Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik PT1000 _ Messverstärker schwingt


von PT1000 (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Kollegen,

ich habe einen PT1000 Messverstäreker entwickelt (oder kopiert?).
Auf alle Fälle schwingt er um den Ausgangswert. Uss ~ 2V, f = 60kHz.
Ein zusätzlicher Stützkondensator bringt nichts.

Hat die Schaltung eine Schwachstelle oder liegts doch eher am Layout?

Merci.

von ArnoR (Gast)


Lesenswert?

Nimm mal den C9 raus.

von PT1000 (Gast)


Lesenswert?

jetzt geht's.
Dachte der C wäre um ein Schwingen zu verhindern?

von эл дорфтротель (Gast)


Lesenswert?

Uiiii, ein TL082 fuer Themoelemente ... wie hoch ist dessen Offset 
nochmals ? 3mV ... das waeren dann 75 Grad Fehler bei einem Typ K.

von ArnoR (Gast)


Lesenswert?

эл дорфтротель schrieb:
> Uiiii, ein TL082 fuer Themoelemente ... wie hoch ist dessen Offset
> nochmals ? 3mV ... das waeren dann 75 Grad Fehler bei einem Typ K.

PT1000 schrieb:
> ich habe einen PT1000 Messverstäreker entwickelt

von ArnoR (Gast)


Lesenswert?

> Dachte der C wäre um ein Schwingen zu verhindern?

Der TL08x ist 1-stabil, schwingt also bei beliebiger ohmscher 
Beschaltung nicht.

Wenn du eine Störunterdrückung machen willst, dann C9 parallel zum 
PT1000.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

> ich habe einen PT1000 Messverstäreker entwickelt

Nein, du hast einen Oszillator "entwickelt"
von dem du nur glaubst daß er Pt1000 auswerten würde.

http://www.radio-electronics.com/info/circuits/opamp_multivibrator_oscillator/op_amp_multivibrator_oscillator.php

von Helmut L. (helmi1)


Lesenswert?

PT1000 schrieb:
> jetzt geht's.
> Dachte der C wäre um ein Schwingen zu verhindern?

Ne, der foerdert geradezu die Schwingneigung. Du kannst das ganze mal 
als einen invertierenden Verstaerker betrachten. Da ist die Verstaerkung 
auch Gegenkopplungswiderstand / Eingangswiderstand. Und der ist bei dir 
ein Kondensator von 100nF und liegt auf GND.

von Oha (Gast)


Lesenswert?

Bei einem PT1000 darf man hoechsten 100mV drueber haben, wegen der 
Verlustleistung, resp Eigenerwaermung. Da wuerd mich wundern, wenn 3mV 
Offset des Verstaerkers tolerierbar waeren.

von PT1000 (Gast)


Lesenswert?

Oha schrieb:
> Bei einem PT1000 darf man hoechsten 100mV drueber haben, wegen der
> Verlustleistung, resp Eigenerwaermung.

schon mal die Verlustleistung bei 100mV ausgerechnet?

von nicht "Gast" (Gast)


Lesenswert?

Oha schrieb:
> ... Da wuerd mich wundern, wenn 3mV
> Offset des Verstaerkers tolerierbar waeren.

Das ist bei der gezeigten Schaltung doch ohnehin egal. Der "Mess"wert 
hängt von der Toleranz der -5V und des R26 ab. Von den zwei Trimmern zur 
Verschlimmbesserung einmal ganz abgesehen...

von Helmut L. (helmi1)


Lesenswert?

nicht "Gast" schrieb:
> Von den zwei Trimmern zur
> Verschlimmbesserung einmal ganz abgesehen...

Das sind keine Trimmer sondern Wunschtemperaturschrauben :=)

von Kai K. (klaas)


Lesenswert?

Solche Schaltungen, bei denen es direkt vom "-" Eingang eines OPamps zu 
einem entfernten Sensor geht, sind fast immer Schrott, weil undefinierte 
Phase-Lag-Kapazitäten in die Gegenkopplung eingebracht werden, die die 
Phase Margin aufzehren. Der absichtliche C9 macht hier natürlich alles 
noch schlimmer. Autsch!

>Hat die Schaltung eine Schwachstelle oder liegts doch eher am Layout?

Sehr witzig. Für die abgebildete Schaltung sollte man eigentlich 
Schmerzensgeld fordern, da bereits der bloße Anblick schon Schmerzen 
verursacht.

von PT1000 (Gast)


Lesenswert?

Kai Klaas schrieb:
> Solche Schaltungen, bei denen es direkt vom "-" Eingang eines OPamps zu
> einem entfernten Sensor geht, sind fast immer Schrott, weil undefinierte
> Phase-Lag-Kapazitäten in die Gegenkopplung eingebracht werden, die die
> Phase Margin aufzehren.

Verstehe ich nicht. Kann mir das jemand bitte erklären?



Kai Klaas schrieb:
> Schmerzensgeld

Ich sag mal "Lehrgeld"

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

PT1000 schrieb:

> Verstehe ich nicht. Kann mir das jemand bitte erklären?

Du solltest Dich als erstes mal mit den Grundlagen der OPV-Technik
beschäftigen. Vielleicht hilft Dir da das Tutorial hier im µc.net.
Speziell zum "Schwingen" hilft vielleicht dieser Link.

http://www.elektronikwissen.net/opamp/9-opamp-wissen.html
Grundsätzlich kann man mit PT-Widerständen sehr genau Temperaturen
messen. Der Aufwand und die nötigen Grundlagen sind dort aber auch
etwas höher. Als Anfänger sollte man zur Temp-Mesun vielleicht eher
elektronische Fühler (KTY...) oder NTCs nehmen.
Gruss
Harald

von PT1000 (Gast)


Lesenswert?

Harald, der Link sieht gut aus, danke.

von W.S. (Gast)


Lesenswert?

PT1000 schrieb:
> ich habe einen PT1000 Messverstäreker entwickelt (oder kopiert?).

Ah ja, gedankenlos einen gemalten Schrott nachgemalt und sogar 
zusammengelötet. (Leise Häme kommt dabei in mir auf, die ich als netter 
Mensch jedoch sofort durch Bedauern ersetze)

Junge, benutze zu allererst deinen Verstand und informiere dich über die 
Eigenschaften von PT100, PT1000 und Konsorten. Anschließend kannst du 
hoffentlich für deinen eigenen Gebrauch formulieren, was du eigentlich 
haben willst.

Wenn du damit erfolgreich fertig bist, dann benutze die Suchfunktion in 
diesem Forum. Es gibt hier mehr als genug Leute, die mit ihren 
Schaltungen geprahlt haben und anschließend Schiffbruch erlitten. Von 
denen kann man lernen, was man besser nicht tun sollte.

Es gibt leider immer wieder Leute, die sich sagen "Ich will was messen 
mit nem PT100 oder PT1000" und als allererstes anfangen, irgendein 
Kunstwerk mit einer Breitseite OpV's zu kreieren. Dabei kommt mit 
Regelmäßigkeit ein Hausnummerngenerator bei heraus.

W.S.

von PT1000 (Gast)


Lesenswert?

W.S. was willst du mir GENAU sagen?
Ich bin für konstruktive Hilfe wirklich sehr dankbar,
aber dieses diffuse Geschlaumeirere in diesem Forum geht mir langsam
auf den S...  Sucht euch eine Freundin oder besser einen Job.

von Oha (Gast)


Lesenswert?

Die Schaltung ist derart Muell, dass es sich nicht mal lohnt drauf 
einzugehen. Flupp - in die Tonne. WS meinte es gibt hinreichen Artikel 
hier, die das Problem loesen.

von Kai K. (klaas)


Lesenswert?

>> Solche Schaltungen, bei denen es direkt vom "-" Eingang eines OPamps zu
>> einem entfernten Sensor geht, sind fast immer Schrott, weil undefinierte
>> Phase-Lag-Kapazitäten in die Gegenkopplung eingebracht werden, die die
>> Phase Margin aufzehren.

>Verstehe ich nicht. Kann mir das jemand bitte erklären?

Dann versuche doch darüber zu lernen. Ich habe extra den Fachausdruck 
"Phase Margin" erwähnt, damit du weißt, wonach du suchen mußt.

Es geht einfach darum, daß in der Gegenkopplung eines OPamp keine 
unzulässigen Phasenverzögerungen, phase lags, auftreten dürfen, weil 
sich sonst die Schaltung in einen Oszillator verwandeln kann, genau das, 
was du ja auch beobachtest hast. Deswegen steht in fast jedem zweiten 
Datenblatt von OPamps, daß man Caps vom "-" Eingang nach Masse unbedingt 
vermeiden sollte. Schon Caps im 10pF Bereich können problematisch 
werden. Und jetzt kommst du daher und lötest mit deinem 100nF Cap 
10000mal so viel Kapazität dahin...

>Ich bin für konstruktive Hilfe wirklich sehr dankbar, aber dieses diffuse 
>Geschlaumeirere in diesem Forum geht mir langsam auf den S...

Es haben dir doch jetzt ganz viele Leute hier gesagt, was du falsch 
gemacht hast.

>Sucht euch eine Freundin oder besser einen Job.

Oder du überdenkst mal deine Einstellung zu den Leuten hier, die dir 
helfen wollen und sich die Mühe machen, auf einen beinahe hoffnungslosen 
Thread überhaupt zu antworten.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.