Hallo,
ich bin derzeit noch Projektleiter im weltweiten IBN Einsatz für ein
Unternehmen im Bereich Automatisierungstechnik.
Hier ist es auf IBN, gerade im Ausland, völlig normal das alle, vom
Arbeiter, Ing, Projektleiter bis zum IBN Chef alle gerne einen trinken.
Teils schon zum Mittag, oder auch zwischendurch, aber vor allem abends
im Hotel.
Ich möchte aber irgendwann mal wieder in Deutschland arbeiten, ohne
Reisetätigkeit. Gibt es Betriebe wo man auch mal am Mittag einen trinken
kann ? oder wo keiner was sagt, wenn man morgens mit einer leichten
Fahne, nach einem feucht-fröhlichen Abend an kommt ? viele Betriebe sind
ja leider da sehr strikt was das Thema angeht. Früher als mein Vater
noch Meister in der Produktion war, war das dagegen ganz normal. Wenn
jemand um 9 Uhr schlechte Laune hatte, sagte man "hat der heute noch
kein Bier gehabt ?"
gibt es heute noch solche Betriebe ?
Grüße,
IBN_KING
IBN_KING schrieb:> gibt es heute noch solche Betriebe ?
Angeblich soll bei BMW-Dingolfing im Werk Bierautomaten stehen, wo sich
jeder seine Ladung bekommen kann.
Bin persönlich aber der Meinung, dass der Arbeitsplatz Rauch und
Alkoholfrei sein muß!
Das hat sich selbst auf dem Bau geändert (mit dem Problem das heute
heimlich getrunken wird, dafür harte Sachen).
Wenn bei meinem letzten Arbeitgeber nach Arbeitsschluss ein Kasten Bier
auf der Laderampe geköpft wurde gab das ein nettes Miteinander.
Wenn das für Deinen Bedarf nicht reicht solltest Du zum Arzt.
mal nüchtern betrachtet
Hauspapa
da ich selbstädig bin, ist es für mich ganz normal, schon am frühen
morgen besoffen am pc zu hängen. jetzt am abend ist es etwas schlimmer,
weil ich am nachmittag auch ganz gerne mal ne tüte rauche. ich denke
dass ist doch ganz normal in dieser schwierigen zeit. ich könnte auch in
jeder beliebigen firma arbeiten. dass man mit einer fahne keinen job als
ing. findet, halte ich für ein ammenmärchen.
walter schrieb:> da ich selbstädig bin, ist es für mich ganz normal, schon am frühen> morgen besoffen am pc zu hängen. jetzt am abend ist es etwas schlimmer,> weil ich am nachmittag auch ganz gerne mal ne tüte rauche. ich denke> dass ist doch ganz normal in dieser schwierigen zeit. ich könnte auch in> jeder beliebigen firma arbeiten. dass man mit einer fahne keinen job als> ing. findet, halte ich für ein ammenmärchen.
YMMD!
Peter schrieb:> Was auch immer IBN bedeutet...>> Such dir nen Job in Bayern, hier ist das normal.
IBN = Inbetriebnahme.
Zu Bayern : wird da Alkohol im Betrieb häufig toleriert ? habe 2 Kumpels
in Bayern, beide arbeiten in unterschiedlichen Konzern. Dort herrscht
völliges Alkoholverbot, selbst wenn jemand Geburtstag hat, darf nicht
mal einen Sekt mitgebracht werden. Wer mit einer Fahne kommt, der
bekommt ein Gespräch mit dem Vorgesetzen, häufig auch eine Abmahnung +
einen Termin beim Betriebsarzt. Wer sein Verhalten dann nicht ändert,
fliegt.
Ehemals Infineon Wireless in Duisburg, jetzt Intel. Da tranken einige in
der Mittagspause zum Essen ein Bier. Ich kenne das aber nur aus der
Infineon-Zeit. Vielleicht hat sich das unter Intel geändert.
Das hatte wohl mit der Verbindung zur Zentrale in München zu tun.
München, während der Arbeit natürlich absolutes Alk-Verbot (wobei das eh
selbstverständlich sein sollte)...in Ausnahmefällen können die
Bereichsleiter für nach der Arbeitszeit Alk erlauben...
Marx W. schrieb:> Angeblich soll bei BMW-Dingolfing im Werk Bierautomaten stehen, wo sich> jeder seine Ladung bekommen kann.
Ich kann gesichert sagen dass mindestens bis vor 6 Jahren bei Bosch in
RT, Endmessen im Pausenraum ebenfalls ein Bierautomat stand.
So ungewöhnlich scheint das nicht zu sein.
gruß cyblord
smufte schrieb:> Naja bisher ist mir nur bekannt, dass alle im Bundestag ständig besoffen> sind.
Das sind glaub andere Rauschmittel, war da nicht mal was auf dem
Toiletten?
Aber wenn ich in Berlin arbeiten müsste, würde ich auch saufen!
Gerade gestern ein 0.3er Radler in der Mittagspause getrunken mit 8
anderen Kollegen. Halte ich für völlig unproblematisch, auch wenn der
Arbeitgeber ein striktes Alkoholverbot während der Arbeit verhängt hat.
Aber man ist ja nicht auf dem Gelände.
Ansonsten geht auch alkoholfreies Bier freitags am Mittag.
oder nach Feierabend richtiges Bierchen mit den Kollegen eventuell auch
in der eigenen Trakt-Küche.
In Maßen stört das auch nicht die Leistungsfähigkeit denke ich.
gerri schrieb:> ein fragebogen zum thema:>>> http://www.psychotherapiepraxis.at/surveys/test_al...>>>> Beitrag melden Bearbeiten Löschen Markierten Text zitieren Antwort Antwort
mit Zitat
der Test sagte mir nur was ich eh schon weis : "Sie trinken zuviel",
aber ist noch im Rahmen, ich trinke ja nicht täglich und auch noch in
dem Rahmen dass ich noch leistungsfähig sein kann. Jedenfalls hab ich
keine Lust in so einem Laden zu arbeiten wie meine beiden bayrischen
Kumpels, wo man schon eine Abmahnung + Betriebsarztbesuch bekommt wenn
man mal morgens mit ner Fahne von der letzen Nacht an kommt. Das kommt
bei mir nämlich öfter vor und möchte ich so schnell nicht ändern, solang
meine Gesundheit noch gut ist ;-)
gerri schrieb:> ein fragebogen zum thema:>>> http://www.psychotherapiepraxis.at/surveys/test_al...
Goil:
"Verdacht, dass ein Alkoholproblem vorliegt."
Na dann PROST HICKS
Wenn ich für jedesmal wenn irgendein Geldschneiderlein wegen "Sucht" was
in die Welt setzt um damit Kohle zu machen und jeder im Forum jedesmal
einen Cent bekäme gäbe es garantiert keine "Internetsucht" und jeder im
Forum wäre um genau deren Betrag ...
Mal abgesehen davon das Rußland dann eigentlich schon vor Jahrtausenden
"abgesoffen" sein müßte SKOL nö das war irgendwie nordisch :-P
irgendwasoftjeoderso
Und Mist nun sind meine Bierchen im Gefrierfach wieder Biereis grummelSCHLECK
Ich dacht eigentlich das dieses Problem mittlerweile keins mehr ist. In
den meisten Großbetrieben war bereits vor 35 und mehr Jahren striktes
Alkoholverbot. Nicht aus Überzeugung sondern aus
versicherungstechnischen Gründen. Der Kiosk vor dem Firmengelände oder
die damals noch übliche Thermosflasche konnten einem aber den Tag noch
versüßen. Selbst am Bau, in den 80-er Jahren, war es meist so, dass
bestimmte Firmen zwar noch "alkoholisch" waren aber das Groß so langsam
Trocken wurde. Lustiger weise konnte man das an der Länge der Pausen
sehen.
Ich hatte geglaubt, dass dieses heutzutage nur noch (Volks)-vertreter
beträfe, die ja, je nach Klientel, regelmäßig mit ihren "Kunden" trinken
müssen. Und natürlich die Bajuwaren.
Aber so kann man sich täuschen.
Bei dem Stress in deutschen Betrieben ist Alkoholsucht das geringste
Problem. Das hält aber niemand davon ab von ab Alhohol als den Übeltäter
für den unbegrenzten Profit verantwortlich zu machen, oh pardon ich
meinte für das Wohlbefinden im kollegialen Umfeld.
gerri schrieb:> ein fragebogen zum thema:>> http://www.psychotherapiepraxis.at/surveys/test_al...
Wer meint, unbedingt einen Psycho-Test online unverschlüsselt (http
statt https) beantworten zu müssen, dem ist wirklich nicht mehr zu
helfen! Nein, ich bin kein Paranoiker oder Verfechter von irgendwelchen
Verschwörungstheorien, sondern ich besitze einen ganz normalen Anspruch
auf Datenschutz.
nn schrieb:> gerri schrieb:>> ein fragebogen zum thema:>>>> http://www.psychotherapiepraxis.at/surveys/test_al...>> Wer meint, unbedingt einen Psycho-Test online unverschlüsselt (http> statt https) beantworten zu müssen, dem ist wirklich nicht mehr zu> helfen! Nein, ich bin kein Paranoiker oder Verfechter von irgendwelchen> Verschwörungstheorien, sondern ich besitze einen ganz normalen Anspruch> auf Datenschutz.
Aber man gibt doch gar keine persönlichen Daten ein. Sprich es kann
überhaupt keine Zuordnung zu einer realen Person erfolgen. Höchstens die
Zuordnung zu deiner IP. Das wars dann aber auch schon.
gruß cyblord
Vor 3 Jahren war ich für ein paar Monate bei BMW tätig. In meiner
Abteilung gabs zwei mal die Woche Weißwurstfrühstück. Da durfte Bier
natürlich nicht fehlen. In der Produktion am Band war während der Arbeit
kein Alkohol erlaubt. In den Pausen jedoch schon. Man erzählte mir, dass
dort früher tatsächlich auch in den Automaten direkt am Band Bier
erhältlich gewesen ist.
Momentan arbeite ich bei einem Mittelständler in BaWü. Bier zum Mittag
ist kein Problem. Das zahlt sogar die Firma.
Hab mal gehört, in ner Glasbläserei, wenn man direkt am Ofen arbeitet
bekommt man täglich 2 Bier.
Vor allem wegen den Mineralien, die man durch die Arbeit verliert.
Und ich weiß, dass zB sehr kräfteraubende ARbeiten, eben wie Arbeit am
Hochofen oder im Stahlwerk, dort Bier gang und gebe war. Da wurden
palettenweise Bier mit einem Kran und Stapler rangeschafft um die
Mannschaft zu versorgen (zumindest in den 80ern, 90ern wars glaub ich
auch noch so) !
tron2000 schrieb:> Gerade gestern ein 0.3er Radler in der Mittagspause getrunken mit 8> anderen Kollegen.
Ja nee, iss klar! EIN 0.3er Radler mit ACHT Kollegen teilen...
Das das nicht weiter schlimm ist, liegt auf der Hand. Würde ich als Chef
auch erlauben.
Tolles Thema
Axelr.
IBN_KING schrieb:> Das kommt> bei mir nämlich öfter vor und möchte ich so schnell nicht ändern, solang> meine Gesundheit noch gut ist ;-)
Du säufst dich also erst zum Wrack und wirst dann vernünftig? Auch eine
Methode.
Udo, der auch abends mal ein Bier trinkt.
DrTech schrieb:> Und ich weiß, dass zB sehr kräfteraubende ARbeiten, eben wie Arbeit am> Hochofen oder im Stahlwerk, dort Bier gang und gebe war.
das hat mir ein ehemaliger mitarbeiter der voest auch mal erzählt.
mittlerweile gibts isostar-ähnliche getränke in der gleichen
gebindegröße...
generell kommt mir vor, dass die "alte garde" bei der trinken während
der arbeit normal war (egal ob am bau, im stahlwerk oder sonst wo)
mittlerweile zum größten teil nicht mehr im arbeitsleben steht, und bei
der jetzigen generation ein stärkeres bewusstsein gegen alkohol während
der arbeit vorhanden ist.
ich habe absolut nichts dagegen wenn bei einem runden geburtstag oder
abschied eines langjährigen mitarbeiters ein gläschen sekt getrunken
wird (wer's mag von mir aus auch zwei) - kann bei unverträglichkeit auch
durch ein kleines bier ersetzt werden.
gut, in meiner branche ist die verletzungsgefahr hauptsächlich auf den
bürostuhl, tastatur und maus beschränkt - aber wenn man "gefährlichen"
tätigkeiten nachgeht sollte man schon um den versicherungsschutz nicht
zu verlieren besser auf alkohol verzichten...
nur meine meinung