Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Übertrager für Kopfhörer


von Thomas W. (donka)


Lesenswert?

Hallo,

An einen kleinen Audioverstärker (3W BTL) in Brückenschaltung möchte ich 
noch neben dem Lautsprecher eine schaltbare Köpfhörerbuchse (6,3mm 
Klinke)haben. Der Außenleiter soll aber GND Potenzial besitzen. Um das 
zu erreichen wollte ich einen Übertrager dazwischenschalten.
Kann mir jemand einen geeigneten Übertrager (Hersteller,Type) für diesen 
Zweck empfehlen? Möglichst klein, SMD oder TH.

mfg Thomas

von holger (Gast)


Lesenswert?

>Der Außenleiter soll aber GND Potenzial besitzen. Um das
>zu erreichen wollte ich einen Übertrager dazwischenschalten.

Quatsch, häng den Kopfhörer nur an eine Seite der Brücke. Fertig.

von Thomas W. (donka)


Lesenswert?

holger schrieb:
>>Der Außenleiter soll aber GND Potenzial besitzen. Um das
>>zu erreichen wollte ich einen Übertrager dazwischenschalten.
>
> Quatsch, häng den Kopfhörer nur an eine Seite der Brücke. Fertig.

Kein Quatsch und auch so nicht Fertig. Dann sollte wenigstens ein 
Kondensator dazwischen sonst liegt am KH die halbe Betriebsspannung und 
man bekommt heiße Ohren. Außerdem möchte ich auch keinen Einschaltknacks 
auf die Trommelfelle haben.

Weiterhin kommt erschwerend hinzu, dass die Betriebsspannung auch ein 
digitales System mit Schaltreglern usw. versorgt und diese somit etwas 
verseucht ist. Beim Anschalten an nur einer Seite der Brücke sind 
deutliche Störgeräusche wahrnehmbar, welche an der vollen Brücke nicht 
vorhanden sind.

von Knut B. (Firma: TravelRec.) (travelrec) Benutzerseite


Lesenswert?

Thomas Wendt schrieb:
> Kann mir jemand einen geeigneten Übertrager (Hersteller,Type) für diesen
> Zweck empfehlen? Möglichst klein, SMD oder TH.

Kleine Übertrager können keine tiefen Frequenzen übertragen.

Thomas Wendt schrieb:
> Weiterhin kommt erschwerend hinzu, dass die Betriebsspannung auch ein
> digitales System mit Schaltreglern usw. versorgt und diese somit etwas
> verseucht ist.

Dann mach halt Filter dazwischen. Und versogre alle Schaltungsteile 
Sternförmig mit niederimpedanter Masse.

Thomas Wendt schrieb:
> noch neben dem Lautsprecher eine schaltbare Köpfhörerbuchse (6,3mm
> Klinke)haben. Der Außenleiter soll aber GND Potenzial besitzen.

Warum genau? Zur Not schaltet die Klinkenbuchse ein kleines Relais, das 
wiederum den Kopfhörer anschaltet... Zeig mal Deine Schaltung und sag, 
was Du machen Willst. Übertrager ist jedenfalls Quatsch und macht nur 
Ärger.

von Eddy C. (chrisi)


Lesenswert?

Wie wäre es mit einem Differenzverstärker, welcher wieder einen 
Massebezug herstellt?

Oder gleich einen eigenen Kopfhörerverstärker, welcher die Endstufe 
komplett umgeht...

von Thomas W. (donka)


Lesenswert?

Knut Ballhause schrieb:
> Kleine Übertrager können keine tiefen Frequenzen übertragen.

Klein ist relativ. Es geht auch nicht um Hifi sonder um eine Intercom 
Anwendung. Sprachbereich sollte ausreichen.

> Dann mach halt Filter dazwischen. Und versogre alle Schaltungsteile
> Sternförmig mit niederimpedanter Masse.

PCB ist fertig mit GND Plane und analog Inseln. Das Board wird durch ein 
12V Steckernetzteil und Filter versorgt. Der Amp dann direkt, der 
Schaltregler über ein witeres Filter. Durch das Brückenkonzept des Amp 
(TDA7056) wurden die Reststörungen die rückwirkend vom Schaltregler 
kommen wirkungsvoll unterdrückt.

>> Der Außenleiter soll aber GND Potenzial besitzen.
>
> Warum genau?

Es soll auch alternativ ein Headset mittels 6,3mm angestöpselt werden 
können. Somit brauche ich GND auf der Buchse und ein Pin fürs Mic. 
Gefällt mir alles auch nicht so, aber Kunden haben manchmal exotische 
Wünsche.

> Übertrager ist jedenfalls Quatsch und macht nur Ärger.

Werden aber in der analogen Studiotechnik gerne verwendet um diesen zu 
vermeiden.

von holger (Gast)


Lesenswert?

>Durch das Brückenkonzept des Amp
>(TDA7056) wurden die Reststörungen die rückwirkend vom Schaltregler
>kommen wirkungsvoll unterdrückt.

Für den Lautsprecher/Kopfhörer möglicherweise.
Warten wir mal ab was dein optionales Mikrofon dazu sagt;)
Da könntest du evtl. noch ein bisschen Spass bekommen.

von Günter Lenz (Gast)


Lesenswert?

Ich hätte einfach kleine Netztrafos dafür benutzt.
230V-24V , damit wird auch gleich der Pegel herunter
transformiert und so die Trommelfelle geschont.
Um die Einschaltknackser zu unterdrücken noch zwei
Dioden zur Hörkapsel antiparallel zu schalten,
so wie es auch beim Telefon gemacht wird.

von nnz (Gast)


Lesenswert?

Günter Lenz schrieb:

> Um die Einschaltknackser zu unterdrücken noch zwei
> Dioden zur Hörkapsel antiparallel zu schalten,
> so wie es auch beim Telefon gemacht wird.


Solche "Gehörschutz-Gleichrichter" waren in Uralttelefonen ohne 
Elektronik bis etwa 1980 verbaut. Seitdem verwendet man eigentlich nur 
noch elektronische Sprechschaltungen, die den Maximalpegel zur Hörkapsel 
hin auf ein unschädliches Mass begrenzen.

Aus Wikipedia:

"Antiparallel zusammengeschaltete Selendioden wurden auch als sogenannte 
Gehörschutzdioden in Telefonen eingesetzt; sie begrenzten durch ihre 
nichtlineare, jedoch "weiche" Kennlinie Knackgeräusche auf ein 
erträgliches Maß, ohne starke Verzerrungen bei lauten Gesprächen 
hervorzurufen."

von Thomas W. (donka)


Lesenswert?

Günter Lenz schrieb:
> Ich hätte einfach kleine Netztrafos dafür benutzt.
> 230V-24V

Ich befürchte mit sowas werde ich Probleme bei den höheren Frequenzen 
bekommen. Bei 50Hz mag das ja gut gehen, aber wie sieht es bei 3kHz aus. 
Versuchen kann ich es ja mal.

Nach einigen suchen, habe ich den gefunden.
http://www.vigortronix.com/gallery/products/specification-45.pdf
Der VTX-101-001 sollte geeigneter sein.

> Um die Einschaltknackser zu unterdrücken noch zwei
> Dioden zur Hörkapsel antiparallel zu schalten,
> so wie es auch beim Telefon gemacht wird.

Einschaltknackser gibt es nicht wenn ich beide Seiten der Brücke 
verwende. Also mit einem Übertrager sollte es keine Probleme dahingehend 
geben.

von Michael R. (mexman) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo,

> Ich befürchte mit sowas werde ich Probleme bei den höheren Frequenzen
> bekommen. Bei 50Hz mag das ja gut gehen, aber wie sieht es bei 3kHz aus.
> Versuchen kann ich es ja mal.

Also mal schreibst Du dass Audioqualitaet nicht wichtig ist, dann wieder 
wie schlimm Stoerungen sind.....

Warum laest Du den Gegentakt-Ausgang nicht einfach Ausgang sein und 
baust einen Kleinstverstaerker nur fuer den Hoerer daneben, der dann 
genau das koennen muss, was Du fuer den Hoerer brauchst (z.B. keine 3W 
sondern angepasst auf 32 Ohm.....)

Im einfachsten Falle sind das 2 Transistoren und 5 passive.

Und dann nur den Lautsprecher schaltbar machen und Du hast sogar eine 
Zusatzoption: Koepfhoerer UND Lautsprecherbetrieb!

Gruss

Michael

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Such bei Reichelt nach 'NF Übertrager', da gibts eine ganz gute Auswahl.

Thomas Wendt schrieb:
> Einschaltknackser gibt es nicht wenn ich beide Seiten der Brücke
> verwende. Also mit einem Übertrager sollte es keine Probleme dahingehend
> geben.

Richtig. M.E. ist ein Übertrager auch der narrensichere Weg, um Erd- und 
andere Probleme zu umgehen, und du brauchst nicht mal eine 
Betriebsspannung.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.