Forum: PC Hard- und Software ATX-Netzteil mit einem 12-V-Ausgang sicher?


von Martin K. (martin_k61)


Lesenswert?

Hallo,
eine Frage zu den +12-V-Ausgängen bei ATX- bzw PC-Netzteilen:

Nachdem bei aktuellen PCs auf dem Ausgang +12 V immer mehr Strom 
abgefragt wird, hat man im Industriestandard ATX festgelegt, dass es 
einen Ausgang +12 V1 und einen Ausgang +12 V2 geben soll. Die kamen zwar 
meist aus der gleichen Quellwicklung desselben Trafos, wurden aber 
einzeln mit einem Überstromschutz versehen.

http://www.formfactors.org/developer%5Cspecs%5CATX12V_PSDG_2_2_public_br2.pdf

Konkret geht es hier um den Punkt "1.2.3. Separate current limit for 
12V2 on the 2x2 connector"

Man möchte mit diesem Schritt der EN 60950 entsprechen. Das bezieht sich 
dann wohl auf Limited Current Circuit? Da heißt es
"A circuit which is so designed and protected that, under both normal 
conditions and a likely fault condition, the current which can be drawn 
is not hazardous."

Jetzt gibt es aber z.B. 1200 W PC-Netzteile, die weiterhin einen 
einzigen +12-V-Ausgang haben, der noch dazu die Converter für +3,3 V und 
+5 V versorgt. Da sollen dann 100 A fließen können. Teilweise haben 
diese Geräte auch keinen Überstromschutz mit dem Argument dass Under 
Voltage Protection und Over Power Protection dann im Prinzip ausreichen 
(denn 100 A wäre ja schon Volllast).

Hierzu ein Video (ist zwar medial aufgeblasen und kein echter 
Kurzschluss, aber vielleicht versteht man es dann besser):
http://www.pcgameshardware.de/Panorama-Thema-233992/News/PCGH-in-Gefahr-Video-Spektakulaere-Rauchexplosion-bei-Netzteilkurzschluss-819840/

Jetzt die Fragen: Entspricht ein Netzteil mit 100 A Belastbarkeit auf 
+12 V der EN 60950? Sind diese Netzteile genauso sicher wie Netzteile 
mit mehreren +12-V-Ausgängen? Ab welchen Strömen kann man nach EN 60950 
von "gefährlich" sprechen (das hört sich da sehr schwammig formuliert 
an)?

Danke schon mal im Voraus für die Antworten.

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Ein Ferrari, der nur Tempo 30 fahren darf? WENNN 100A am Ausgang 
gefordert sind, dann sollten auch 100A ankommen.

1.Die Frage: WER braucht an EINEM PC-Molex-Stecker 12V und 100A und WIE 
sind die Anschlußdrähte dimensioniert.

Wenn wie im Film nur dünne 2,5mm² als Kurzschlußwindung benutzt werden, 
wird fast immer ein gefährlich glühender Draht zu sehen sein. Daraus 
könnte ich folgern, daß obiges Netzteil einen fachgerechten Anschluß der 
Verbraucher erfordert!!

2.Bei der ct wurden vor Jahren schon andere PC-Netzteile getestet. 
Ergebnis war: einige davon hatten wirklich keine ausreichende 
Überstomabschaltung und das INNENLEBEN gab Rauchzeichen. Im obigen Film 
war es der angeschlossene Verbraucher (Draht).

3.Martin K. schrieb:
> Over Power Protection

KönntE durchaus vorhanden sein, da ich noch keinen Rauch aus dem 
Netzteil aufsteigen sah. 1200W Wärmeleistung in einem PC-Gehäuse sind 
auch schon bedenklich genug falls ein Lüfter ausfällt.

von Icke ®. (49636b65)


Lesenswert?

Martin K. schrieb:

> Hierzu ein Video (ist zwar medial aufgeblasen und kein echter
> Kurzschluss

Das ist nicht sooo weit weg von der Praxis. Um bei 12V 100A fließen zu 
lassen, braucht es 0,12 Ohm Widerstand. Ein Cu-Kabel von ~7m Länge und 
1mm² Querschnitt erfüllt diese Bedingung. Im PC sind teilweise weitaus 
dünnere Kabel verbaut, z.B. an Lüftern. Im besten Falle schmelzen die 
einfach durch, im ungünstigen Falle glühen sie eine Weile und setzen 
mglw. ihre Umgebung in Brand.

Aber.. wer bitte benötigt ein 1200W-Netzteil? Höchstens absolute 
Hardcore-Maschinen mit drei Highend-Grafikkarten. Alles andere kommt mit 
max. 500-600W aus, eher weniger.

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

> dünnere Kabel verbaut, z.B. an Lüftern. Im besten Falle schmelzen die
> einfach durch, im ungünstigen Falle glühen sie eine Weile und setzen
> mglw. ihre Umgebung in Brand.

Genau da sehe ich auch schon das Risiko außerhalb der Netzteils. Ob da 2 
Stück 12V-Schienen so viel sicherer sind, habe ich noch Zweifel. 
Spätestens wenn noch ausreichend "Wollmäuse" die Lüfter behindern 
besteht Brandgefahr.

von Martin K. (martin_k61)


Lesenswert?

Danke für die Beiträge.

> daß obiges Netzteil einen fachgerechten Anschluß der
> Verbraucher erfordert!!

Dann ist die Frage, ob man das einem Endverbraucher zumuten kann. Da das 
Beispiel aus dem Video modular ist, muss man an das Teil sowieso selbst 
den ganzen Wulst an Steckern mit 18 AWG Leitungen anschließen.
http://www.overclock3d.net/reviews/power_supply/corsair_ax_1200w_atx_psu_review/3


> Genau da sehe ich auch schon das Risiko außerhalb der Netzteils. Ob da 2
> Stück 12V-Schienen so viel sicherer sind, habe ich noch Zweifel.

Nach dem Industristandard wurden mal 20 A als Obergrenze definiert, das 
wurde dann aufgelockert. Jetzt gibt es quasi alles von mehreren 
Ausgängen mit 0-20 A, aber auch mehreren mit 30 A und 40 A oder eben gar 
keine Aufteilung. Ein Hersteller meinte, dass man 30 A noch recht gut 
absichern könne in einem PC.

Ohne Zweifel ist ein Netzteil mit 1x 20 A bis 20 A genauso unsicher wie 
1x 100 A. Zumindest finde ich 5x 20 A (gibt es so ähnlich auch) aber 
vertrauenserweckender als 1x 100 A. Seinen Ferrari hätte man dann ja 
trotzdem.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.