Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Netzteil "klassisch" oder "modern"


von Michael R. (Firma: Brainit GmbH) (fisa)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

mein kleines AVR-Projekt soll in einem Gehäuse an die Wand geschraubt 
werden, und mehr oder weniger fest am Stromnetz angeschlossen werden 
(d.h. Steckernetzteil ist keine Option). Deshalb brauche ich intern ein 
kleines Netzteil.

Eh kein Problem: Printtrafo, Gleichrichter, 7805, Siebelko, kleine 
Platine ist schnell geätzt, usw.

Jetzt hab ich per Zufall so Dinger wie den TracoPower TMLM 04253 
entdeckt: Universal-Netzeingang 90-264 VAC, 47–440 Hz, Ausgang 5 V / 600 
mA, Kurzschluss- und Überlastschutz, Printmontage.

Kostet beim großen C knapp 20€ (kriegt man woanders sicher noch 
wesentlich billiger)

Frage lohnt sich da die "klassische" Variante überhaupt noch?

Vorteile? Nachteile?


danke, Michi

von spess53 (Gast)


Lesenswert?

Hi

>Kostet beim großen C knapp 20€ (kriegt man woanders sicher noch
>wesentlich billiger)

Muss doch nicht unbedingt Traco sein:

http://www.pollin.de/shop/dt/NDMyOTQ2OTk-/Stromversorgung/Netzgeraete/Festspannungs_Netzgeraete/Schaltnetzteil_ASTRODYNE_OFM_0101_5_V_2_A.html

MfG Spess

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Michael Reinelt schrieb:
> lohnt sich da die "klassische" Variante überhaupt noch?

Meine Erfahrung nach einem Blitzeinschlag war: Die meisten 
Schaltnetzteile in der Straße waren wegen Überspannung kaputt, die 
Trafonetzteile waren kaum betroffen. Daher sollte man Schaltnetzteile 
leicht austauschbar anordnen.

Vom Wirkungsgrad her sind Schaltnetzteile vorteilhaft, WENN sie im 
richtigen Arbeitspunkt betrieben werden.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Michael Reinelt schrieb:

> Jetzt hab ich per Zufall so Dinger wie den TracoPower TMLM 04253
> entdeckt: Universal-Netzeingang 90-264 VAC, 47–440 Hz, Ausgang 5 V / 600
> mA, Kurzschluss- und Überlastschutz, Printmontage.
> Frage lohnt sich da die "klassische" Variante überhaupt noch?

Solche Schaltnetzteile sind für alle Digitalschaltungen völlig
in Ordnung und zeichnen sich gerade bei 5V durch einen guten
Wirkungsgrad aus. Für alle Analogschaltungen muss man aber mit
zusätzlichen Störungen rechnen. Analogschaltungen für 5V-Betrieb
sind aber ohnehin selten.
Gruss
Harald

von Electronics'nStuff (Gast)


Lesenswert?

Michael Reinelt schrieb:
> Frage lohnt sich da die "klassische" Variante überhaupt noch?

Ein Schaltnetzteil für 5€ mit Kurzschluss-, Übertemperatur- und 
Überspannungsschutz, 10W Leistung, lediglich 65x45x20 mm und 
wahrscheinlich mit einem höheren Wirkungsgrad? Dazu noch die gesparte 
Arbeit :)

Ich denke das sollte deine Frage beantworten?

Gruss

von Michael R. (Firma: Brainit GmbH) (fisa)


Lesenswert?

Vielen Dank für eure Einschätzungen!

Das Blitzschlag-Risiko ist interessant, daran hätte ich nicht gedacht. 
Da bei mir aber ein Blitzschlag weit mehr Schaden anderwärtig anrichten 
würde, gehe ich das Risiko ein.

Also wirds wohl so ein integrierter Wandler werden...

von tt2t (Gast)


Lesenswert?

Das Astrodyne von Pollin habe ich auch mehrfach im Einsatz. Noch 
kleinere Alternative: Steckernetzteil schlachten ...

http://www.reichelt.de/index.html?;ARTICLE=87343
http://www.reichelt.de/index.html?;ARTICLE=109156

von Electronics'nStuff (Gast)


Lesenswert?

tt2t schrieb:
> Steckernetzteil schlachten ...

Womit wir wieder bei Trafo & Gleichrichter & Elko wären :)

von Mw E. (Firma: fritzler-avr.de) (fritzler)


Lesenswert?

Electronics'nStuff schrieb:
> Womit wir wieder bei Trafo & Gleichrichter & Elko wären :)

Nein eben nicht!
Die Wandwarzen werden zunehmend als Schalt NT ausgeführt.
Heißt dan Eco oder son mumpitz.

von Sven (Gast)


Lesenswert?

tt2t schrieb:
> Steckernetzteil schlachten ...

Womit wir wieder bei Trafo & Gleichrichter & Elko wären :)


es würd mich doch arg dolle wundern wenn da trafos drinne währen

von Electronics'nStuff (Gast)


Lesenswert?

Martin Wende schrieb:
> Die Wandwarzen werden zunehmend als Schalt NT ausgeführt.
> Heißt dan Eco oder son mumpitz.

Oh, das habe ich ja wohl voll verpasst.. Die letzten von mir 
geschlachteten Steckernetzteile hatten alle noch Trafos drin.

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Das wird bei den nächsten (==neueren) Steckernetzteilen die Du 
ausweidest anders sein .-)

von Sunny (Gast)


Lesenswert?

Meiner Erfahrung nach sind die Schaltnetzteile nicht so verlässlich und 
langlebig wie die normale.Ausserdem können sie die Ursache für Störungen 
sein.Deswegen lohnen sie sich nicht bei kleinen Leistungen.

von Εrnst B. (ernst)


Lesenswert?

Sunny schrieb:
> Deswegen lohnen sie sich nicht bei kleinen Leistungen.

Grade da lohnen sie sich mMn. Kleine, konventionelle 50Hz-Trafos haben 
einen miserablen Wirkungsgrad.

von Max (Gast)


Lesenswert?

Diese <3W Witztrafos haben einen teilweise extrem unterdimensionierten 
Kern der dann locker mal 1-2 W im Standby verheizt....

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.