Hallo, ich muss an einer ca. 60 Jahre alten Frisör-Trockenhaube, drei Kondensatoren austauschen, da sich Nr. 3 mit einem lauten Knall und ziemlich viel Gestank verabschiedet hat. Das Gerät ist schutzisoliert und wird ca. 1-2mal die Woche für ½ Stunde auf mittlerer Temperatur verwendet. Kein gewerblicher Einsatz. Die Explosion des Kondensators erfolgte nach der Druckluft-Reinigung als es zu Testzwecken für ca. 15min auf höchster Temperatur lief. In weiser Voraussicht erfolgte dieser Testlauf im Freien und ohne Benutzer :- ) Im angehängten Bild seht ihr die drei Original-Kondensatoren. 1. Links: Bosch MP 0670 321 162 2,5µF 220VAC 85°C HPF D:23mm H:30mm Mein Ersatztyp: RS 441-9329 http://de.rs-online.com/web/p/polypropylen-folienkondensator/4419329/ 2. Mitte: 0,1µF + 47 Ohm 320VAC K0F 12.64 BV2435 D:16mm H:42mm Mein Ersatztyp: RS 209-229 http://de.rs-online.com/web/p/rc-netzwerke/0209229/ 3. Rechts: Siemens Typ 81911 AB 02 560-7 0,5µF + 30 Ohm 220VAC 70°C D:24mm H:75mm Mein Ersatztyp: RS 206-7853 http://de.rs-online.com/web/p/rc-netzwerke/02067853/ Wäre nett, wenn ihr mal kurz über die Daten schauen könntet und bestätigen würdet, dass meine Ersatztypen für die Verwendung geeignet sind. Die Abmessungen spielen keine Rolle, da mache ich mir passende Halterungen. Der Einbau erfolgt selbstverständlich durch eine Elektrofachkraft unter Beachtung aller technischer Bestimmungen.
> bitte kurz drüberschauen.
Nö!
Alle Beiträge mit dieser blödsinnigen Betreffzeile werde ich zukünftig
nicht mehr lesen. Wenn das jeder machen würde -und dieser Trend scheint
sich langsam hier einzuschleichen- dann gute Nacht.
Ebenso sinnfrei sind aussagekräftige Betreffzeilen wie "Brauche Hilfe!"
"Wichtig!" "Was ist das?" usw.
Schönen Abend noch!
Bei Nummer2 ist die Spannung deines Ersatztyps kleiner. Würde ich nicht riskieren. Bei Nummer3 ist der Widerstand 47Ω statt 30Ω. Kann man mal probieren...
@ genervter: >> Alle Beiträge mit dieser blödsinnigen Betreffzeile .. Das ist falsch. Meine Betreffzeile lautet nicht "bitte kurz drüberschauen.", sondern: "Austausch Kondensatoren, bitte kurz drüberschauen." Nicht einfach die wichtigsten Dinge unter den Tisch fallen lassen. Leider wirst du diese Antwort von mir aber nie lesen, da du ja in solche Beiträge nicht mehr hineinschauen wirst. Daher wäre es ratsam nicht darauf zu antowrten, da du dir sonst selbst widersprichst. Ich bin der Meinung, dass der Betreff ausreichend gut formuliert war. @ Joachim: Danke erst mal für´s drüberschauen >>Bei Nummer2 ist die Spannung deines Ersatztyps kleiner. Ist das kritisch, wenn ich nur eine Versorgung von 230V AC habe? Ich kenne den detaillierten Aufbau der Schaltung auch nicht und will mich da auch nicht reinarbeiten, aber ist es grundsätzlich möglich, dass die Spannung nur durch Kondensatoren, Widerstände auf über 230V erhöht wird? Einen Übertrager kann ich nicht erkennen,der das ganze hochtransformieren könnte. Wenn sie in DC umgewandelt werden würde, dann kann ich doch mit max ca. 320VDC rechnen. Der ausgewählte Kondensator kann bis 630VDC.
Für C3 vielleicht den hier in der X2 Klasse: http://de.rs-online.com/web/p/polypropylen-folienkondensator/7398691/ Wäre schön, wenn man wüsste wofür die Kondensatoren benötigt werden (Schaltbild). Der X2 Kondensator geht auch bis 110 Grad :-)
Frisör schrieb: > Das ist falsch. Meine Betreffzeile lautet nicht "bitte kurz > drüberschauen.", sondern: > "Austausch Kondensatoren, bitte kurz drüberschauen." Spielt keine Rolle. "bitte kurz drüberschauen" hat in der Betreffzeile nichts verloren. Es wirkt quengelnd und drängelnd, so wie "mein Thread ist wichtiger als die anderen". Wichtiger ist ein möglichst aussagekräftiger Betreff. Das ist deiner nicht, denn es bleibt eigentlich nur "Austausch Kondensatoren" übrig. Besser wäre bspw, gewesen: "Austausch Kondensatoren in Trockenhaube, welche Ersatztypen?"
Icke ®. schrieb: > Es wirkt quengelnd und drängelnd, so wie "mein Thread > ist wichtiger als die anderen". Wenn man hier im Betreff nur ein Wort zuviel reinschreibt, wenn man vor dem Posten nicht mindestens zwei Fachbibliotheken und ein Fachinstitut aufgesucht hat und bei den Googlesuchergebnissen über Seite 100 geblättert hat, wenn man einen Beistrich oder Tippfehler macht, wenn man etwas fragt was zu leicht zu beantworten ist usw usf... Beim geringsten Kleinübel wird man hier SOFORT zur sau gemacht. Deswegen versuche ich immer zuerst in anderen (englischen, trotz minderer Sprachbegabung) Foren nachzufragen bevor ich hier ein Gnadengesuch erteile und dann grundlegend in Boden gestampft werde. Ich möchte echt wissen was in den Hirnen derer abgeht, die hier immer sofort und auf alles einhacken.. Dieser Post war doch super geschrieben, zuerst recherchiert, dann mit der Bitte um kurze Fachmeinung, ich finde das einwandfrei. Auch nerven mich Antworten auf klar formulierte Fragen zum Grundsatzverständnis mit "was willst du eigentlich machen?"
Pete K. schrieb: > Für C3 vielleicht den hier in der X2 Klasse: > > http://de.rs-online.com/web/p/polypropylen-folienk... Ich denke, der geht nicht, da er nicht in Kombination mit einem Widerstand ausgeführt ist. Wäre es möglich, einfach einen z.B. 30 Ohm Widerstand in Serie zu schalten? Dann wäre das viel günstiger, da es die RC-Kombi nur im 5´er Pack für zusammen 22€ gibt. Das könnte man dann doch auch für Kondensator Nr. 2 mit 100n + 47 Ohm machen. Welche Leistung sollten die Widerstände überschlagsmäßig haben, damit sie nicht überlasten? Was muss bei der Spannungsfestigkeit der Widerstände beachtet werden? Welche Typen sollte man bevorzugen: Metallschicht, Kohle oder gewickelte Drahtwiderstände? @ dotm danke :-)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.