Hallo Jungs, mein PC ist inzwischen zu alt für ISE und alles dauert viel zu lange. Nun steht die Wahl zwischen einem Intel Ive Bridge mit 4 Kernen und einen Sandy Bridge-E mit 6 Kernen. Der Sandy Bridge-E besitzt ein Quad Channel Speicher Interface und hat somit eine DDR3 Speicherbandbreite von 35GByte pro Sekunde. Dies ist ca. dopplet so viel wie beim Ive Bridge. Die Frage ist halt ob es etwas bringt? Hat jemand schon Erfahrungen gesammelt on 10% mehr CPU Takt mehr bringt oder obder die Speicherbandreite mehr Performance bringt.
Lieber mehr Takt und schnellen Speicher mit SSD. ISE ist nicht gescheit parallelisiert, lediglich der PAR kann Multi Threading, aber auch das nur ziemlich schlecht. War bei meinem C2D sogar langsamer als Single. Viel RAM dagegen bringt einiges, gerade für größere FPGAs schlucken die Tools bis in den GB Bereich rein...
Aus dem Bauch heraus würde ich sagen, dass doppelt so schneller Speicher mehr bringt, als 10% mehr Taktfrequenz. Aber ist ja alles theoretisch. Ich würde mit dem Sandy Bridge-E weiter machen. Eine SSD bringt aber mehr, als Speicherperformance und 10% Takt zusammen. Eine Ram-Disk wäre bei viel Speicher gar nicht mal verkehrt -- habe ich mal gemacht und war positiv sehr überrascht. Hängt aber sehr vom Design ab (ob viel ausgelagert wird, wieviele Dateien und so weiter). Von den Zahlen her kann ich nur so viel sagen: ein i7-2600K (3,4 MHz) mit 16 GByte RAM und Samsung 830 SSD braucht ungefähr 25 Minuten für ein Design, welches mit q6600 (2,4 GHz), 8 GByte + Festplatte (und GBit Netzwerk) in einer Stunde fertig ist (gleiche Quartus Version). Und noch was: zumindest bei Altera bringt die aktuellste Q-Version öfters mehr, als SSD+viel Speicher zusammen :-) Kest
SSD 830 von Samsung ist auch schon so gut wie bestellt. Ich hatte schon überlegt ob ich die SSD im RAID verbaue oder so eine PCIe RAID kaufe
So ich habe eine Ivy Bridge i5-3570 mit einer Kindsting SSD ausprobiert. Ich habe Xilinx ISE auf der SSD insatlliert und auch das Projekt auf diese SSD kopiert. Auf meiner alten Workstation benötige ich 5 Minuten für "ReRunAll" und auf den neuen Rechner benötige ich 1 Minute.
Ich möchte jetzt etwas OT werden: bei uns in der Firma haben wir mal diskutiert, was ein Rechner bringt, der nur etwas schneller ist, als die anderen. Oder ob man den Rechner nach dem Feierabend auschaltet oder vielleicht doch die Nacht durchlaufen lässt, weil am nächsten Morgen hat man ja 5 Minuten gespart (weil man nicht wieder alles hochfahren musst). Unsere Gesellschaft ist mittlerweile auf Zeit optimiert: ein Rechner, der in 23 Sekunden hochfährt ist besser, als einer, der dafür 28 Sekunden braucht. Oft aber werden die Kosten aus den Augen verloren. Und damit meine ich nicht nur das Geld. An meinem eigenen Beispiel kann ich sagen, mit einem langsameren Rechner (der eine Stunde kompiliert hat) habe ich mehr nachgedacht, mehr simuliert. BEi einem schnellen Rechner ist aber die Versuchung groß "mal eben schnell" was zu ändern und zu kompilieren (weil man ja sowieso 30 Minuten spart im Vergleich zum alten Rechner). Doch öfters ist es nicht nur Null-Summenspiel, sondern auch geht voll in die Hose. Das Ding ist, ein Optimum zu finden ist quasi unmöglich. Wirtschaftlich zu bleiben ist es auch! Was will ich überhaupt sagen? ;-) z.B. dass Du nun absolut keinen Unterschied zu der Samsung SSD merken wirst! :-) Du hast doch Ivy-CPU? Steck da noch 32 GByte RAM und gut ist :-) Sorry, für OT Kest
Ich habe gesehn das die neue 840 SSD von Samsung gegenüber der 830 Serie beim lesen ca 40% schneller ist. Wie ist es denn wenn ich ReRunAll drücke werden dann sehr viele kleine Datein geladen und müssen sehr viele Datei geschrieben werden, danach muss man ja die SSD wählen.
Eine SSD kann nicht schaden, aber zwischen 830 und 840 wirst Du wohl kaum einen Unterschied feststellen können. Kest
ISE 11.4 benötigt 1 Minute und 14 Sekunden ISE 14.2 benötigt 2 Minute und 30 Sekunden Demnach benötigt die neue Version 100% mehr Zeit. Warum denn bitte schön das. Gut die neue Version ist jetzt 14GByte groß :-)
Die Wahl der SSD ist schon wichtig wenn viele kleine Datein gelesen werden dann sind die neusten SSD schon mal doppelt so schnell wie SSDs vor 6 Monaten.
Bei halbstündigen Designs kann ich seit der 10.x keinen signifikanten zeitunterschied mehr feststellen... Auf einer Z400 mit 16GB RAM hingegen läuft es sehr viel schneller als auf meinem Büro-Rechner.
Habt Ihr Euch schon mal den Unterschied zwischen 32 Bit und 64 Bit angeschaut? Bei mir war zeitlich kein signifikanter Unterschied festzustellen, aber die 32 Bit-Tools brauchten wesentlich weniger Speicher. Duke
Ich habe mal aus Spaß mal unter Windows 7 64 mit Quartus II 64-Bit kompiliert und habe festgestellt, dass es deutlich länger gedauert hat! :-o Habe mit verschiedenen Designs ausprobiert und es war immer so. Keine Ahnung, wieso. Seit dem nutze ich immer Quartus II 32-Bit Version. Vielleicht wäre das Ergebnis mit Opteron/Xeons anders? Äh... moment mal... ich habe Xeon :-o Wie auch immer. Schade, dass die ganze Sache sich nicht vernünftig parallelisieren lässt, sonst hätte ich schon längst irgendeinen Server mit 4 Sockeln mit je 16 Core und je 64 GByte ;-) Kest
Ich habe 2 PCs. Der alte ist Windows XP 32Bit und der neue Windows 7 mit 64Bit Auf dem alten PC mit Windows XP ist nur ISE 11.4 installiert. Auf dem neuen PC ist ISE 11.4 und 14.2 installiert. XP 32 Bit und ISE 11.4 benötigen 5 Minuten und 14 Sekunden Win 7 und 64 Bit neuer PC ISE 11.4 benötigt 1 Minute und 14 Sekunden Win 7 und 64 Bit neuer PC ISE 14.2 benötigt 2 Minute und 30 Sekunden
Im neuen PC sind 8GByte Speicher enthalten. Davon werden gerade mal 30% benutzt
Johann schrieb: > Im neuen PC sind 8GByte Speicher enthalten. Davon werden gerade mal 30% > benutzt Mess mal ein 80% Design für einen der größeren V6 oder V7 ;)
Hallo, habe die Thread nur überflogen aber kennst du schon diese Seite von Xilinx: http://www.xilinx.com/ise/products/memory.htm Hier geht es um den empfohlenen Arbeitsspeicher bei 32 & 64 Bit Windows & Linux Rechnern für die ISE. Gruß Boris
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.