Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Relais mit getaktetem Signal zum Dauersignal


von Alexander (Gast)


Lesenswert?

Gute Nacht zusammen,
ich möcht an meinem Motorrad dass ein Relais anzieht wenn ich blinke, 
jedoch habe ich kein dauerhaftes 12 Volt Signal wenn ich auf "Blinken" 
Stelle sondern muss direkt an die Blinker gehen. Da aber dort ein 
getaktetes Signal anliegt muss ich die Blink Pausen irgendwie 
überbrücken...

Hatte vor 6 Jahren mal in der FOS Elektrotechnik (Bin auf Masch.bau 
umgestiegen) und kann mich entsinnen dass man sowas mittels Kondensator 
parallel zur Spule realisieren kann ! Nur was muss ich noch beachten ? 
Eine Diode in die zuleitung basteln da sonst die Blinker den Kondi 
leersaugen ?

Über welcher grössenordnung redet man da ? 1000, 2000 µF ?
Spannung liegt zwischen 12 - 14,4 V, Must operate voltage vom Relais 
liegt bei 80 % und fürs anziehen 10 %.

Wäre super wenn ihr mir ein paar Tipps geben könntet, danke.

von Route_66 H. (route_66)


Lesenswert?

Hallo!
Neben der Frage: "Wozu braucht man sowas?" bewgt mich, wo ist das 
Problem? Der Blinkschalter am Lenker liefert doch ein Dauersignal! Erst 
der Blinkgeber (das "Blinkrelais") macht daraus On-Off-On-Off...

Mein Mopped braucht sowas nicht, steht ja auch "Harl..." drauf.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Die saubere Lösung ist ein retriggerbares Monoflop. Am Eingang stehen 
die Blinkpulse, am Ausgang hast du, solange die Pulse am Eingang sind, 
eine Spannung. Wenn die Zeitkonstante richtig gewählt ist, fällt kurz 
nach dem Ende der Eingangspulse der Ausgang ab.
Bei der Kondensatorlösung solltest du nicht vergessen, das die 
Blinkpulse den Kondensator ruckartig aufladen, damit gibt es hohe 
Ströme. Der Pulsgeber wird damit auf Dauer ganz schön malträtiert. Du 
wirst je nach Relais auch einen recht fetten Kondensator brauchen, der 
die Spannung über der Abfallspannung des nachfolgenden Relais hält. Ein 
Diode zum Verhindern des Rückflusses könnte auch noch nötig werden.
Der Rest ist Rechnerei. Du benötigst den Halte- und Ansprechstrom des 
Relais und die benötigte Ladung des Kondensators.
http://de.wikipedia.org/wiki/Coulomb
http://de.wikipedia.org/wiki/Kondensator_%28Elektrotechnik%29

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Du nimmst eine Diode, danach einen dicken Kondensator und ein 
hochohmiges Relais. Mit geschickter Bauteilauswahl kann der Elko die 
Dunkelphasen überbrücken. Wenn sowohl Rechts und auch Links das Relais 
einschalten sollen, brauchst du zwei Dioden.

o--->¦---.
o--->¦---o------ Relais
         ¦
        ===
         ¦
o--------o------

von BastelHeini (Gast)


Lesenswert?

Route 66 schrieb:
> "Wozu braucht man sowas?"

Ich hatte genau diese Anforderung für einen Kollegen von mir. Das 
brauchte er für die Blinkleuchten seines US-Fahrzeuges als 
Vorrangschaltung für die Bremsleuchten. Bei einigen US-Fahrzeugen werden 
die Bremsleuchten auch als Blinker mitbenutzt.

Zur Info: in D-Land ist diese Betriebsart nur mit Sondergenehmigung 
erlaubt!

von Route_66 H. (route_66)


Lesenswert?

Hallo!
@bastelheini
Das verstehe ich jetzt nicht. Wenn ich auf Blinken rechts schalte, 
sollen die Bremslichter dauernd leuchten? Oder sollen beim Bremsen die 
Bremsleuchten blinken?

von BastelHeini (Gast)


Lesenswert?

Route 66 schrieb:
> Oder sollen beim Bremsen die
> Bremsleuchten blinken?

Beim Bremsen leuchten beide Bremslichter.

Nehmen wir an, du blinkst links ohne Bremsen: dann blinkt das linke 
Bremslicht.

Nehmen wir an, du blinkst links mit Bremsen: dann leuchtet die rechte 
Bremsleuchte und die linke blinkt.

Blinken hat also immer Vorrang vor den Bremsleuchten.

von Joachim D. (Firma: JDCC) (scheppertreiber)


Lesenswert?

Route 66 schrieb:
> Der Blinkschalter am Lenker liefert doch ein Dauersignal! Erst
> der Blinkgeber (das "Blinkrelais") macht daraus On-Off-

Eigentlich nicht. Das BR hängt an +12V, der Blinkerschalter ist
neutral und hat die beiden Endstellungen Blinker li / re. U ein
Dauersignal zu bekommen müßte man das komplett umbauen.

12V *----+
         |
       +---+
       |   | Blinkrelais
       +---+
         |           * links zur Lampe gegen Masse
         +-----* ---- * Neutral
                     * rechts zur Lampe gegen Masse

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

BastelHeini schrieb:

> Nehmen wir an, du blinkst links mit Bremsen: dann leuchtet die rechte
> Bremsleuchte und die linke blinkt.

Ja, und typischerweise erreicht man das mit Hilfe eines speziellen
Blinkerschalters mit zusätzlichen Kontakten.
Gruss
Harald

von BastelHeini (Gast)


Lesenswert?

Harald Wilhelms schrieb:
> Ja, und typischerweise erreicht man das mit Hilfe eines speziellen
> Blinkerschalters mit zusätzlichen Kontakten.

Das ist korrekt!

Was der TO letztendlich überhaupt vor hat, steht noch offen.

von Inetwa (Gast)


Lesenswert?

> eine Diode, danach einen dicken Kondensator und ein hochohmiges Relais.

Bei der Auswahl des Relais, eines mit niedrigerer Betriebsspannung 
wählen, dann fällt es auch später ab, ein Bisschen unter der 
Nennspannung tut ihm nicht weh und der Kondensator kann weniger dick 
ausfallen.
Was soll das Relais anschließend machen? Vielleicht kann auch ein 
Thyristor gezündet werden.

von Alexander (Gast)


Lesenswert?

Danke erstmal für die Antworten, hatte leider viel zu tun in letzter 
zeit.. Das relais soll beim blinken das tfl/positionlicht abschalten 
damit beim blinken auch die blinker sieht.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.