Forum: PC Hard- und Software Benötige Hilfe beim Bau eines USB-to-PS/2-Adapters


von Patrick (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
ich benötige eure Hilfe beim Bau eines Adapters, der die Signale eines 
Keyboard/Maus USB-EMpfängers für die PS/2-Schnittstellen umwandelt.
Im Netz werden zahlreiche Geräte angeboten, welche die Signale von 
PS/2-Geräten an die USB-Schnittstelle übertragen. In meinem Fall sollte 
dies andersrum erfolgen.
Weiß jemand von euch die Pinlegungen dieser PS/2 zu USB 
Adaptern/Convertern?
Aus dem Internet habe ich mir bereits die Pin-Belegungen von USB und 
PS/2 rausgesucht und auch zwei Kabel mit Litze und den jeweiligen 
Steckern, welche entsprechend farbig sind.

Mit Dank und Gruß

Patrick

von Icke ®. (49636b65)


Lesenswert?

Mit ein paar passiven Kabeln alleine wird das nix. USB und PS/2 
verwenden völlig unterschiedliche Protokolle, da muß aktive Elektronik 
dazwischen, z.B. ein Mikrocontroller.

Um der Frage vorzubeugen, einige Tastaturen und Mäuse beherrschen 
serienmäßig beide Varianten, sodaß ein Passivadapter genügt. Ich habe 
jedoch noch keinen USB-Dongle in der Hand gehabt, den man ohne weiteres 
an der PS/2-Schnittstelle betreiben könnte.

von Patrick K. (patrickkuepper)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

@ Icke,
welcher Mikrocontroller wäre aus deiner Sicht denn für diese Aufgabe 
geeignet, vielleicht ein AVR?
Meine jetztige Tastatur (mit Kabel) besitzt für die Maus einen solchen 
Adapter. Mein Vater hat ein Funk-Tastatur/Maus-Set mit einem kleinen 
USB-Empfänger (Abbildung befindet sich im Anhang). Da er jedoch fünf 
Festplatten für Youtube-Videos besitzt und an einem USB-Anschluss ein 
Kartenleser fürs Online-Banking hängt, bleiben nur noch als 
Anschlussmöglichkeit die beiden PS/2-Anschlüsse übrig.
Weiß du ob sich diese PS/2 to USB Adapter in der Regel so einfach öffnen 
lassen oder die vernietet sind?

Danke und Gruß

Patrick

von Martin B. (martin_b35)


Lesenswert?

Naja, USB-Hubs haben ihren Sinn. Und warum man youtube-Videos auf zu 
kleine USB-Platten laden musss moechte mir auch jemand erklaeren..
Kauf nen USB-Hub und haeng den Kartenleser und die Maus dran.

von Icke ®. (49636b65)


Lesenswert?

Patrick Küpper schrieb:

> welcher Mikrocontroller wäre aus deiner Sicht denn für diese Aufgabe
> geeignet, vielleicht ein AVR?

Wahrscheinlich fast jeder. Du müßtest den µC allerdings für diese 
Aufgabe programmieren.


> Weiß du ob sich diese PS/2 to USB Adapter in der Regel so einfach öffnen
> lassen oder die vernietet sind?

Die sind m.E. vergossen.

Ich würde entweder eine USB-Karte nachrüsten, die gibt es für wenig Geld 
in PCI oder PCIe. Alternativ einen externen USB-Hub. Ist in jedem Falle 
weniger Aufwand, als sich einen PS/2 Adapter selber zu schnitzen.

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Patrick Küpper schrieb:
> Weiß du ob sich diese PS/2 to USB Adapter in der Regel so einfach öffnen
> lassen oder die vernietet sind?

Das ist bei Deiner Anwendungsidee irrelevant, da ganz sicher davon 
auszugehen ist, daß der USB-Funkempfänger kein bilinguales PS/2- und 
USB-Gerät ist.

Nimm einen USB-Hub.

von Patrick K. (patrickkuepper)


Lesenswert?

@ Icke und Rufus T. Firefly
wie sind eure Meinungen über die AT90USB-Serie, genauer gesagt über den 
AT90USB162-MUR?

@ Martin B.
1. auf den Festplatten liegen neben den YouTube-Videos auch 
TV-Aufzeichnungen.
2. Da ich nicht weiß, ob und in wieweit dazwischen geschaltene Hubs 
Einfluss auf die Datensicherheit haben, werde ich erstmal einige Hubs an 
meinem PC und einigen externen 5,25"-Laufwerken ausprobieren. Trotzdem 
danke für den Vorschlag.

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Patrick Küpper schrieb:
> wie sind eure Meinungen über die AT90USB-Serie, genauer gesagt über den
> AT90USB162-MUR?

Das ist ein Controller, mit dem man ein USB-Device bauen kann. Der hilft 
Dir überhaupt nicht. Du bräuchtest einen Controller, mit dem man ein 
USB-Device ansteuern kann, also einen USB-Host.

Vergiss das ganz schnell wieder.

Patrick Küpper schrieb:
> 2. Da ich nicht weiß, ob und in wieweit dazwischen geschaltene Hubs
> Einfluss auf die Datensicherheit haben

Sie sind dazwischen geschaltet, und sie haben keinerlei Einfluss auf 
"die Datensicherheit".

Nochmal: Nimm einen Hub. Einerseits ist in jedem PC sowieso ein Hub 
verbaut (die ganzen USB-Buchsen nämlich sind über einen internen Hub mit 
dem eigentlichen Host-Controller verbunden, auch wenn das beides in 
einem Baustein untergebracht ist), andererseits verwenden mehrere 
Millionen Menschen auf diesem Planeten USB-Hubs.

Ein bisschen anders sieht die Angelegenheit aus, wenn USB-Festplatten 
per USB mit Strom versorgt werden (was bei 2.5"-Platten leider oft 
vorkommt), also kein eigenes Netzteil haben. Dieser Pfusch funktioniert 
mit Hubs nur dann, wenn der Hub ein eigenes ausreichend dimensioniertes 
Netzteil hat.

Pfusch ist das, weil es die USB-Spezifikation ignoriert, die vorgibt, 
wieviel Strom ein USB-Gerät maximal aufnehmen darf; 2.5"-Platten 
benötigen aber beim Anlaufen mehr als das doppelte der maximal 
zulässigen 500 mA, und liegen im Betrieb oft auch noch darüber.

von Frank K. (fchk)


Lesenswert?

Eventuell sind auf dem Mainboard noch freie Pfostenleisten vorhanden, an 
die man Slotbleche mit weiteren USB-Ports anschließen kann. Aufschrauben 
und nachschauen hilft.

fchk

von Michael K. (charles_b)


Lesenswert?

Icke ®. schrieb:
> Mit ein paar passiven Kabeln alleine wird das nix. USB und PS/2
> verwenden völlig unterschiedliche Protokolle, da muß aktive Elektronik
> dazwischen, z.B. ein Mikrocontroller.
>
> Um der Frage vorzubeugen, einige Tastaturen und Mäuse beherrschen
> serienmäßig beide Varianten, sodaß ein Passivadapter genügt. Ich habe
> jedoch noch keinen USB-Dongle in der Hand gehabt, den man ohne weiteres
> an der PS/2-Schnittstelle betreiben könnte.

Die Frage wollte ich grad bringen....

Ich hab mal einen Y-Adapter gekauft, mit dem man Maus UND Tastatur 
gleichzeitig an EINE USB-Schnittstelle anschließen hätte können 
sollen...

Funktionierte, bis auf die < Taste - also Schrott das ganze.

von Michael K. (charles_b)


Lesenswert?

Patrick Küpper schrieb:
> @ Icke und Rufus T. Firefly
> wie sind eure Meinungen über die AT90USB-Serie, genauer gesagt über den
> AT90USB162-MUR?
>
> @ Martin B.
> 1. auf den Festplatten liegen neben den YouTube-Videos auch
> TV-Aufzeichnungen.
> 2. Da ich nicht weiß, ob und in wieweit dazwischen geschaltene Hubs
> Einfluss auf die Datensicherheit haben, werde ich erstmal einige Hubs an
> meinem PC und einigen externen 5,25"-Laufwerken ausprobieren. Trotzdem
> danke für den Vorschlag.

Mal ehrlich, wenn du noch 5,25-Laufwerke verwendest, sollte sich dein 
Interesse an "Datensicherheit" in erster Linie auf diese Laufwerke 
konzentrieren - was sich das USB-mäßig abspielt, ist hier völlig 
uninteressant.

Am besten EINE große Platte kaufen und mal ordentlich aufräumen. Das ist 
allemal besser als ne Kleinherde Altplatten über einen eigens gestricken 
Controller laufen zu lassen.

Wenn Datensicherheit dann großgeschrieben wird, kannst du ja dann ne 
zweite Platte kaufen und eine Spiegelung herstellen, die du bei der Oma 
unter dem Kissen verstaust - falls es bei dir mal brennen sollte.

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Michael K-punkt schrieb:
> Ich hab mal einen Y-Adapter gekauft, mit dem man Maus UND Tastatur
> gleichzeitig an EINE USB-Schnittstelle anschließen hätte können
> sollen...

Das ist ein aktiver Adapter, in dem ein µC das Maus- und 
Tastaturprotokoll auf USB HID umsetzt. Daß die Entwickler von dem Ding 
bei der Firmware geschlampt und Probleme mit internationalen Tastaturen 
(die haben eine Taste mehr als die äquivalente US-Tastatur) haben, das 
macht das Ding im Einzelnen unbrauchbar, nicht aber das Grundkonzept.

Wenn ich mich recht erinnere, gab es mal von Philips eine AppNote, die 
die Implementierung solch eines Dinges zusammen mit dem PDIUSBD11 
beschrieb (das war ein USB-Device-Controller mit I2C-Schnittstelle, der 
also recht leicht an µCs angeschlossen werden konnte).

von Winfried J. (Firma: Nisch-Aufzüge) (winne) Benutzerseite


Lesenswert?

.....und wenn schon eine Funktastatur im Spiel ist gibt es auch keine 
Datesicherheit mehr.

von Michael K. (charles_b)


Lesenswert?

Winfried J. schrieb:
> .....und wenn schon eine Funktastatur im Spiel ist gibt es auch keine
> Datesicherheit mehr.

...egal, Hauptsache die 7 60-MB-Platten mit den Bildern von der Oma ihrn 
klein Häuschen sind alle gleichzeitig angeschlossen...

von Patrick (Gast)


Lesenswert?

@ Michael K-Punkt
ich kann auch gerne nur eine Festplatte verwenden, wenn es dich dann 
zufriedenstellen sollte.

@ die anderen:
ich glaube, aufgrund der fehlenden Abhör- und eventueller 
Störungssicherheit werde ich mir doch ein Tastatur-und-Maus-Set mit 
Kabel kaufen, bevor ich mir, aufgrund nicht vorhandener Kenntnisse in 
µC-Programmierung und Elektronik mein Mainboard bzw. mein Rechner 
zerschieße.

Trotzdem danke fürs Abraten.

Der Thread kann geschlossen werden.

Patrick

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.