Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Poti begrenzen


von analogarhythmus (Gast)


Lesenswert?

hallo Forum,

ich möchte ein Lautstärkepoti begrenzen, um nicht das mehr volle Signal 
abgreifen zu können.
Mechanische Begrenzung mag ich nicht.
Mein Gedanke war, parallel zum 100k-Poti beispielsweise einen 
100k-Widerstand zu schalten und einen 50K-Widerstand in Reihe zu hängen. 
Macht in Summe wieder 100k, denke ich, und ich hab ein paar Prozent der 
Lautstärke beim Anschlag abgeschnitten.
Was passiert aber mit der vormals log. Kennlinie, wenn ich an dem 
Konstrukt drehe?
Ich sitz hier und male und grüble, und kriegs nicht hin.
Vielleicht sollt ich von Kaffee auf Bier umsteigen...
Hilft mir jemand auf die Sprünge?

Danke!

von loller (Gast)


Lesenswert?

LOL
Ist der Poti logadingens wie Dein Name vermuten läßt ?
Was und wie weit willst Du begrenzen und warum ?

von bastler (Gast)


Lesenswert?

Es sollte sich eigentlich irgendwo im Verlauf des Audiosignals ein Punkt 
finden lassen, an dem sich der Pegel mit einem Trimmpoti oder diskret 
aufgebauten Spannungsteiler reduzieren lässt.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

loller schrieb:
> der Poti
das Poti

analogarhythmus schrieb:
> Was passiert aber mit der vormals log. Kennlinie, wenn ich an dem
> Konstrukt drehe?
Wen interessiert das?
Ich würde einfach einen 100k Widerstand vor den Eingang vom Poti 
schalten. Dann wäre die Maximallautstärke mal schon um 6dB reduziert.

von analogarhythmus (Gast)


Lesenswert?

Lothar Miller schrieb:
> Ich würde einfach einen 100k Widerstand vor den Eingang vom Poti
> schalten. Dann wäre die Maximallautstärke mal schon um 6dB reduziert.

Danke. Das klingt vernünftig, ich teste das. Ich befürchtete halt, dass 
der Verstärkereingang igendwie angepasst sein müsste.

Trotzdem wurmt mich die Kennlinie meines ursprünglichen 
seriell-parallelen Netzwerks. Da muss ich morgen nochmal ran.

Gute Nacht!

von Norbert (Gast)


Lesenswert?

analogarhythmus schrieb:
> Trotzdem wurmt mich die Kennlinie

Normale logarithmische Potis haben auch keine saubere, kontinuierlich 
logarithmische Kurve. Eher zwei bis drei(Audio) lineare Bereiche.

von Achim M. (minifloat)


Lesenswert?

100k in Serie mit dem Poti, dazu parallel 200k. mf

von analogarhythmus (Gast)


Lesenswert?

Im Rahmen der Evaluation für die googelnde Nachwelt, hier die 
Vollzugsmeldung:

Im Vertrauen auf die Seriosität des Moderators hab ich also einfach* 
100k vors Poti gebaut (und außerdem, weil ich grade dran war, das Teil 
ein paar Minuten im Ultraschall gebadet).
Soundtest: Prima!
Wie gewünscht, ist der Lautstärkesteller dezent bedämpft (und Aussetzer 
und Kratzer sind auch passe). Subjektiv vermerke ich keine sonstige 
unangenehme Klangbeeinflussung.

Herzlichen Dank!


---
* Achtung, Wortspiel: Eigentlich ja doppelt...

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.