Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Fernseher gibt Ton, der über HDMI reinkommt, nicht aus


von Daniel (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

versuche gerade meiner Nachbarin zu helfen, bin aber AV-technisch nicht 
mehr auf dem Laufenden, seitdem alles digital ist.

Sie hat:
-Einen Fernseher,
-- der als Audioausgang nur Scartbuchsen (und Kopfhöreranschluss) hat
-- der einen HDMI-Eingang hat

- einen Bluray-Player, der einen HDMI- und einen SPDIF-Ausgang hat

- einen Stereoverstärker, der nur analoge Eingänge hat.

Spielt man eine Bluray/DVD ab, hat der Fernseher via HDMI Bild und Ton 
(über interne Lautsprecher).
An der Scartbuchse, wo die Stereoanlage dran hängt, kommt aber der Ton 
des gerade eingestellten Fernsehprogramms, nicht der Ton vom 
Bluray-Player.

Fragen:
1. Ist es normal, dass der Ton, der über HDMI reinkommt, nicht wieder 
analog ausgegeben wird? Wenn ja, warum? Wie machen das Eure Fernseher?
2. Ist es normal, dass Bluray-Player keine analogen Ausgänge haben?

Ich werde als nächstes einen SPDIF->Analog-Konverter probieren (Reichelt 
WANDLER D-A ). Kostet aber 30 Mäuse.

von Sunny (Gast)


Lesenswert?

Heutzutage ist alles möglich, hängt vom Hersteller und von dem Model ab.

von RTFM (Gast)


Lesenswert?

Schau mal im Menü des Blue-Ray-Player bei "Ton" oder so, ob da SPDIF 
eingestellt ist statt HDMI.

Und bitte Hersteller und Modell der Geräte angeben zwecks 
Bedienungsanleitung!

von Daniel (Gast)


Lesenswert?

RTFM schrieb:
> ob da SPDIF
> eingestellt ist statt HDMI.

Wieso, der Ton über HDMI zum TV geht doch.

Gerätetypen muss ich nachreichen, bin im Moment zu weit weg. Aber die 
Bedienungsanleitung vom TV lag auf dem Tischchen darunter, und in der 
stand nichts zu dem Thema.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Daniel schrieb:
> 1. Ist es normal, dass der Ton, der über HDMI reinkommt, nicht wieder
> analog ausgegeben wird?

Ja, macht meiner auch nicht. Der Grund ist vermutlich, das sie sich auf 
diese Art einen zusätzlich AD Wandler sparen (?), oder es hängt mit den 
Auflagen der Content Anbieter bzgl. HDMI zusammen. Vllt. ist eine Lizenz 
zum Decrypten des HDMI Datenstroms teurer, wenn man die Signale analog 
nochmal ausgibt.

Daniel schrieb:
> 2. Ist es normal, dass Bluray-Player keine analogen Ausgänge haben?

Gibt solche und solche.

Daniel schrieb:
> An der Scartbuchse, wo die Stereoanlage dran hängt, kommt aber der Ton
> des gerade eingestellten Fernsehprogramms, nicht der Ton vom
> Bluray-Player.

Da der Fernseher eine KH-Buchse hat, könntest du dort das Signal für die 
Stereoanlage abgreifen.

von Kevin (Gast)


Lesenswert?

Daniel schrieb:
> -Einen Fernseher,
> -- der als Audioausgang nur Scartbuchsen

Daniel schrieb:
> An der Scartbuchse, wo die Stereoanlage dran hängt

Schon die anderen Scartbuchsen ausprobiert?

von Daniel (Gast)


Lesenswert?

Matthias Sch. schrieb:
> Da der Fernseher eine KH-Buchse hat, könntest du dort das Signal für die
> Stereoanlage abgreifen.

Hm, ja, das wäre allerdings eine Möglichkeit! Danke.

Kevin schrieb:
> Schon die anderen Scartbuchsen ausprobiert?

Ja, ist bei beiden dasselbe, wenn HDMI als Quelle gewählt ist.

von Michael_ (Gast)


Lesenswert?

Ich glaube gehört zu haben, das es mit dem Kopierschutz zusammenhängt.

von Daniel (Gast)


Lesenswert?

Um das Thema kurz abzuschließen:
Erwartungsgemäß hat es mit dem WANDLER D-A funktioniert.

Der hat aber mittlerweile 35 Euro gekostet, und die Lösung mit dem 
Kopfhörerausgang wäre, obwohl sie mir irgendwie zu provisorisch 
erschien, vermutlich sinnvoller gewesen.

von Tim S. (Firma: tsx89) (freak_ts) Benutzerseite


Lesenswert?

Daniel schrieb:
> Ist es normal, dass der Ton, der über HDMI reinkommt, nicht wieder
> analog ausgegeben wird? Wenn ja, warum? Wie machen das Eure Fernseher?

Matthias Sch. schrieb:
> Ja, macht meiner auch nicht.

Meiner wandelt auch nichts vom HDMI um, bzw. gibt nichts analoges aus. 
Auch nicht beim (digitalen) TV-Empfang. Bei vielen Geräten wird das AV 
Signal des analogen / alternativ-Tuners nebenher am SCART ausgegeben, 
auch während der Digitaltuner "gewählt" und aktiv ist (und sich dabei 
auf einen ganz anderen Programm befindet). Nerfig.

> Der Grund ist vermutlich, das sie sich auf
> diese Art einen zusätzlich DA Wandler sparen (?),

Den bräuchte man zusätzlich, genau richtig!  Habe wirklich noch kein 
einziges Gerät gesehen, was in der Lage war das digitale wieder Analog 
auszugeben. Ist auch bei den neueren Heimkino-Receivern so, die 
blöderweise erstmal gar nichts digitales wieder analog umwandeln oder 
ausgeben wollen. Nichtmal für "Tape-Record" oder ähnlich. HDMI-Out gibts 
dafür ne ganze Menge. löl

Michael_ schrieb:
> Ich glaube gehört zu haben, das es mit dem Kopierschutz zusammenhängt.

"Digitalaufnahmen" vom Ton/Bild sind irgendwie verboten. Ich hab früher 
von DVB-T + SPDIF am PC aufgenommen, und wurde in irgend nem Hifi-Forum 
ziemlich heftig dafür angepflaumt, was mir doch einfällt 
Multi-Channel-Streams von nem SPDIF in ner FLAC- oder AC3-Datei mit zu 
schneiden.

Bestimmt werden diverse AD-Wandler zuuu bewusst nicht (mehr) mitverbaut, 
damit man als "Normaler-User" irgendwann überhaupt nichts mehr aufnehmen 
kann. Dafür gibts ja schließlich die Media-Portale von T-Online, 
Maxdome, und Co., die dann sogar Pay-Per-View durchsetzen, und das mit 
Sicherheit nicht irgendwo aufgezeichnet haben wollen. Selbst mit nem 
Ethernet-HDD-Recorder / Media-Receivern "darf" man diese digitalen 
"Zahl-Mich"-Sendungen nicht aufzeichnen. Was für ein Geschmarrie.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.