Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Hochpass 2.Ordnung Bauteile bestimmen


von Martin (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hi,

ich will einen Hochpass 2.Ordnung bauen, den ich dann vor einen Hifi 
Verstärker Eingang einsetzten kann.

Leider habe ich noch keine passenden Formeln für die Bestimmung der 
Bauteile L, C und R gefunden. Grenzfrequenz soll bei etwa 120/130 Hz 
liegen.
Der Verstärkereingang hat einen Widerstand von 100KOhm.

Kann mir jemand weiterhelfen?

Martin

von nicht "Gast" (Gast)


Lesenswert?

9. Treffer bei Google:
http://www.docstoc.com/docs/115301977/Ordnung-mit-Bessel-Charakteristik-wenig-%EF%BF%BDberschwingen-3

Siehe Seite 6-12, Filterkoeefizienten a1 und b1 sind auf Seite 6-6 zu 
finden. Der Rest ist Unterstufen-Rechnerei.

von Martin (Gast)


Lesenswert?

Dankeschön! Die Formelsammlung ist genial :)

von "Gast" (Gast)


Lesenswert?

nicht "Gast" schrieb:
> 9. Treffer bei Google:
> http://www.docstoc.com/docs/115301977/Ordnung-mit-...

Die Abbildungen zu Amplitudengang und Sprungantworten der verschiedenen 
Filtertypen (S. 6-7) und Diagramme von Amplituden- und Phasengang des 
Bandpass/-sperre (S.6-25f) sind offensichtlich übernommen aus dem Buch 
Halbleiter-Schaltungstechnik von U.Tietze und Ch.Schenk, erschienen im 
Springer-Verlag. Dort findet man auch Hintergrundinformationen zu den 
Formeln.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Martin schrieb:

> ich will einen Hochpass 2.Ordnung bauen, den ich dann vor einen Hifi
> Verstärker Eingang einsetzten kann.

An der Stelle sind Filter mit "L" unüblich. Man nimmt da eher
aktive Filter mit OPV.
Gruss
Harald

von Jobst M. (jobstens-de)


Lesenswert?

RC-Filter sind auch passiv üblich.

Ich würde einfach 2 RC-Kombinationen hintereinander setzen.


Gruß

Jobst

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Jobst M. schrieb:
> RC-Filter sind auch passiv üblich.
>
> Ich würde einfach 2 RC-Kombinationen hintereinander setzen.

Da gestaltet sich die Berechnung aber eher kompliziert.
Gruss
Harald

von Jobst M. (jobstens-de)


Lesenswert?

Harald Wilhelms schrieb:
> Da gestaltet sich die Berechnung aber eher kompliziert.

Auch dafür gibt es Formeln und Tools, mit denen man das einfach 
berechnen kann.


Gruß

Jobst

von Uwe (de0508)


Lesenswert?

Hallo,

ich kann Dir RFsim99 oder Elsie oder AADE Filter Design empfehlen.

Links
[1] http://elektronikbasteln.pl7.de/rfsim99-filter-berechnung.html
[2] http://www.tonnesoftware.com/
[3] http://aade.com/filter.htm

von Martin S. (sirnails)


Lesenswert?

Primitiv und Effizient sind auch zwei antiparallel geschaltete Elkos.

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Jobst M. schrieb:
> Ich würde einfach 2 RC-Kombinationen hintereinander setzen.

Damit ist das Filter im Übergangsbereich aber nicht so steil, wie der 
erste Entwurf.

von Martin S. (sirnails)


Lesenswert?

Hohe Dämpfung wäre http://de.wikipedia.org/wiki/Tschebyscheff-Filter

Allerdings nur bei Anpassung.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.