Hallo, Ist es eigentlich noch erlaubt (Norm?) am 230V-Netz eine Einweggleichrichtung zu machen. Gibt es da eine maximal erlaubte Leistungsgrenze? 230V ---|>|---o---- zum Schaltnetzteiltrafo | Elko | 230V ---------o---------- Gruß Helmut
Könnte die EN61000-3-2 sein. Bis 75W wäre es noch zulässig. Bei höheren Leistungen glaube ich nicht, dass du mit dieser Schaltung die Grenzwerte für die Oberschwingungen einhalten kannst. z.B. Tab. 6-1 bis 6-3 in http://www.gmc-instruments.ch/src/download/dDirty_Power.pdf
Nunja die Grenzwerte für die 3. und 5. Oberwelle sind aber schon recht hoch. Und wenn man eine ohmsche Last an eine Einweggleichrichtung hängt ist das auch unkritisch. Und dann kommt es noch auf die Klasse deines Gerätes an. Es gibt auch Ausnahmen ab 1kW usw. Sprich, die Frage kann man kaum mal einfach so beantworten...
Norm wird verschäft? EN 50160:1999 Dokument wurde ersetzt durch: DIN EN 50160:2008-04DIN EN 50160:2011-02 Ersatz für: DIN EN 50160:1995-10 Dokument: zitiert
Vielen Dank an Arno und "pfc". Mit der 75W Grenze bin ich schon mal beruhigt. Es geht nur um ein 5W Netzteil.
oszi40 schrieb: > Norm wird verschäft? > EN 50160:1999 Dokument wurde ersetzt durch: DIN EN 50160:2008-04DIN EN > 50160:2011-02 Ersatz für: DIN EN 50160:1995-10 Dokument: zitiert Danke für die Info. Mal sehen ob ich da irgendwo Zugriff habe.
Helmut S. schrieb: > Mit der 75W Grenze bin ich schon mal beruhigt. Es geht nur um ein 5W > Netzteil. Die Grenze ist aber nicht für alle Geräte-Klassengleich. So gelten z.B. für Beleuchtungen niedrigere Grenzwerte, weil man hier annimmt, dass viele dieser Geräte gleichzeitig in einem Netz bzw. in einem Gebäude betrieben werden. Du solltest also zuerst mal schauen, ob in der Produktnorm für dein Gerät spezielle Grenzwerte definiert sind.
Johannes schrieb: >> Mit der 75W Grenze bin ich schon mal beruhigt. Es geht nur um ein 5W >> Netzteil. > Die Grenze ist aber nicht für alle Geräte-Klassengleich. Ja, anscheinend gelten z.B. für Haartrockner wohl deutlich höhere Grenzwerte. Gruss Harald
Ob sich die Einweggleichrichtung rechnet? 3 Dioden gespart, dafür muss der Kondensator deutlich größer sein, eventuell sogar noch ein Serienwiderstand wegen der hohen Stromspitzen?
Helmut S. schrieb: > Es geht nur um ein 5W Netzteil. Na dann... Da kannst du irrwitziger Weise laut Norm auch 100A auf der 3. Oberwelle erzeugen.
Parallel zu den Normen: die "Technischen Anschlussbedingungen" der Energieversorger ansehen. Die folgen im Wesentlichen alle einem Musterentwurf, der sich (derzeit) "TAB 2012" (->Gugel) nennt.
Hallo, danke für die vielen Tipps. Die 5W sind wohl überhaupt kein Problem.
>Ja, anscheinend gelten z.B. für Haartrockner wohl deutlich höhere >Grenzwerte. Und genau die schließen mit ihrer "Turbo" Taste die Diode kurz.
Helmut S. schrieb: > Hallo, danke für die vielen Tipps. Die 5W sind wohl überhaupt kein > Problem. Wenn dein Gerät in die Klasse C (Beleuchtungseinrichtungen < 600W) fällt, dann gibt es diese Grenze nicht! Dort sind die Grenzwerte für Oberwellenströme prozentual zur Grundschwingung definiert und gelten auch für sehr kleine Leistungen.
@Johannes, es geht um ein kleines Netzteil mit 5W. In welche Klasse zählt das denn? Gruß Helmut
Helmut S. schrieb: > @Johannes, > es geht um ein kleines Netzteil mit 5W. In welche Klasse zählt das denn? > Gruß Helmut Die Klassen sind folgendermaßen definiert: Klasse A: Symmetrische 3-phasige Geräte; Haushaltsgeräte, ausgenommen Geräte der Klasse D Klasse B: Tragbare Elektrowerkzeuge, nicht professionelle Lichtbogenschweißgeräte Klasse C: Beleuchtungseinrichtungen Klasse D: Geräte mit 75 W < P <= 600 W; Geräte, die nicht in eine der vorstehenden Klassen eingeordnet werden können; PCs und Monitore; Radio-, Video-, TV-Geräte Ein Netzteil für sich ist ja normalerweise kein eigenständiges Gerät, sondern eine Stromversorgung für ein Gerät. Wenn das Netzteil für eine bestimmte Anwendung vorgesehen ist, z.B. für eine LED-Lampe, dann wird das nach der Anwendung beurteilt. Ansonsten würde es in Klasse D fallen; da diese erst ab 75W definiert ist, musst du dann keine Grenzwerte einhalten.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.