Hallo, ich benötige für ein Gerät ein SNT mit 24VDC und es muss 7,5A liefern können. Sollte ich mehr zur Marke greifen und ein Meanwell nehmen oder soll ich noname nehmen? Meanwell: www.reichelt.de/Schaltnetzteile-Case-geschlossen/SNT-MW200-24/3//index.h tml?ACTION=3&GROUPID=4959&ARTICLE=66870&SHOW=1&START=0&OFFSET=500& Noname: http://www.ebay.de/itm/24V-14-6A-350W-AC-DC-Universal-Regulated-Switching-Power-Supply-Brand-New-/350594217659?pt=Netzger%C3%A4te&hash=item51a10b36bb Jetzt hab ich noch fragen zum Meanwell SNT. Im Datenblatt steht Einschaltstrom: 40A Hält das ne normale Leitungssicherung von nem Haus? Das SNT ist mit L und N beschriftet. Muss es ortsfest installiert werden? Weil einen Schuko-Stecker könnte man ja "verkehrt" herum einstecken. Weil ich hatte mal den Fall dass auch ein Gerät mit L und N beschriftet war, aber nen Schuko-Stecker dran hatte. Ist es dem SNT egal mit dem Anschluss von L und N? Vielen dank schon mal. MfG Tom
N und L kannst du ruhig vertauschen, das Ding ist ja geerdet und den Einschaltstrom kann zumindest unsere normale Hausinstallation ab. Ich hab auch so ein Meanwell ding.
Max W. schrieb: > N und L kannst du ruhig vertauschen, das Ding ist ja geerdet und den > Einschaltstrom kann zumindest unsere normale Hausinstallation ab. Ich > hab auch so ein Meanwell ding. Kann mich meinem Vorredner nur anschließen. Noch als Ergänzung: Es ist schon erstaunlich, dass Meanwell inzwischen als "Marke" bezeichnet wird. Für mich ist DAS "No Name", billigere gucke ich mir gar nicht erst an. Gruß, Alex
Meanwell, Astec setzen wir zu Tausenden ein. Wenn Du "Firma" bist, mal bei Schukat schauen, sehr gute Preise, auch für eines.
Hallo, also traco power finde ich sehr teuer. Danke SNT für den erfahrungsbericht. Kann jemand noch was über den einschaltstrom sagen und ob ein B16 Leitungsschutzschalter drin bleibt?
Tom Z. schrieb: > und ob ein B16 > Leitungsschutzschalter drin bleibt? Wikipedia schreibt, dass bei B-Charakteristik der magnetische Auslösestrom beim (3...5)fachen des Nennwertes liegt, das wären für einen B16 also (48 ... 80) A.
Das Meanwell hat einen "inrush current" von 40A, ich weiß aber nicht wie dieser spezifiziert ist, wie lange er ansteht/abklingt. Wenn das bekannt ist kann mit der B16 Kennlinie eine (theoretische) Aussage zur Auslösung gemacht werden. Das von Dir angeschaute NT hat einen Lüfter (so kann man kleiner bauen), ich würde wann immer es die Randbedingungen zulassen eines ohne Fan auswählen.
b35 schrieb: > Das Meanwell hat einen "inrush current" von 40A, ich weiß aber nicht wie > dieser spezifiziert ist, wie lange er ansteht/abklingt. Höchstens, bis die nächste dem Einschalten folgende Netzhalbwelle ihr Maximum erreicht hat. 10ms. Dann is' der Elko erstmal "randvoll".
Sorry Tom, Deine Info über die 40A habe ich überlesen. Schaut man sich die Auslösekennlinie einer B16 an (ABB) dauert die kürzeste magnetische Auslösezeit 2s (bei IK=3xIn, wie von Jörg mit 48A genannt), sollte funktionieren.
b35 schrieb: > Schaut man sich die Auslösekennlinie einer B16 an (ABB) dauert die > kürzeste magnetische Auslösezeit 2s Du meinst thermische? als kürzeste magnetische Auslösung lese ich 10...20ms. Gruss Harald
Stimmt, mein Fehler, das kommt davon wenn man hudelt und nicht bei der Sache ist. (Und als Erklärung auch nicht hilfreich, "links von I/In=3 und 2s"). 40A Einschaltstrom ist das 2.5 fache des Bemessungsstromes des Leitungsschutzschalters (40A/16A=2.5) Bei I/In=2.5 wirkt der magnetische Auslöser nicht mehr, thermisch wird frühestens nach etwas weniger als 4s ausgelöst, sollte also immer noch funktionieren.
also ich kann nur von meinen Erfahrungen mit den Meanwell-SNT berichten, die ich als Konstantstromquelle (350 mA) für POWER-LED-Leisten genommen habe (2 Stück a 17 Watt, Einschaltstromstoß laut Datenblatt 70A): Nach 3 oder 4 Schaltvorgängen war die mechanische Zeitschaltuhr kaputt. Die elektronische hat dann nicht viel länger gehalten...
Der Einschaltstromstoß ist nur ein kurzzeitiger Strom bis die Eingangselkos des Netzteils voll sind. Typischerweise gibt man hier aber das Strom-Zeit Verhältnis an den I^2t. Dann im Datenblatt Deiner Sicherung nachschauen, was er so ab kann. Das ist meist ein Wert von einigen 1000 oder 10000 A^2s. Thermisch hast Du mit dem Einschaltstromstoß kein Problem. Und Meanwell IST zu 90% Billigware, es gibt aber auch gute Netzteile von Meanwell, die dann auch nicht mehr so billig sind. Gruß avrGerd
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.