Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Anfängerfrage: Transformator, Windungszahl, Induktivität


von Hornef (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich möchte gerne diese Schaltung hier in Multisim simulieren:

  http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=17428&page=0&category=all&order=time

Für den Trafo kann ich in Multisim die Induktivität der 
Primär/Sekundärwicklung in H angeben. Im Schaltplan unter obigem Link 
steht jedoch die Anzahl der nötigen Windungen.

Ich vermute im Schaltplan ist bei der Angabe "25/0,15" die 25 die Anzahl 
der Windungen, aber was sagt der 0,15-Wert? Ebenso bei der Angabe 
"50/0,4".

Mir ist weiterhin trotz der Anzahl der Windungen nicht klar, wie ich 
diesen Trafo nachbauen könnte. Im Link stegt etwas von "mit einem 10mm 
langen Ferritstäbchen, das 4mm dick ist". Aber wie würde ich es konkret 
da drum wickeln?

Sorry, vermutlich eine dumme Anfängerfrage. Danke für die Hilfe!

Hornef

von Tippgeber (Gast)


Lesenswert?

Hornef schrieb:
> Ich vermute im Schaltplan ist bei der Angabe "25/0,15" die 25 die Anzahl
> der Windungen, aber was sagt der 0,15-Wert? Ebenso bei der Angabe
> "50/0,4"
25/0,15 = 25 Windungen mit Kupferlackdraht 0,15mm²
50/0,4 = 50 Windungen mit Kupferlackdraht 0,4mm²


> Mir ist weiterhin trotz der Anzahl der Windungen nicht klar, wie ich
> diesen Trafo nachbauen könnte. Im Link stegt etwas von "mit einem 10mm
> langen Ferritstäbchen, das 4mm dick ist". Aber wie würde ich es konkret
> da drum wickeln?

Wickle beide Drähte nacheinander auf den Ferritstab. Der Punkt neben den 
Spulen gibt die Wickelrichtung an.

von andreas6 (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

im Ltspice läuft die Schaltung problemlos.

MfG. Andreas

von Hornef (Gast)


Lesenswert?

Tippgeber schrieb:
>> Mir ist weiterhin trotz der Anzahl der Windungen nicht klar, wie ich
>> diesen Trafo nachbauen könnte. Im Link stegt etwas von "mit einem 10mm
>> langen Ferritstäbchen, das 4mm dick ist". Aber wie würde ich es konkret
>> da drum wickeln?
>
> Wickle beide Drähte nacheinander auf den Ferritstab. Der Punkt neben den
> Spulen gibt die Wickelrichtung an.


Vielen Dank!

Bedeutet "nacheinander" das man die Drähte übereinander wickelt? Oder 
nebeneinander? Macht es einen Unterschied welchen man zuerst wickelt?

Ich finde das etwas seltsam, die Transformatoren die ich kenne sehen so 
aus:

  http://www.bdew.de/internet.nsf/id/DE_Schaubilder/$file/transformator%20prinzip.jpg

Dabei sind die Spulen also insbesondere nicht konzentrisch. Wenn man die 
Drähte übereinander wickelt, werden sie konzentrisch. Tut es dann noch 
das Gleiche wie ein Transformator? Und warum werden Trafos dann nicht 
immer so gebaut?

Danke!
Hornef

von Hornef (Gast)


Lesenswert?

andreas6 schrieb:
> im Ltspice läuft die Schaltung problemlos.


Vielen Dank dass Du Dir die Mühe gemacht hast!

Ich werde mal versuchen die Berechnung der Induktivität 
nachzuvollziehen... ;-)

Hornef

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.