Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik GBW von OPV bestimmen


von Florian S. (sirius7)


Lesenswert?

Hallo,
wie kann man das GBW dieses OPV bestimmen? es muss die Frequenz bei -3dB 
sein. wie kann man das genau abschätzen? also bei Hoch,- Tiefpass ist 
das bei Phi=+-45° ist das hier auch so?
Skizze: http://www.mikrocontroller.net/attachment/155839/opv.png
Gruß

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Eine fast identische Aufgabe wurde vor kurzem hier besprochen. Benutz 
die Suche.
Ansonsten lernt man die Grundlagen am besten wenn man ein Buch liest 
oder in der Schulstunde/Vorlesung nicht schläft.
Und nein wir sind hier kein Hausaufgabenabschreibhilfeforum.

von Florian S. (sirius7)


Lesenswert?

Hallo Udo, ja ich weiss, das war auch mein Thread, doch genau diese 
Frage habe ich da nicht gestellt, es ist eigentlich nur mit ja oder nein 
zu beantworten ob ich die Freq bei phi +-45 suchen soll oder nicht. kann 
das sonst nirgendwo finden..

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

Alex S. schrieb:
> Hallo,
> wie kann man das GBW dieses OPV bestimmen? es muss die Frequenz bei -3dB
> sein. wie kann man das genau abschätzen? also bei Hoch,- Tiefpass ist
> das bei Phi=+-45° ist das hier auch so?
> Skizze: http://www.mikrocontroller.net/attachment/155839/opv.png
> Gruß

Hallo,
Wenn der Opamp intern nur zwei frequenzmäßig weit auseinanderliegende 
Tiefpässe hätte, dann ja. Da ein Opamp aber ein Verhalten der Ordnung >2 
hat und zusätzlich ein Frequenzgang peaking haben kann, passt das mit 
135° Phasenverschiebung nicht wirklich. Schau mal in die Datenblätter 
von Opamps. Bei manchen ist man bei 135°, bei anderen weit daneben.

von Yalu X. (yalu) (Moderator)


Lesenswert?

Im geposteten Beispiel bringt die Betrachtung der Phase kaum etwas, da
die erste Pol (ca. 10kHz) und der zweite Pol (ca. 1MHz) viel zu dicht
beisammen liegen. Du kannst dir aber im Verstärkungsdiagramm einen Punkt
heraussuchen, der etwa in der Mitte zwischen den beiden Polen (hier als
Knicke erkennbar) liegen und dort die Verstärkung ablesen.

Bspw. ist bei 100kHz die Verstärkung 10⁶. Somit ist GBW=100GHz.

BTW: Dieser Opamp hat schon sehr seltsame Eigenschaften. In integrierter
Form kann man ihn ganz sicher nicht kaufen. Falls er diskret aufgebaut
tatsächlich existieren sollte, würde mich die Schaltung interessieren :)

von ArnoR (Gast)


Lesenswert?

> wie kann man das GBW dieses OPV bestimmen? es muss die Frequenz bei -3dB
> sein. wie kann man das genau abschätzen? also bei Hoch,- Tiefpass ist
> das bei Phi=+-45° ist das hier auch so?

Nein, das ist weder hier noch sonstwo so. Es ist weder beim -3dB-Punkt 
noch bei -45°, sondern normalerweise im Bereich des konstanten 
-20dB/dec-Abfalls des Leerlauffrequenzgangs, und dort beträgt die 
Phasendrehung konstant -90°.

Bei dem OPV in der Aufgabe kann man nur unter Angabe der Frequenz oder 
der Verstärkung ein GBW ermitteln, weil es nur in kleinejn Bereichen 
näherungsweise konstant ist.

von Maik F. (sabuty) Benutzerseite


Lesenswert?

Yalu X. schrieb:
> Im geposteten Beispiel bringt die Betrachtung der Phase kaum etwas, da
> die erste Pol (ca. 10kHz) und der zweite Pol (ca. 1MHz) viel zu dicht
> beisammen liegen. Du kannst dir aber im Verstärkungsdiagramm einen Punkt
> heraussuchen, der etwa in der Mitte zwischen den beiden Polen (hier als
> Knicke erkennbar) liegen und dort die Verstärkung ablesen.
>
> Bspw. ist bei 100kHz die Verstärkung 10⁶. Somit ist GBW=100GHz.
>
> BTW: Dieser Opamp hat schon sehr seltsame Eigenschaften. In integrierter
> Form kann man ihn ganz sicher nicht kaufen. Falls er diskret aufgebaut
> tatsächlich existieren sollte, würde mich die Schaltung interessieren :)

Achtung, die x-Achse im Diagramm ist als Kreisfrequenz bezeichnet.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.