HiHo liebe Gemeinde ;) Da ich bis jetzt hier immer Antworten bekommen habe, auf fragen die unlösbar schienen, versuche ich es auch mit diesem Problem mal ;) Such bei google erbrachte leider keinen Erfolg. Und zwar habe ich von einem bekannten einen ausgemusterten Druckknopfmelder (Handmelder, Feuermelder) bekommen. Diesen wollte ich gern in meinem Partyraum als Lichtschalter verwenden. Leider sind weder am Melder selbst, noch im Internet irgendwelche Daten zu finden, nicht einmal eine Bezeichnung. Nun zu meiner eigentlichen Frage, gibt es vielleicht hier einen Nutzer, der sich mit der Sache etwas auskennt und mir sagen kann, wie das Teil angeschlossen wir und welche Spannung er braucht? Klemmen sind wie folgt beschriftet: 1a-1b-4-5-S-S Danke - MfG
Hallo SiMi, ich glaube, ein Multimeter zur Hand hilft Dir schneller und sicherer als jede Antwort hier. Gruss Michael
SiMi schrieb: > Und zwar habe ich von einem > bekannten einen ausgemusterten Druckknopfmelder (Handmelder, > Feuermelder) bekommen. Diesen wollte ich gern in meinem Partyraum als > Lichtschalter verwenden. Am besten hinter dem Druckknopf mechanisch einen Druckschalter (ähnlich Nachtischlampenschalter) montieren. Gruss Harald
Michael Roek schrieb: > ich glaube, ein Multimeter zur Hand hilft Dir schneller und sicherer als > jede Antwort hier. Ich glaube das wird eher schwierig, der Druckknopfmelder hat eine eigene, kleine "Steuerung", ohne da eine Betriebsspannung anzulegen werde ich wohl auch mit dem Multimeter nicht viel weiter kommen. Die Platine ist leider auch mit dem Rahmen vergossen, ich kann also nicht mal den Leiterplatten nachgehen. Harald Wilhelms schrieb: > Am besten hinter dem Druckknopf mechanisch einen Druckschalter > (ähnlich Nachtischlampenschalter) montieren. > Gruss > Harald Das wäre Variante Nummer 2, allerdings wollte ich eigentlich den Melder gleich im originalen Zustand verwenden und damit dann über die vorhandene LOGO! das Licht schalten. Ich bin davon ausgegangen, dass der Melder im Betrieb auch nur ein Relais in der Brandmeldeanlage schaltet?! MfG
SiMi schrieb: > dass der > Melder im Betrieb auch nur ein Relais in der Brandmeldeanlage schaltet?! Früher haben diese Melder über eine Art Uhrwerk einen Morsecode geliefert, der den Standort anzeigte. Ob das bei modernen, elektronischen genauso funktioniert, weiss ich nicht. Gruss Harald
Wird der Schalter betätigt, wird an 1a und 1b ein Widerstand (normal 680 ohm) zu messen sein. Ist der Schalter offen, ist der Widerstand 4,7 kOhm oder offen. Leg an 1a und 1b eine Spannnung von etwa 24V an. Und messe den Strom!
Marco schrieb: > Wird der Schalter betätigt, wird an 1a und 1b ein Widerstand (normal 680 > ohm) zu messen sein. Na ja....so aehnlich kenne ich das auch. Der Widerstand war zur Kreiserkennung durch Ruhestrom. Es gibt auch widerstandskodierungen, wobei verschiedene Notschalterstraenge unterschieden werden konnten (Bereichsalarm). Aber was SiMi von einer "eingebauten Steuerung" erzaehlt kann ich garnicht nachvollziehen. a bleibt dann nur Haralds Loesung.....viel Heisskleber und ein passener Schalter hinein.... Gruss Michael
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.