit schrauben und dübel an die wand 
befestigt? es besteht nämlich die möglichkeit, dass du dabei eine 
leitung erwischt hast.

von David .. (volatile)


Lesenswert?

set schrieb:
> hast mal versucht ein verbraucher z.b. haartrockner, rasierer oder
> andere an einer badsteckdose zu betreiben? fliegt da der FI dann auch
> raus?

Jetzt wo du es sagst, faellt mir ein - der Kuehlschrank haengt zu 
Testzwecken im Bad. Anderes habe ich noch nicht getestet, mach ich 
morgen wenn ich wieder da bin.

> hast du irgendwelche dinge im bad mit schrauben und dübel an die wand
> befestigt? es besteht nämlich die möglichkeit, dass du dabei eine
> leitung erwischt hast.

Nein, noch keine weiteren Bohrungen gemacht.

von Dennis H. (t1w2i3s4t5e6r)


Lesenswert?

Schalt doch einfach mal den FI aus und probiere durch, wo überall die 
Steckdosen funktionieren. So weist du erstmal, was alles über den FI 
geht.


MfG dennis

von David .. (volatile)


Lesenswert?

Dennis H. schrieb:
> Schalt doch einfach mal den FI aus und probiere durch, wo überall die
> Steckdosen funktionieren. So weist du erstmal, was alles über den FI
> geht.

Argh, natuerlich :D Wald -> Baeume
Das Flurlicht blieb zumindest eingeschaltet, wenn der FI ausgeloest 
hat...

von Dennis H. (t1w2i3s4t5e6r)


Lesenswert?

Naja, Licht wird kaum über FI gehen, das ist nur in öffentlichen Räumen 
so, in privaten Wohnraum, also auch Mietswohnung sollen seit 2007 alle 
laienbedienbaren Stromkreise bis 20A innen und 32A außen über einen FI 
geschützt sein. Laienbedienbar meint kein Licht, sondern Steckdosen. 
Also einfach mal ne Nachttischlampe oder sowas überall anstecken.


MfG dennis

von David .. (volatile)


Lesenswert?

Dennis H. schrieb:
> Naja, Licht wird kaum über FI gehen, das ist nur in öffentlichen Räumen
> so, in privaten Wohnraum, also auch Mietswohnung sollen seit 2007 alle
> laienbedienbaren Stromkreise bis 20A innen und 32A außen über einen FI
> geschützt sein. Laienbedienbar meint kein Licht, sondern Steckdosen.
> Also einfach mal ne Nachttischlampe oder sowas überall anstecken.

Aber das Licht im Bad geht doch eben drueber - der FI kommt, wenn mans 
Licht einschaltet und eine Birne eingeschraubt ist.

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

Vermutlich hat der Vormieter der Wohnung den Schutzleiter(gelb/grün) 
statt dem Neutralleiter an eine der zwei Klemmen für die zwei Anschlüsse 
der Lampe gelegt. Das habe ich gerade gestern in einer Mietwohnung 
gesehen und natürlich behoben.

von David .. (volatile)


Lesenswert?

Helmut S. schrieb:
> Vermutlich hat der Vormieter der Wohnung den Schutzleiter(gelb/grün)
> statt dem Neutralleiter an eine der zwei Klemmen für die zwei Anschlüsse
> der Lampe gelegt. Das habe ich gerade gestern in einer Mietwohnung
> gesehen und natürlich behoben.

Werd ich morgen probieren, waer natuerlich ziemlich scheisse, wenn die 
Elektrik so verpfuscht ist, auch wenn es durch Umklemmen reparierbar 
sein sollte... Ich wuerde mich sehr aergern, wenn ich die Waende 
aufkloppen muesste ;)

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

Nichts mit aufklopfen! Da kommen drei Drähte aus der Decke. Der 
gelb/grüne Schutzleiter ist für die Metallfassung der Lampe gedacht. Der 
war halt in der falschen Klemme.

von Dennis H. (t1w2i3s4t5e6r)


Lesenswert?

David ... schrieb:
> Aber das Licht im Bad geht doch eben drueber - der FI kommt, wenn mans
> Licht einschaltet und eine Birne eingeschraubt ist.

Bad ist eine andere Geschichte, dafür gibts auch wieder andere 
Vorschriften, da muss alles über FI gehen.


MfG Dennis

von M. J. (manfred-64)


Lesenswert?

David ... schrieb:
> In der neuen Wohnung fliegt beim Einschalten des Lichts im Bad der
> 30mA-FI.

FI nachgerüstet!
Könnte ein verdrahtungsfehler im Sicherungskasten sein:
Dennis H. schrieb:
> Licht wird kaum über FI gehen
L oder N des Lampenanschlusses läuft nicht über den FI, N und PE 
vertauscht.
(meine Vermutung, gemeinsamer L, getrennter N des Lampen und Steckdosen 
Anschlusses)
Sicher wurden nur die Steckdosen geprüft!? (wenn überhaupt)

sonnst kommt eigentlich nur noch:
set schrieb:
> schrauben und dübel an die wand
> befestigt? es besteht nämlich die möglichkeit, dass du dabei eine
> leitung erwischt hast.
in Frage.

Und nich selber drann rum werkeln, sondern Vermieter informieren und auf 
Beseitigung des Fehlers bestehen.

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

Helmut S. schrieb:
> Nichts mit aufklopfen! Da kommen drei Drähte aus der Decke. Der
> gelb/grüne Schutzleiter ist für die Metallfassung der Lampe gedacht. Der
> war halt in der falschen Klemme.

In dem Fall hatte der Vormieter beim Wegmachen der Lampe vermutlich zu 
viele Drähte an der Doppelklemme gelöst und dann einfach die nächst 
liegenden Drähte wieder angeschraubt.

von David .. (volatile)


Lesenswert?

Helmut S. schrieb:
> Nichts mit aufklopfen! Da kommen drei Drähte aus der Decke. Der
> gelb/grüne Schutzleiter ist für die Metallfassung der Lampe gedacht. Der
> war halt in der falschen Klemme.

Nicht dass wir uns falsch verstehen: Er war garnicht angeschlossen bei 
meinem Test! Aber natuerlich kann er im Kasten falsch angeklemmt sein...

Und ja, wenn da wirklich etwas falsch ist, werde ich einen Elektriker 
kommen lassen.

von Dennis H. (t1w2i3s4t5e6r)


Lesenswert?

Helmut S. schrieb:
> Der
> war halt in der falschen Klemme.

So wirds wohl sein, dass über den Pe der Rückstrom fließt, und nicht 
über den N, sowas kann mal passieren, aber sollte eig beim prüfen 
auffallen, spätestens beim Funktionstest, wie bei dir jetzt :)


MfG dennis

von Dennis H. (t1w2i3s4t5e6r)


Lesenswert?

David ... schrieb:
> Nicht dass wir uns falsch verstehen: Er war garnicht angeschlossen bei
> meinem Test! Aber natuerlich kann er im Kasten falsch angeklemmt sein...

Soll also heißen, du hast die Lampe selbst angeschlossen? Ich würde dir 
aber trotzdem zutrauen, das du den grün/gelben nicht an die Kontakte der 
Lampe anschließt, sondern wenn dann am Gehäuse und die anderen beiden an 
die eigentlichen Lampenkontakte.


MfG dennis

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

http://dein-elektriker-hilfe.de/lampe-anschliessen.html

Hier mal ein Bild. Statt dem blauen Kabel könnte es auch braunes Kabel 
sein. Das grün/gelbe Kabel gehört an das "Blech".

von David .. (volatile)


Lesenswert?

Dennis H. schrieb:
> David ... schrieb:
>> Nicht dass wir uns falsch verstehen: Er war garnicht angeschlossen bei
>> meinem Test! Aber natuerlich kann er im Kasten falsch angeklemmt sein...
>
> Soll also heißen, du hast die Lampe selbst angeschlossen? Ich würde dir
> aber trotzdem zutrauen, das du den grün/gelben nicht an die Kontakte der
> Lampe anschließt, sondern wenn dann am Gehäuse und die anderen beiden an
> die eigentlichen Lampenkontakte.

Ich habe eine Kunststofffassung angeklemmt. Mit 2 Kontakten, an Braun 
und Blau. Gruen/Gelb haengt in der Luft.
Ich weiss schon, was ich tue, wenn ich etwas tue ;)

von Dennis H. (t1w2i3s4t5e6r)


Lesenswert?

David ... schrieb:
> Ich weiss schon, was ich tue, wenn ich etwas tue ;)

Glaube ich dir, deswegen habe ich ja geschrieben, das ich dir schon 
soviel zutraue, das du das richtig machst.

Dann mach doch einfach den Test, klemm statt dem blauen mal den Grün 
Gelben an die Lampe, wenn dann der FI nicht fliegt, ist wirklich im 
Sicherungskasten was falsch geklemmt.

MfG Dennis

von David .. (volatile)


Lesenswert?

Dennis H. schrieb:
> David ... schrieb:
>> Ich weiss schon, was ich tue, wenn ich etwas tue ;)
>
> Glaube ich dir, deswegen habe ich ja geschrieben, das ich dir schon
> soviel zutraue, das du das richtig machst.
>
> Dann mach doch einfach den Test, klemm statt dem blauen mal den Grün
> Gelben an die Lampe, wenn dann der FI nicht fliegt, ist wirklich im
> Sicherungskasten was falsch geklemmt.

Ja, das mach ich morgen, ich schau auch einfach mal unter die 
Verkleidung im Kasten, man sollte ja sofort sehen, wenn PE mit was 
vermischt ist.

von amateur (Gast)


Lesenswert?

Wenn die einfachen Tipps nicht helfen, dann schon mal: Mein herzliches 
Beileid. Bei einem FI-trächtigen Fehler, kann der Fehler nämlich in 
einem ganz anderen Raum liegen. Du erwischt, beim Aufhängen eines Bildes 
im Wohnzimmer, den "richtigen" Draht, und der IF löst aus. Hast Du den 
Nullleiter erwischt, so kannst Du sogar den Nagel anfassen und merkst 
nichts. Denn: Wo im konkreten Fall Deine Zuleitung zum Bad entlang geht, 
ist oft nicht nachvollziehbar.

von Keiner (Gast)


Lesenswert?

Servus zusammen,
existiert das Problem noch??? Wenn ja... also... erst mal Finger weg vom 
Strom... das kann verdammt gefährlich sein (das durfte ich selber schon 
spüren!!!!)

Mach das ja nicht(!!!!!):

"Wie geh ich am besten vor? In den anderen Raeumen PE mit Phase ueber
einen Widerstand bruecken und sehen, ob der FI kommt?"


Zum Thema FI: Der Fehlerstromschutzschalter, der hier verwendet wird, 
löst bei einem Fehlerstrom von 30mA aus. Es reicht schon, wenn eine 
Verbindung zwischen Neutralleiter und Schutzleiter existiert um diesen 
auslösen zulassen - ohne das ein wirklicher Fehler vorliegt.

Ich würde so vorgehen:
1. Fliegt der FI immer nur wenn im Bad das Licht eingeschaltet wird???

2. Licht aus, Lampe raus und in eine (einmal in jede) Steckdose ein 
Gerät einstecken, welches einen Schutzleiter hat,z.B.: Kühlschrank, 
Mikrowelle, Heizplatte. (und immer nur in eine Steckdose etwas 
einstecken!!)
-> funktioniert das Gerät ordnunggemäß?? Sprich tut es was es soll und 
bleibt der FI drinnen? (Ich glaube, es steht ein Kühlschrank im Bad, 
oder? funktioniert der???)

3. Wenn nein, ist das Problem evtl. größer (Isolation, z.B.??-> 
Elektriker)
   Wenn ja, würde ich Dir vorschlagen mal den Schalter auszubauen und 
nachzusehen ob hier evtl. ein Verdrahtungsfehler vorliegt.
Zum Thema Lampe über FI oder nicht... Wenn der FI nachgerüstet wurde und 
zum Bad nur eine Zuleitung existiert... kann durchaus auch die Lampe 
über den FI abgesichert sein. Ist ja nicht schlimm.... im Gegenteil.

4. Was mir noch einfällt... evtl. gibt es, wenn man vom Schalter aus 
senkrecht nach oben geht, meist (oft?!) noch eine Abzweigdose. Hier kann 
auch der Fehler liegen... Falls Du hinter dem Schalter zu wenig Drähte 
findest... ;)

Ganz wichtig... bei den Arbeiten am Strom immer schön die Sicherung 
raus, mit einem zweipoligen Messgerät (z.B. Duspol) Spannungsfreiheit 
prüfen, einmal noch einen Kurzschluss machen und die Phase mit Erde 
verbinden. Und alles was in der Nähe ist und noch Strom führt weit 
weglegen oder was davor stellen... So bleibst Du gesund.. ;)!!!

Viel Glück!

von Bert Bürzel (Gast)


Lesenswert?

Dennis H. schrieb:
> Dann mach doch einfach den Test, klemm statt dem blauen mal den Grün
> Gelben an die Lampe, wenn dann der FI nicht fliegt, ist wirklich im
> Sicherungskasten was falsch geklemmt.

Guter Tipp,

wenn die Lampe an L-N und an L-PE fliegt, ist vermutl. der N fürs 
Badlicht im Sicherungskasten an die N Sammelschiene VORM FI geklemmt.

Mit einem Ohmmeter würde man trotz geöffnetem FI in diesem Falle  0 Ohm 
zwischen N und PE messen;

Falls aber das Ohmmeter bei geöffnetem FI inF Ohm zwischen N und PE 
zeigt,
ist die Phase fürs Badlicht vorm FI, hier wäre der FI sogar wirkungslos 
bei einem direkten Berühren der Phase.
Fazit: Nix aufreißen, Vermieter anrufen, der soll eine korrekte 
Installation bereitstellen, er bekommt ja korrektes Geld ....

von David .. (volatile)


Lesenswert?

Lampe leuchtet an PE und Phase, Leitungen scheinen vertauscht. Mehr 
kommt spaeter, muss mich um andere Dinge kuemmern ;)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.