Hallo alle miteinander, Ich möchte bei mir im Haus einen Hausbus für Licht und Heizungssteuerung bauen. Meine Frage diesbezüglich ist, welches Kabel ich am besten verwenden kann, wenn ich den Can-Bus und die benötigte Spg von 12 V über ein Kabel bzw. Leitung schicken will? Ich habe zwar (fast) überall Leerrohre liegen, aber soviel Platz ist dort auch nicht, da meistens schon mindestens 1x1,5 Nym drin liegt. Bei der Heizungssteuerung liegt ein 5x1,5 Nym drin, was dann "übrig" wäre, kann ich über das Nym auch Daten (Can) übertragen? P.S.: Wenn jemand aus der nähe von Landshut/Moosburg kommt, könnte man sich mal "real" zusammensetzen und über µC's philosophieren.. :-D
Da geht auch einfacher Klingeldraht, CAN spinnt schon lange bevor die Signale schlecht werden, da die Leitungslänge viel kürzer als eine Bitlänge sein muss. Sprich Du hast in der Regel zuerst eine zu lange Leitung, dann erst werden die Flanken relevant verschliffen. Praktisch kann eine Abschirmung sein, die zumindest die gröbsten Störspitzen abhält. Ich persönlich habe CAN mal in der Firma ausprobiert. Meiner Ansicht nach ist das Murks, der nicht wirklich so toll funktioniert wie es in der Werbung aussieht. Man merkt dem schon an, dass die damals in den 1980gern an jedem Pfennigbruchteil sparen wollten. Nimm lieber RS485, da kannst Du sogar zur Not passive Hubs machen um Abzweigungen zu realisieren.
Ich hab auch schon mit dem Gedanken gespielt einen 485 'er zu nehmen, hat vor und Nachteile.... Aber da ich min. 30 Busteilnehmer haben werde, brauch ich eine gewisse Multimasterfähigkeit, und ausserdem wollte ich evt. mehrere Can Bus Stränge mit dem Baustein AMIS-42770 an die "Hauptnodes" setzen, da ich den Heizungskreis und den Lichtkreis (baulich bedingt) separat führen muss. Hat vllcht schon jemand erfahrung mit dem Canbustranceiver AMIS gemacht?
Hallo Andre, wenn du Freude am CAN-Bus haben willst, nimm Leitungen mit 120 Ohm Wellenwiderstand. Und wenn du eine fundierte gegenüberstellungen RS485 / CAN haben möchtes lies bitte : http://www.ixxat.com/download/artikel_20105_can-vs-rs485_e.pdf Volker
Dir ist schon klar, dass Du bei CAN keine Abzweige machen kannst, Du musst alle Geräte in einer Linie anordnen. Das "Multimaster" geht auch mit RS-485 trivial, zumindest für solche Anwendungen.
Christian Berger schrieb: > Dir ist schon klar, dass Du bei CAN keine Abzweige machen kannst, Du > musst alle Geräte in einer Linie anordnen. Dies ist so nicht Richtig. Beide Busse unterliegen den Reflexionsgesetzen. Da sind auch bei beiden Busse Abzweigungen (ohne Terminierung) erlaubt. Da der CAN-bus aber Bit-Abitration macht, sind die zu Verfügung stehende Zeiten und damit die Stub-längen kürzer als bei RS485. Nichts des do trotz können auch bei CAN Stub-Längen über 200m erreicht werden: http://www.can-cia.org/uploads/media/iaa2-07.pdf > Das "Multimaster" geht auch mit RS-485 trivial, zumindest für solche > Anwendungen. Die Frage ist ob "Multimaster" in Software oder in Hardware(Eigenschaft des Busses) gebraucht werden? Volker
hmmmm..... giebt es irgendeine möglichkeit teile des Can o. 485 auch sternförmig zu betreiben, oder was für ein bus kann man da zusätzlich nehmen?
Auch sternförmige Busse sind bei beiden Busse möglich. Wenn man alle Randbedingungen ein hält! Wie gesagt beim CAN-Buss sind die Anforderungen aber höher als beim RS485. Volker
In einem Leerrohr darfst Du Signalleitungen und 230V nur dann verlegen, wenn die Signalleitung dafür spezifiziert ist. EIB-Leitung sind für so eine Verlegungsart zugelassen. Welchen Bus Du über die EIB Leitung betreibst bleibt natürlich Dir überlassen.
EIB Kabel wäre geeignet, allerdings sehte am EIB-Kabel natürlich EIB/KNX drauf, womit du das Problem der irreführenden Leitungsbeschriftung hast und die ist Verboten. Es gibt aber auch Schwachstromkabel mit 4kV Mantelprüfspannung. Christian
Hallo Ein Ethernetkabel würde sich anbieten, solange der Strom für die Versorgung nicht allzu hoch ist. Beim CAN Bus ist eine sternförmige, busförmige oder gemischte Verdrahtung möglich. http://www.oschmid.ch/mt/can-hub5/can-hub5.php Grüsse Otmar
Nimm die grünen original EIB Leitungen. Sind auch nicht teurer als andere und durchweg geeignet. Habe die bei mir seit ca. 4 Jahren im Einsatz und ca. 300m verlegt ohne irgendwelche Probleme. Belegung: CANH,CANL,12V,Gnd 30 Module im Einsatz mit 5V Längsregler. Verbunden über WAGO Klemmen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.